RD-Tuning vom Feinsten......es gehen auch 485ccm Peter
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
O.K., ihr fahrt also selten mehr als 100Km am Stück. Bis 9,0L/100Km gemischte Fahrweise wäre beispielsweise ja durchaus akzeptabel.Raphael hat geschrieben:wir haben noch nichts bewusst gemessen, da es uns der Verbrauch - mit Verlaub - drissegal ist!
Als Anhaltspunkt: Mein erstes Limaseitiges-KW Lager hat 800Km gehalten. Ihr seid mit 1300Km also schon fast 50% weiter. Gratulation.Raphael hat geschrieben:Nicht anders verhält es sich mit dem Verschleiß, um hier schon mal vornweg zu greifen.
Ich ging davon aus, dass die Komponenten bei angestrebten, moderaten 80PS+ (Kupplung), aber eben entsprechend mehr Drehmoment -bei vor allem niedrigeren Drehzahlen- merklich zuverlässiger wären als die modifizierten standart RD-Komponenten, mit +4mm Welle usw., weil die Zylinder schon mal mehr Hubraum haben und sowieso konstruktiv sicherlich besser sind, alleine was die Kühlung um den Auslass angeht, sowie die Welle auch eher der zu erwartenden Belastung angepasst sein dürfte, als eine "optimierte" Serienwelle.Raphael hat geschrieben:Wir arbeiten aber gerade an nem Motor, der 120PS drückt, max 3l/100km schluckt, 250.000km hält und nicht mehr als 1000€kostet. Im Ernst: Diese Motoren kommen aus der Sprint-& Dragszene...alles andere ergibt sich. Und wer das Zeug unbedingt haben will, der geht auch mal ein Risiko ein
.
Wenn dem also nicht so ist und die Cheetah-Komponenten also prinzipiell eher unzuverlässig laufen, ist die Lösung wie z.B. mit MKs Motor wohl doch besser, wenn man damit auch Touren fährt. Zumal bisher prinzipiell auch defektfrei, wie ich das so mitbekam.
Zum Preis: Das Geld ist nicht der Knackpunkt, wenn man weiß, was ein komplett gemachter Motor aus einer der hiesigen, einschlägigen Werkstätten kostet. Da sind die reinen Cheetah-Komponenten eher günstig (zumal mich das Porto nur USA-Innlandstarif kosten würde). Und die Peripherie wie dicker Kühler, geradeverzahnter Primärantrieb, Kupplung, Borut-Elektronik, etc. (also quasi die "Infrastruktur" für sowas) wäre ja schon da.
Grüße
Rüdi
Ich gehe mal davon aus, dass wenn man die Dinger im Strassenbetrieb relativ wenig belastet, dass die dann genauso halten wie Serien-Zylinder. Eher noch etwas besser wg. Kühlmantel, großem Zylinderblock usw. ...Rüdi hat geschrieben: Wenn dem also nicht so ist und die Cheetah-Komponenten also prinzipiell eher unzuverlässig laufen, ist die Lösung wie z.B. mit MKs Motor wohl doch besser, wenn man damit auch Touren fährt. Zumal bisher prinzipiell auch defektfrei, wie ich das so mitbekam.
Bei hoher Belastung im Rennbetrieb ist absolut klar: Marcos 88 PS halten schon nicht lange. Belaste den gleichen Antriebsstrang mit 100 PS und sag mir wie lange das hält ?
Meine EFI Kiste hat jetzt 4500 km runter und aufgetretene defekte waren:
- Kühler (Riß an Aufnahme)
- Zylinder/Kolben (Klemmer/Schmelzen wg. Schubabschaltung nach Vollgas)
- 2 x Steuertransistor für Einspritzdüse (Vibrations-Defekt)
Der "Trick" ist natürlich, dass ich auf der Straße eher selten Vollgas fahre und sie dank 1WW Auspuff & Borut CDI bei um 9000 die höchste Leistung hat und max. 9500 dreht.
Naja, die Lieferung geht in amerikanisches Hoheitsgebiet, da Ramstein Staatsgebiet der USA ist und eine normale amerikanische Innlandspostleitzahl hat, als würde es in Virginia, Idaho o.ä. liegen. Und bei Ausfuhr aus diesem Gebiet wird kein Zoll erhoben. Ist mir bisher jedenfalls noch nicht passiert.Raphael hat geschrieben:Rüdi,
was die Kosten angeht, denk noch an ca.23% Zoll. Wer die nicht zahlt, macht sich strafbar!
"Higher torque at lower RPMs." Die Fahrerei zu zweit auf der RD ist pure Drehzahlquälerei. Das Fahrwerk und Handling dagegen bleibt auch im Soziusbetrieb sehr gut. Noch ein Mopped mehr bekomme ich nicht unter (und durchgesetzt). Die RG500 wäre mir dafür auch tendenziell zu dick.Raphael hat geschrieben:Wenn der Marco Dir eh schon 77PS aus dem Motor gezaubert hat und das Ganze auch noch einigermaßen hält, was will man dann mehr?
Der Motor muss nicht das letzte Spitzen-PS bringen; ich denke auch wie MK, dass der Cheetah-Kit mit "moderater" Leistung (sagen wir 85PS, aber >60Nm um 7000-8000U/min.) und modifiziertem 1WW-Auspuff mindestens so lange halten wird, wie das Serienzeug. Die Welle scheint auch eher Leistung und Drehzahl übel zu nehmen.
