RD500 Ölpumpe
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
RD500 Ölpumpe
hallo,
ich habe bei miener rd 500 die ölpumpe ausgebaut und festgestellt das die rückschlagventile nicht mehr richtig funktionieren sind halkelig und wenn man von der vergaserseite reinbläst sind die auch nicht dicht. sind die anschlussstücke für die schläuche eingepresst oder durch ein gewinde eingeschraubt? will jetzt nicht durch probieren erst einen schrotten...
und sind die teile noch neu lieferbar? wäre mir das sicherste
ich habe bei miener rd 500 die ölpumpe ausgebaut und festgestellt das die rückschlagventile nicht mehr richtig funktionieren sind halkelig und wenn man von der vergaserseite reinbläst sind die auch nicht dicht. sind die anschlussstücke für die schläuche eingepresst oder durch ein gewinde eingeschraubt? will jetzt nicht durch probieren erst einen schrotten...
und sind die teile noch neu lieferbar? wäre mir das sicherste
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sa 28. Apr 2007, 19:09
- Wohnort: A-6134 Vomp/Tirol
- Kontaktdaten:
also wenn es die nicht einzeln gibt werde ich mir wohl selber welche drehen.
muss den einen dann wohl aufbrechen wegen den maßen.weil für 240€ das ist mir zu teuer und wenn dann nur neue.und wenn das schon mehrere haben das problem dann mach ich gleich ne kleinserie (event kann ich dasauch inner benachbarten dreherei fertigen lassen) dann wären die kosten ja nicht so hoch.
wie soll das denn original sein?
also die sollen ja wahrscheinlich alle bei einem bestimmten druch öffenen oder nicht?weil wenn die jetzt unterschiedlich starke federwirkung haben fördern die doch auch unterschiedlich oder?
nur das wir uns richtig verstanden haben. von der pumpe haben ich se schon losgekriegt, es geht um das öffnen der kammer mit der kugel
muss den einen dann wohl aufbrechen wegen den maßen.weil für 240€ das ist mir zu teuer und wenn dann nur neue.und wenn das schon mehrere haben das problem dann mach ich gleich ne kleinserie (event kann ich dasauch inner benachbarten dreherei fertigen lassen) dann wären die kosten ja nicht so hoch.
wie soll das denn original sein?
also die sollen ja wahrscheinlich alle bei einem bestimmten druch öffenen oder nicht?weil wenn die jetzt unterschiedlich starke federwirkung haben fördern die doch auch unterschiedlich oder?
nur das wir uns richtig verstanden haben. von der pumpe haben ich se schon losgekriegt, es geht um das öffnen der kammer mit der kugel
so ich hab die jetzt zerlegt...
ich werd morgen mal fotos von machen.
also die teile sind zusammengepresst bei 3en ist der nippel für den schlauch abgerissen.einer ist zum glück ganzgeblieben wegen den maßen.
was ich festgestellt hab, ist das wenn es nicht von alleine durch die zeit passiert, das die kugel sich in die feder drückt und dann ist keine federkraft mehr da,die die kugel an die dichtfläche zu drückt.da nur die letzte windung der feder kleiner ist und die kugel halten muss(der rest der feder ist genauso groß wie die kugel, passiert das oben genannte sobald man versucht zu testen ob die kugel gänig ist z.b. mit einem bohrer und man drück nur 1mm zuweit, drückt sich die letzte windung mit der kugel in die feder und das teil is schrott. ich werde die federn jetzt alle erstmal richten und auf gleiche länge dehnen und mir dann die anschlussnippel drehen und mal test was die pumpe dann sagt. wenn das alles funktioniert werde ich mal eine ausfühliche bebilderte anleitung schreiben.
ich werd morgen mal fotos von machen.
also die teile sind zusammengepresst bei 3en ist der nippel für den schlauch abgerissen.einer ist zum glück ganzgeblieben wegen den maßen.
was ich festgestellt hab, ist das wenn es nicht von alleine durch die zeit passiert, das die kugel sich in die feder drückt und dann ist keine federkraft mehr da,die die kugel an die dichtfläche zu drückt.da nur die letzte windung der feder kleiner ist und die kugel halten muss(der rest der feder ist genauso groß wie die kugel, passiert das oben genannte sobald man versucht zu testen ob die kugel gänig ist z.b. mit einem bohrer und man drück nur 1mm zuweit, drückt sich die letzte windung mit der kugel in die feder und das teil is schrott. ich werde die federn jetzt alle erstmal richten und auf gleiche länge dehnen und mir dann die anschlussnippel drehen und mal test was die pumpe dann sagt. wenn das alles funktioniert werde ich mal eine ausfühliche bebilderte anleitung schreiben.
so habe mal fotos gemacht..

