Welches Moped hat eigentlich das bessere Fahrwerk, die 31K oder die 4LO?
Als Ausgangslage: ca. 40 PS am Hinterrad
Schwingen - und Lenkopflager sind i . O.
Gabel ist bei beiden optimiert
Federbein ist TOP.
Welches ist handlicher ?
Welches braucht einen aktiven Fahrstil ?
Welches ist stabiler in schnellen Kurven ?
Geradeaus?
Verzeihlicher?
etc.
Fahre zurzeit abwechslungsweise 1WU, RD 125 YPVS und 31K, bin aber als Schweizer
fasziniert vom Zentralrohrrahmen wegen EGLI.
(War für mich aber in den 70er Jahren absolut unerreichbar)
Freue mich auf eine konstruktive und anregende Diskussion.
Fahrwerk 31K versus 4LO
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kenne beide Fahrwerke aus eigener Erfahrung. Meiner Meinung nach ist das 4L0 Fahrwerk deutlich problemloser und auch stabiler. Allein durch die Konstruktion mit weniger Umlenkungen ist das Fahrwerk der 4L0 stabiler. Einziger (kleiner) Nachteil ist das notwendige Trennen der Kette bei einem Wechsel.
Meine ideale Rd wäre eine 4L0 mit 31K Motor.. es gibt ja auch einige solcher Umbauten. Umgekehrt gibt es meiner Meinung nach keinen Umbau (31K mit 4L0 Motor) und das liegt nicht nur am schwächeren Motor der 4L0!
Gruß boko
Meine ideale Rd wäre eine 4L0 mit 31K Motor.. es gibt ja auch einige solcher Umbauten. Umgekehrt gibt es meiner Meinung nach keinen Umbau (31K mit 4L0 Motor) und das liegt nicht nur am schwächeren Motor der 4L0!
Gruß boko
Hallo,
auf den reinen Originalzustand bezogen:
das (bei mir 4L1) Fahrwerk ist problemlos, und kennt bei mir nicht den Ansatz von Pendeln oder ähnlichem.
Nachteilig ist das recht frühe Aufsetzen der Rasten sowie, dass das Fahrwerk einfach VIEL zu weich ist.
Die 31K (bei mir eine 85er mit luftunterstützter Gabel) find ich ein wenig handlicher und ein wenig straffer. Bei mir pendelte auch da nichts, aber da gibt es ja auch andere Meinungen zu
.
Dennoch sind beide VIEL zu weich finde ich, das ist wie auf einem Sofa zu fahren. Vor allem wenn man vorher was moderneres gefahren ist *g*
Einer der größten Einflussfaktoren sind die Reifen übrigens, die sollte man hier nicht vergessen. Auf der 4L1 sind ME 22, auf der 31K BT45.
Grüße!
auf den reinen Originalzustand bezogen:
das (bei mir 4L1) Fahrwerk ist problemlos, und kennt bei mir nicht den Ansatz von Pendeln oder ähnlichem.
Nachteilig ist das recht frühe Aufsetzen der Rasten sowie, dass das Fahrwerk einfach VIEL zu weich ist.
Die 31K (bei mir eine 85er mit luftunterstützter Gabel) find ich ein wenig handlicher und ein wenig straffer. Bei mir pendelte auch da nichts, aber da gibt es ja auch andere Meinungen zu

Dennoch sind beide VIEL zu weich finde ich, das ist wie auf einem Sofa zu fahren. Vor allem wenn man vorher was moderneres gefahren ist *g*
Einer der größten Einflussfaktoren sind die Reifen übrigens, die sollte man hier nicht vergessen. Auf der 4L1 sind ME 22, auf der 31K BT45.
Grüße!
Hallo,
jupp, aber hier ging es ja um den Serienzustand
Der ist bei mir auch nicht mehr der vorhanden, keine Sorge!
Zum Hauptständer: Keine Ahnung warum, aber bei mir setzen die Fussrasten auf, der Hauptständer nie. Vielleicht ist der schon vom Vorbesitzer irgendwie modifiziert worden, ist durchaus möglich.
Ist aber auch rest egal, da die 4L0 eh schon eine Weile nicht mehr zu heizen herhalten muss. Da gibt es geeigneteres für
Grüße!
jupp, aber hier ging es ja um den Serienzustand

Der ist bei mir auch nicht mehr der vorhanden, keine Sorge!
Zum Hauptständer: Keine Ahnung warum, aber bei mir setzen die Fussrasten auf, der Hauptständer nie. Vielleicht ist der schon vom Vorbesitzer irgendwie modifiziert worden, ist durchaus möglich.
Ist aber auch rest egal, da die 4L0 eh schon eine Weile nicht mehr zu heizen herhalten muss. Da gibt es geeigneteres für

Grüße!
-
- IG-Mitglied
- Beiträge: 953
- Registriert: Mo 21. Jan 2002, 01:00
- Wohnort: 76297 Stutensee-Spöck KA
@Boko
http://www.rd350lc.de/index.php?option= ... ey=6&hit=1
http://www.rd350lc.de/index.php?option= ... y=49&hit=1
http://www.rd350lc.de/index.php?option= ... y=48&hit=1
boko. die gelb-schwarze im Hindergrund mit der Nr. 56 ist ne 31K mit 4l0-Motor, geht also auch.
Ist die Maschine von meinem Schwager Kurt, am Harzring fast unfahrbar; der Motor ist sehr gut gemacht. Das Ding geht wie Hölle, wenn es z.B. in Ledenon immer schön fleissig im richtigen (leider sehr sehr kleinen) nutzbaren Drehzahlbereich bewegt wird, da musste ich mich mit meiner 1WT (die blau-gelbe im Vordergrund) schon ganz schön strecken um auf den Geraden mithalten zu können.
http://www.rd350lc.de/index.php?option= ... ey=6&hit=1
http://www.rd350lc.de/index.php?option= ... y=49&hit=1
http://www.rd350lc.de/index.php?option= ... y=48&hit=1
boko. die gelb-schwarze im Hindergrund mit der Nr. 56 ist ne 31K mit 4l0-Motor, geht also auch.
Ist die Maschine von meinem Schwager Kurt, am Harzring fast unfahrbar; der Motor ist sehr gut gemacht. Das Ding geht wie Hölle, wenn es z.B. in Ledenon immer schön fleissig im richtigen (leider sehr sehr kleinen) nutzbaren Drehzahlbereich bewegt wird, da musste ich mich mit meiner 1WT (die blau-gelbe im Vordergrund) schon ganz schön strecken um auf den Geraden mithalten zu können.

<BR>Bernhard "Rennfloh"
@bernhard
OK, 31K mit 4L0 Motor geht, obwohl mir der Sinn dieser Kombination noch nicht so klar ist
Meine 4L0 (musste ich damals leider verkaufen
) war auch schneller als die 31K meines Freundes. Naja, wahrscheinlich lief seine 31K nur schlecht bzw. meine 4L0 gut.
Gruß boko
P.S.: ... und ich bleibe dabei, das 4L0 Fahrwerk ist stabiler und unempfindlicher.
OK, 31K mit 4L0 Motor geht, obwohl mir der Sinn dieser Kombination noch nicht so klar ist

Meine 4L0 (musste ich damals leider verkaufen

Gruß boko
P.S.: ... und ich bleibe dabei, das 4L0 Fahrwerk ist stabiler und unempfindlicher.