Die Alternative wäre eben Martins Setup. Gerne auch mit Einspritzung, wenn das nicht mehr zeitlichen Aufwand bei der Abstimmung mit sich bringt, als die mechanischen Arbeit wie das Aufspindeln, Auftragsschweißen, Fräsen und Glätten des KW-Gehäuses beim Cheetah-Kit braucht. Es sollte bei der Abstimmung halt ohne direkte Nachbestellung von Wisecos oder Nachbearbeitung wegen Kolbenklemmer laufen, die bewundernswerte, viele monatelange Entwicklungsarbeit von MK kann ich nicht leisten; es muss irgendwann fertig sein. Zumindest die TM30-6 habe ich im Nu brauchbar abgestimmt, bei der Einspritzung müsste ich mich tierisch auf den Hosenboden setzen und beim Extremfall² "Cheetah&Einspritzung" gibt`s keine Erfahrungswerte in Bezug auf dieses Setup; das würde mich dann überfordern.
Der Cheetah-Kit ist halt verlockend: Nichts müsste vorerst an den Kanälen bearbeitet werden, Welle passt, Kopf ist ein passender dabei, Membranen auch; ich kaufe ein offenbar gutes, durchdachtes Basisprodukt und müsste nach mechanischer Anpassung nur die mir bekannte, vorhandene Peripherie Zündung/Auspuff/Vergaser anpassen. Trotz allem habe ich schon mal am Serienmotor angefangen, liegt ja sowieso hier rum... siehe Bilder:
- Dateianhänge
-
- Boyesenports im Entstehen, keineswegs bleistiftdünn, Einlass wird gerade strömungsgünstiger.
- Boyesenport 3b.JPG (171.14 KiB) 565 mal betrachtet
-
- Erste Maßnahme, um die Serienleistung sicherzustellen.
- Walze angepasst b.JPG (185 KiB) 565 mal betrachtet
-
- Gerade mit den Ü-Strömern angefangen, morgen geht`s weiter.
- berstomkanal optimiert b.JPG (196.12 KiB) 565 mal betrachtet
Aua - das mit dem Cheetah und 1WW Pott vergiss mal schnell wieder. Da musst Du so viel modifizieren, da kann dir der Marco gleich einen neuen bauen, der dazu passt.
Zumal er jetzt ein (für ihn) neues Verfahren nutzt, wo er die Krümmer sehr viel schneller & günstiger anfertigen kann als mit dem zusammenbraten von Kegelstümpfen.
Stichwort Abstimmung der EFI: Das geht fast schneller als ein Vergaser, wenn man die Diagnostik (Lambda-Sonde, Abgastemp.) dran hat. Kennfeldänderungen hatte ich immer in 2 - 3 Iterationen im Sack (= 2 - 3 mal Probefahren und anschließend Optimierer drüber laufen lassen)
Aber trotzdem: Wenn Du den TM 30 "im Griff" hast ist die EFI als Gesamtpaket natürlich immer noch komplizierter & zeitaufwändiger.
Zumal er jetzt ein (für ihn) neues Verfahren nutzt, wo er die Krümmer sehr viel schneller & günstiger anfertigen kann als mit dem zusammenbraten von Kegelstümpfen.
Stichwort Abstimmung der EFI: Das geht fast schneller als ein Vergaser, wenn man die Diagnostik (Lambda-Sonde, Abgastemp.) dran hat. Kennfeldänderungen hatte ich immer in 2 - 3 Iterationen im Sack (= 2 - 3 mal Probefahren und anschließend Optimierer drüber laufen lassen)
Aber trotzdem: Wenn Du den TM 30 "im Griff" hast ist die EFI als Gesamtpaket natürlich immer noch komplizierter & zeitaufwändiger.
Naja, das mit dem 1WW Auspuff ist dann nicht ganz so tragisch: Ich hätte ja noch so einen "merkwürdig verlängerten" Sonix
. Der wäre wohl leichter angepasst.
Es ist echt der Hammer... wer bei Yamaha verbricht solch einen Guß? Vor allem so ungleich, wenn man bedenkt, dass der andere Zylinder nicht im Ansatz so schlecht ist wie dieser:

Es ist echt der Hammer... wer bei Yamaha verbricht solch einen Guß? Vor allem so ungleich, wenn man bedenkt, dass der andere Zylinder nicht im Ansatz so schlecht ist wie dieser:
- Dateianhänge
-
- Da ist wohl gerade beim Gießen die Form geplatzt...
- berstomkanal original b.JPG (130.84 KiB) 491 mal betrachtet
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Hall o!
Passen die Cheetah´s plug &.. oder nur mit abtragen u/o aufschweissen?
Das beste an denen ist der Auslass, der nach den Puffen am wichtigsten ist, wie ich seit neuestem der Meinung bin.
Raphael: Gebe Dir nun absolut Recht, dass 26er für 70PS+ gut sind !
Gruss Sigi
Passen die Cheetah´s plug &.. oder nur mit abtragen u/o aufschweissen?
Das beste an denen ist der Auslass, der nach den Puffen am wichtigsten ist, wie ich seit neuestem der Meinung bin.
Raphael: Gebe Dir nun absolut Recht, dass 26er für 70PS+ gut sind !
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
PS: Hier sind einige nette Bilder von den Cheetahs (Auch die Kanäle sind zu sehen)
http://www.twostrokeshop.com/Aprilia_RS500_2008.htm
http://www.twostrokeshop.com/Aprilia_RS500_2008.htm
Willi, auch wenn deine Frau was anderes sagt: Auf die GRÖßE kommt es an.wiba hat geschrieben:Und was sehen wir schönes?
Die Dinger haben die viel diskutierten Boysen Ports inne.
Die scheinen wohl doch was zu bringen?
mfg wiba
DIE Dinger sind jedenfalls Backe watt größer als was man mit Hausmitteln in eine RD zaubern kann.
Und was DIE bringen haben wir ja seit dem RD Treffen bunt auf weiß.