das ist also der ganze haufen schrott

wie schon erwähnt sind die teile zusammengepresst und der kleine nippel wird bei versuch die teile auseinanderzuziehen höchstwahrscheinlich abreißen.siehe nächstes bild


die ich nenne se mal gehäuse,sind bei mir alle heile geblieben

das sind die federn.wie man sieht alle unterschiedlich und am ende wo die kugel sitz auch geweitet und verbogen. so kann die pumpe auch nicht richtig funktionieren.
die federn müssen jetzt noch gerichtet werden und die kleinen nippel gedreht werden.fahre event gleich noch innen baumarkt und besorg mir messingrund oder messingschrauben woraus ich die nippel drehe um erstmal zu testen wie das mit den gerichteten federn funkioniert und ob alle gleich fördern.
meine frage wäre jetzt noch, wer könnte sone teile noch gebrauchen, ich meine jetzt komplett 4 sätze mit neuen federn(da kommt man ja denke ich mal an ähnliche ran), kugeln und halt das gehäuse mit nippeln fertig montiert und auf durchfluss getestet? weil wenn sich ein paar leute melden, wäre ich bereit die sachen zu besorgen und zu montieren.also preislich kommt es natürlich stark auf die menge an. die drehteile wenn man 50-100st nimmt können ja nicht die welt kosten und man braucht ja immer 4 st. die federn und kugeln sind ja auch nur pfennigartikel.also ganz grobe schätzung pro rückschlagventil 10euro (kann aber erst etwas genaues sagen wenn ich eine ca stückzahl weiss und zur dreherei war).im vergleich zu einer 20 jahre alten pumpe für 240euro, wo die federn vom liegen auch nicht besser geworden sind, finde ich ein faires angebot.also vermessen haben ich die teile schon und 3d modelle erstellt. bei interesse kann ich auch die tage noch zeichnungen einstellen.
mfg timm

das ist also der ganze haufen schrott

wie schon erwähnt sind die teile zusammengepresst und der kleine nippel wird bei versuch die teile auseinanderzuziehen höchstwahrscheinlich abreißen.siehe nächstes bild


