Leistungsmessung Rennmopete

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Leistungsmessung Rennmopete

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,
dieses Jahr war wieder der MB mit seinem mobilen Prüfstand auf dem Harzringtreffen. Da ich neugierig war was die neue Mopete so drauf hat war der Lauf schnell gebucht. An dem Motor habe ich aber selber keine Hand angelegt , sondern mit der halbfertigen Baustelle gekauft.
Das ganze wurde mir als die Rakete schlechthin beschrieben. Na ja,
ich war schon neugierig und der Preis OK und so hab ich das Dingen halt übernommen. Der erste Rollout nach der Fertigstellung war auch sehr
viel versprechend. Das liegt aber wohl sehr an der lauten Gianelli Anlage.
Laut macht schnell und einen Tacho hatte ich keinen dran.
Die Kurve aus dem Leistungsdiagramm habe ich so noch nie gesehen.
Das max. Drehmoment liegt schon bei 7500 min-1 und liegt weit über der roten Leistungskurve. Bisher lag die grüne Moment-Kurve immer unter der roten Leistungskurve und an der Stelle der grössten Leistung, trafen sich beide ungefähr.
So jedenfalls bei meiner ollen 31K.
Wer kann mir das Diagramm interpretieren und was dazu sagen?

Einige Daten:
Gianelli Typ2 original
26er gaser mit Power jet HD 230, LLd 27,5, Stock orig., DN mittl. Kerbe
PJ Düse 60/65
Lufikasten oben hinten einen Teil weggeschnitten (da wo der Schnorchel sitzt) aber mit Matte
Membrane Stahl orig.
Verdichtung orig. mit Kopfdichtung
Einlass bearbeitet in alle Richtungen
Ausslass vergr. auf Dichtungsdurchmesser
Zünd. original

Mfg Wiba
Dateianhänge
SANY2556gedreht.JPG
SANY2556gedreht.JPG (137.79 KiB) 763 mal betrachtet
peter
Beiträge: 253
Registriert: Do 18. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Windeck

Beitrag von peter »

Die Kurve sieht prinzipiell ganz gut aus bis etwa 7500-7750upm danach hast du über einen Drehzahlbereich von 3000upm bis 11000upm zwischen 32 und 36 kw Leistung. Mir drängt sich der Verdacht auf, das irgendwas begrenzend wirkt und den Motor genau bei dieser Leistung und Drehoment hält, obwohl er gerne noch weiter möchte..
Die Anlage ist glaube ich für sochle hohen Drehzahlen gemacht...
Ich würde es mal mit ner gröberen Matte versuchen um mehr Durchsatz bei höheren Dehzahlen zu erreichen....was du vorne nicht rein bringst, kann hinten nicht rauskommen :lol: ....meine Meinung!


gruß
peter
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ich würde mal auf den MAßSTAB der Drehmoment/Leistungs-Achse achten.
Ist ziemlich sicher unterschiedlich ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,
hatte mich verguckt :roll: , die grüne Kurve ist bei der 31K Messung auch oberhalb der roten Linie. Das Diagramm der Rennmopete sieht trotzdem
unstimmig aus. Hier nochmal beide mit korr. Motorleistung.
Mfg wiba
Dateianhänge
SANY2560.JPG
SANY2560.JPG (67.17 KiB) 688 mal betrachtet
SANY2559.JPG
SANY2559.JPG (94.76 KiB) 688 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Merkwürdiges Drehmomentverhalten, obenrum....
Als würde etwas das System nach oben im Drehmoment reduzieren oder der Resonanzeffekt würde durch irgendwas gestört; das würde den sehr flachen Drehmomentabfall über dem Punkt des max. Drehmoments erklären. Wäre jetzt hilfreich, den gleichen Motor mit originalen Tüten zu messen, um einen eventuellen Fehler durch die Gianellis evtl. zu bestätigen. Ansonsten könnte ich mir noch ein über die Drehzahl spinnendes YPVS vorstellen (auf/zu zittern?).
1989 hatte ein Kumpel von mir sich eine 31K mit Gianellis zugelegt. Die drehte auch, aber obenraus völlig ohne Kick und zäh. Ich würde mal originale Tüten testweise dranschrauben.

