Kondensatoren in der RD 350

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Kondensatoren in der RD 350

Beitrag von 2stroke »

Hallo Leute,

Habe die SUFU schon benutz leider bin ich nicht fündig geworden!

Es wird ernst denn die Tage werden immer schöner!
Was muß ich für einen Kondensator besorgen um die Batterie meiner 31K arbeitslos zu machen? Brauche ich sonst auch noch was? Scottydioden bzw. Widerstände waren mal in älteren Beiträgen erwähnt. Wer weiß es genau, wer hat es schon gemacht?

Bitte helft mir!!!
:wink:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sowas hier brauchste wenn Du unbedingt 2Kg leichter um die Ecke hauen willst:

http://cgi.ebay.de/Batterie-ELIMINATOR- ... dZViewItem

Geht auch billiger.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Sa 6. Feb 2010, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Und welchen Elko hast du genommen? Kapazität?

16,50 bei Ebay sind mir zu teuer wenn ichs mit Standardbauteilen fast umsonst haben kann?
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Schau mal hier. Da steht einiges zu diesem Thema drin. Es gibt Stimmen die sagen, daß nur der Elko zu einem Problem werden kann und man noch Schottky und/oder Zenerdioden braucht (frag` mich nicht was das ist und wozu). Definitiv ist das nicht unbedingt mein Thema. Kennt niemand hier einen E-Techniker, der dazu mal was sagen kann ?

Hier der Link den ich meinte: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... o&start=15

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Sa 6. Feb 2010, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Sa 6. Feb 2010, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Nur das wir hier von den selben Einheiten sprechen:
Mikro oder Mykro - Farad????????
Da liegt ja Faktor 1000 dazwischen!!!

Und einen 1KOhm Widerstand muß man also doch reinhängen laut dem Borut. Gut zu wissen! Danke MK
Benutzeravatar
chriSpe
Beiträge: 304
Registriert: Do 15. Apr 2004, 01:00
Wohnort: norden NRW

Beitrag von chriSpe »

Mykro? Das Zeichen heißt zwar My, es ist aber Micro (10^-6). als nächst kleineres kommt Nano (10^-9).

Also 0,01 - 0,03 F.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Gemeint sind 30.000 * 10^-6 Fahräder

Faktor 1000 weniger = 10^-9 = nano
Faktor 1000 mehr = 10^-3 = milli

Du solltest mal deine Mykrometerschraube eichen lassen ;-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

10000er bei 25V reicht vollkommen

Gibts in jedem Elektronikladen für um 1 euro.

Gruß Erdwin
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Tja wer sein Hirn einschaltet ist klar im Vorteil.
Hab ich mich ja wieder mal sauber blamiert.
Hatte den Sprung Milli auf Mikro irgendwie so im Kopf.

Meint ihr wirklich so ein Kondensator kostet nur 1 Eur.
Beim Konrad sind die massiv teurer mit der Kapazität.
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

jepp kostest 1? oder schau bei Ebay nach Elkos von der KTM LC4 , die sind mit Halterung ( plug and play) kosten bei Ebay bis zu 5 ?


Gruß Erdwin
Benutzeravatar
Schlork
Beiträge: 76
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 16:41
Wohnort: Nähe Hagen/Westfalen

Beitrag von Schlork »

Wenn ich das Thema nochmal aufgreifen darf...

Wie groß muss der Kondensator denn nun sein für meine 4L0?

Da bewegt sich ja nüscht beim Start, also zumindest bis ich aufm Kicker rumtrampel, im Gegensatz zur YPVS, korrekt?

Also: womit (mit wieviel Müüüüüh (Wie macht die türkische Kuh?)) bin ich auf der sicheren Seite, um vielleicht auch ab und zu noch blinken zu können, und zwar mit den Blinkern und nicht mit Scheinwerfer/Rücklicht/Tachobeleuchtung? :)

Muss ich nun noch Widerstände dazwischenpacken? Wenn ja: welche, wo?

Denn anscheinend macht meine Batterie grade die Grätsche und ich halte das mit nem Kondensator eigentlich für ganz sinnig.

Danke, Gruß!
Schlork
Antworten