die ich nenne se mal gehäuse,sind bei mir alle heile geblieben

das sind die federn.wie man sieht alle unterschiedlich und am ende wo die kugel sitz auch geweitet und verbogen. so kann die pumpe auch nicht richtig funktionieren.
die federn müssen jetzt noch gerichtet werden und die kleinen nippel gedreht werden.fahre event gleich noch innen baumarkt und besorg mir messingrund oder messingschrauben woraus ich die nippel drehe um erstmal zu testen wie das mit den gerichteten federn funkioniert und ob alle gleich fördern.
meine frage wäre jetzt noch, wer könnte sone teile noch gebrauchen, ich meine jetzt komplett 4 sätze mit neuen federn(da kommt man ja denke ich mal an ähnliche ran), kugeln und halt das gehäuse mit nippeln fertig montiert und auf durchfluss getestet? weil wenn sich ein paar leute melden, wäre ich bereit die sachen zu besorgen und zu montieren.also preislich kommt es natürlich stark auf die menge an. die drehteile wenn man 50-100st nimmt können ja nicht die welt kosten und man braucht ja immer 4 st. die federn und kugeln sind ja auch nur pfennigartikel.also ganz grobe schätzung pro rückschlagventil 10euro (kann aber erst etwas genaues sagen wenn ich eine ca stückzahl weiss und zur dreherei war).im vergleich zu einer 20 jahre alten pumpe für 240euro, wo die federn vom liegen auch nicht besser geworden sind, finde ich ein faires angebot.also vermessen haben ich die teile schon und 3d modelle erstellt. bei interesse kann ich auch die tage noch zeichnungen einstellen.
mfg timm
Hallo Timmey
Das hast du aber echt gut beschrieben
Ein bekanntes Problem , aber so richtig nachgeforscht hat noch keiner den ich kenne .
Die Federn sind eindeutig im Durchmesser zu groß für die Kugeln oder es müßte eine Art Tassenstößel zwischen Feder und Kugel , was allerdings die Gefahr birgt daß der Tassenstößel hängen bleibt .
Auf jeden Fall darf wohl die Federkraft nicht zu groß sein .
Entweder soll es nur ein Rückschlagventil sein ?
Oder ein Absperrventil , das verhindert daß Öl bei stehendem Motor durch die Pumpe in den Motor läuft !?!
Wenn die Kugel sich in die Feder arbeitet wird auch das Öl nicht mehr richtig an der Kugel vorbeikommen .
An meiner 500er hatte der Vorbesitzer auch schon seinen Spaß , zuerst hat sich das ganze Öl über Winter in den vorderen linken Zylinder verkrochen , und hinten links hatte sie schon zwei Kolbenklemmer , und daß bei jetzt insgesamt 12000 Km !
Ich denke man sollte diese Biester komplett umkonstruieren , mit Tassenstößeln und mindeststens einer Nut ( besser drei )an der das Öl vorbeiläuft . ( Oder doch Gemisch Schmierung ? )
Gruß Nödel
Das hast du aber echt gut beschrieben