Grüße

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Vielleicht ist sie einfach nur ein bisserl zu fett? Bei Viertaktern sieht das dann zumindest gern so ähnlich aus.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Mit dem zu Fett war auch schon der Gedanke vom Holli.
Bei 9000-10.000 min-1 fing der Motor auch an zu spucken.
So ähnlich wie die Viertakter, die in die Zünd-Abriegelung
drehen. Ich persönlich hatte den Eindruck, als wenn der Motor in dem
Augenblick seine Resonanzverhalten verliert. Ein anderer Gedanke war,
das vielleicht der Gegendruck fehlt, durch einen zu grossen Rohrdurchmesser vom Gegenkonus in den Enddämpfer. Hat schon mal jemand hier im Forum
die Giannelli ans Laufen gekriegt?
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

wiba hat geschrieben:Mit dem zu Fett war auch schon der Gedanke vom Holli.
Bei 9000-10.000 min-1 fing der Motor auch an zu spucken.
So ähnlich wie die Viertakter, die in die Zünd-Abriegelung
drehen. Ich persönlich hatte den Eindruck, als wenn der Motor in dem
Augenblick seine Resonanzverhalten verliert. Ein anderer Gedanke war,
das vielleicht der Gegendruck fehlt, durch einen zu grossen Rohrdurchmesser vom Gegenkonus in den Enddämpfer. Hat schon mal jemand hier im Forum
die Giannelli ans Laufen gekriegt?
Mfg Wiba
Frag doch mal den WBM,
der hat eine seeehr große Erfahrung mit Zweitaktern und Giannellis!

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Ist doch gar nicht so schlecht ! Die dreht schon mal locker über 10000 , ohne komplett einzubrechen . Ich würde auch auf Außlaßwalze oder Vergaser tippen .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die ist auf jeden Fall zu fett. Ich habe dem Willi schon versprochen alleine durch 2 Änderungen mind. 2-3 Ps zu finden.
D.h. Stopfen in die Membrankästen und Vergaser mal ordentlich abstimmen. Die Nadeln standen z.B. so fett wie es nur ging, sie lief dann 2 Pos höher schon besser lt. Willi, jedenfalls von unten bis 3/4 Gas.
Die hatte ein Fort Nox Angsthasen Topschutz Setup mit lebenslanger Garantie. Der Verbrauch war schon Tanklaster mässig hoch.
Locker das 2-3 fache meiner TZR.
Daher kam auch bei hohen Drehzahlen das Geruckel im Motor.
Der Willi hatte eben keine Möglichkeit das Ding vorher sauber abzustimmen und gerne drangehen tut er ja auch nicht :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Thomas...danke für die Blumen, aber... ich koche auch nur mit Wasser u. backe kleine Brötchen. Habe mehr Fragen wie Antworten..verstehst? Erfahrung oder Kenntnisse wie jeder andere auch hier im Forum...nicht mehr und nicht weniger. Ich bin gelernter Stromer...kein Motorenmann :)

Zum Thema (es handelt sich um meine Bilder...wegen Copyright. Habe keinen Bock mehr auf Zensur)

Meine Giannelli Anlage habe ich mir im Jahre 1997 zugelegt. Feine Optik....sehr leicht im Gegensatz zum Original....geiler Sound....u. weniger Leistung als Original? Warum sollte die Anlage die Leistung negativ beeinflussen...wie auch frage ich mal so in die Runde.
Leistungsdiagramme rein mit Sonix Anlage existieren ja keine...so ist kein Vergleich möglich.

Drehmomentangaben bitte verdoppeln u. die Drehzahl halbieren. Der Prüfstand kam mit der Doppelzündspule der RD nicht klar. Geschaltet wurde bis in den 6 Gang, bei erreichen des roten Bereichs wurde abgebrochen.