Ein bekanntes Problem , aber so richtig nachgeforscht hat noch keiner den ich kenne .
Die Federn sind eindeutig im Durchmesser zu groß für die Kugeln oder es müßte eine Art Tassenstößel zwischen Feder und Kugel , was allerdings die Gefahr birgt daß der Tassenstößel hängen bleibt .
Auf jeden Fall darf wohl die Federkraft nicht zu groß sein .
Entweder soll es nur ein Rückschlagventil sein ?
Oder ein Absperrventil , das verhindert daß Öl bei stehendem Motor durch die Pumpe in den Motor läuft !?!
Wenn die Kugel sich in die Feder arbeitet wird auch das Öl nicht mehr richtig an der Kugel vorbeikommen .
An meiner 500er hatte der Vorbesitzer auch schon seinen Spaß , zuerst hat sich das ganze Öl über Winter in den vorderen linken Zylinder verkrochen , und hinten links hatte sie schon zwei Kolbenklemmer , und daß bei jetzt insgesamt 12000 Km !
Ich denke man sollte diese Biester komplett umkonstruieren , mit Tassenstößeln und mindeststens einer Nut ( besser drei )an der das Öl vorbeiläuft . ( Oder doch Gemisch Schmierung ? )
Gruß Nödel
warum? wenn die bei allen gleich groß ist sollte das kein problem sein..ich meine jetzt minimal großer.die ölpumpe drückt das schon raus,ich werde mal testen wie stark die pumpe das rausdrückt und ob es mit ner etwas stärkeren feder weniger förderleistung wird.Auf jeden Fall darf wohl die Federkraft nicht zu groß sein .
ich habe mir die pumpe mal ganzgenau angeschaut wie die arbeitet und hab vollgendes festgestellt.ES IST NICHT MÖGLICH DAS ÖL BEI STEHENDEM MOTOR IN DIE ZYLINDER LÄUFT!!das habe ich auch erst angenommen, da meine nach ein paar tagen immer irgendwo am tropfen war und es war 2-t öl...deswegen hab ich die scheisse ja auseinandergerissen.also gehe ich mal davon aus das es nur ein rückschlagventil ist.Entweder soll es nur ein Rückschlagventil sein ?
Oder ein Absperrventil , das verhindert daß Öl bei stehendem Motor durch die Pumpe in den Motor läuft !?!
kann durchaus sein das da ein ventil hakkt, sobalt der fall eintritt kriegt der zylinder mehr öl und ein anderer dementsprechend wenigerzuerst hat sich das ganze Öl über Winter in den vorderen linken Zylinder verkrochen , und hinten links hatte sie schon zwei Kolbenklemmer
also wenn man da zusätzlich noch ein teil einbaut was die feder führt und wo vorne ne kugel eingepresst ist (damit es auch dicht wird) wäre das nicht verkehrt.also irgend ne art buchseIch denke man sollte diese Biester komplett umkonstruieren , mit Tassenstößeln
wenn man dem 0.05mm luft gibt und die oberflächen bei drehen einigermaßen werden(also nicht einfach reinbohren) kann da nix passieren da sich da ja auch noch nen ölfilm drumzu bildet.was allerdings die Gefahr birgt daß der Tassenstößel hängen bleibt
so wollt mich mal wieder kurz melden zum stand der dinge..hab im moment wenig zeit deswegen bin ich noch nicht dazu gekommen
also die nippel hab ich mir neue gedreht und andere federn verwendet(aus einer alten rechenmaschine) waren event ein ganz kleinen hauch stärker als die originalen und im durchmesser 1mm keiner.
also mal getestet ob die dicht sind...ja..so sind die dicht ,nur wenn man eine ölsäule von ca 35-40 cm aufgebaut hat öffnen die. also wenn der öldruck vom öltank anliegt wären die also offen.
dann die ölpumpe getestet ob die bei stehendem motor öl durchlässt.
bei meiner wo alles noch ganz gut passt, devinitiv NEIN...also wenn die ölpumpe nicht defekt ist kann kein öl bei stehendem motor auslaufen!!!
auch nicht wenn die rückschlagventile klemmen sollten.
bei mir lag es an daran, das der schlauch auf einem ansaugstutzen nicht dicht war, war ganze drauf aber nicht dicht so das das öl darunter lief und ich immer die schönen flecken inner werkstatt hatte aber auch immer nur 3-4 tropfen!!den schlauch richtig festgemacht jetzt hab ich damit ruhe!!!
wer jetzt seine rückschlagventile doch auseinanderbauen will und die teile auseinanderpressen will benötigt ja noch solche nippel ich habe ein paar mehr gefertigt,also kann günstig bei interesse welche abgeben.fotos folgen..muss jetzt inne schule...
also die nippel hab ich mir neue gedreht und andere federn verwendet(aus einer alten rechenmaschine) waren event ein ganz kleinen hauch stärker als die originalen und im durchmesser 1mm keiner.
also mal getestet ob die dicht sind...ja..so sind die dicht ,nur wenn man eine ölsäule von ca 35-40 cm aufgebaut hat öffnen die. also wenn der öldruck vom öltank anliegt wären die also offen.
dann die ölpumpe getestet ob die bei stehendem motor öl durchlässt.
bei meiner wo alles noch ganz gut passt, devinitiv NEIN...also wenn die ölpumpe nicht defekt ist kann kein öl bei stehendem motor auslaufen!!!
auch nicht wenn die rückschlagventile klemmen sollten.
bei mir lag es an daran, das der schlauch auf einem ansaugstutzen nicht dicht war, war ganze drauf aber nicht dicht so das das öl darunter lief und ich immer die schönen flecken inner werkstatt hatte aber auch immer nur 3-4 tropfen!!den schlauch richtig festgemacht jetzt hab ich damit ruhe!!!
wer jetzt seine rückschlagventile doch auseinanderbauen will und die teile auseinanderpressen will benötigt ja noch solche nippel ich habe ein paar mehr gefertigt,also kann günstig bei interesse welche abgeben.fotos folgen..muss jetzt inne schule...
ölpumpen Problem
Wenn ich hier die problematik der mischölpumpe so lese werde ich wohl besser die
Ölpumpe demontieren und gemisch auf dem tank fahren dann kann wenigstens kein Motorschaden durch Öl mangel entstehen .
Ölpumpe demontieren und gemisch auf dem tank fahren dann kann wenigstens kein Motorschaden durch Öl mangel entstehen .