Bild

Zwischen den beiden Prüfstandsläufen liegen ca. 4 Wochen. Vergleicht bitte ab einer Drehzahl von 5000 1/min...Wiba,s Diagramm beginnt auch erst ab 5000.
Interessant...Dremomentmaxima bei ca. 8000 1/min bei Wiba u. bei mir. Es stellt sich die Frage warum der Motor seine maximales Drehmomet, auch mit Renntüte, bei ca. 8000 1/min entwickelt...wo steckt der Flaschenhals? Dicke Vergaser können es nicht sein...siehe Leistungsdiagramm von Rapael mit seinen TM 30. Ist schon komischer Motor.....der RD Motor :)

Bild

Warum wurden die Prüfstandsläufe am Harzring nur bis Gang 4 gefahren?

Gruß Thomas

PS: Wiba, die Leistungsdiagramme würde ich gerne im Auspuff-Beitrag einstellen. Bekomme ich dein Bildchen?
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Thomas,
die Bilder habe ich dir schon in besser Auflösung gesendet und die kannste
verwenden für was auch immer du sie brauchst.
Warum die Prüfstandsläufe immer nur im 4.Gang gefahren wurden, habe ich auch nie verstanden. Vielleicht hat sich das so am besten bewährt? Keine Ahnung.
Mfg Wiba
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Willi

Ich habe mal deine Leistungskurve in die meinige übernommen...es geht nicht ums PS aufs Zehntel, soll nur zum Vergleich dienen. Klar zu erkennen die Durststrecke zwischen 8000-10000 1/min. Untenrum schenken sich die Motoren nichts...da etwas mehr...hier etwas weniger.
Ab 9000 1/min legt sie noch etwas zu.

Was spielt sich ab in diesem Drehzahlbereich. Wenns stimmt, was man so liest, wären die Walzen noch nicht zu 100% geöffnet beim Typ 1WW...diese sollen erst bei 10500 1/min vollständig geöffnet sein...ob das stimmt kann ich nicht beurteilen, kanns mir eigentlich auch nicht vorstellen. Beim ausdrehen kommt einzig u. allein die HD zum tragen, Nadel ist ja komplett aus Düsenstock gezogen und der Ringspalt größer als die HD. Zu Mager scheidet aus bei deiner 230 er HD, in meinen VM26 stecken 215 er, LLD sind identisch.
Spuckt dein Moped in jedem Gang während des Beschleunigens...in den kleinen Gängen kann die Giannelli locker über die 11000 Grenze rausdrehen.
Wie schauts aus bei deinem Moped mit Zündungsspielereien ?


Bild

Gruß Thomas und Danke für die Bildchen
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Spuckt dein Moped in jedem Gang während des Beschleunigens...in den kleinen Gängen kann die Giannelli locker über die 11000 Grenze rausdrehen.
Wie schauts aus bei deinem Moped mit Zündungsspielereien ?
[/quote]

Hallo Thomas,
gute Idee die Kurven übereinander zu legen.
Erstmal vorweg, die Kiste ist nicht angemeldet und kriegt auch nie wieder TÜV. Wenn ich etwas verändere dann habe ich grösste Schwierigkeiten die Sachen auszuprobieren. Mal eben auf den Nebenweg? Die Bullen lauern überall und in der Richtung bin ich ein echter Glückspilz. Die Nachbarn hören auch lieber Ihre Kinder schreien als meine Gianelli. Eine Rennstrecke in der Nähe zum Testen wäre nur die Nordschleife und ob man da ohne TÜV und Zulassung drauf darf, keine Ahnung. Es ist kompliziert in Deutschland.
Ja die Mopete spuckt in jedem Gang.
Mit einer 210er HD müsste es besser laufen. Du bist ja auch bei 215.
Hast du auch die PowerJet Vergaser gehabt?
Die Walzen gehen bei 6000 hoch und der Servomotor zittert auch nicht.
Die Zündung ist original und steht.
Polrad ist stark erleichtert worden aber das kann´s nicht sein.
Was ich vergessen hatte zu erwähnen war, dass die Zylinder unterschiedlicher Ausführung sind. Einmal 31K und einmal 1UA.
Mfg Wiba
Antworten