Basis: meine alte Ducati Pantah mit 18"-Rad und 35er Marzocchi-Gabel, 260er Brembo-Scheiben und Einkolbenbremssattel.
Was wurde nun gemacht:
Einbau einer 38er FZR-Gabel (3HE) in die Originalbrücke, mit 4-Kolbenzange der FZR1000 und 300er schwimmenden Scheiben, mit dem originalen 18" - Rad
Der Umbau sollte auch nicht zu sehr die Optik verändern. Die Gabel der 3HE ist sogar etwas länger als die der Pantah obwohl die Yamaha ein 17" - Rad hat, schaut aber ähnlich aus. Die Zangen der FZR1000 (oder auch R1) passen plug and play an diese Gabel. Ich habe mich für die der FZR1000 entschieden, da die technisch die bessere Bremsleistung bringen wie original und optisch nicht so sehr auffallen wie z.B. die der R1. Da die FZR-Scheibe den Durchmesser 300 hat, passt die Scheibe der ersten beiden R1 (z.B. Typ RN04) direkt zur Gabel und zur Bremszange. Weiter ist diese Scheibe nicht gekröpft und deshalb hervorragend geeignet für die Befestigung via Adapter. Und zu guter letzt, hat die Scheibe einen sagenhaften Befestigungslochkreis von 150 mm. Perfekt um Adapter anzufertigen.
- Die Gabelbrücke an der Pantah hat genug Material und wurde deshalb auf den Durchmesser 38 aufgefräst.
- Als Radachse wurde auch die originale FZR-Achse genommen. Deswegen mussten neue Radlager rein. Vorher innen 20, nun innen 17. Die Lager gabs mit dem AD in ein Millimeter breiter. Das sieht man nicht und es steht auch kaum was über. Habe deswegen großzügig drüber weggesehen.
- dann mussten folgende Teile gedreht werden: Scheibenadapter, neuer Abstandshalter für die Radlager, Zentrierbuchsen rechts und links des Rades. Die Linke Buchse wurde gleich so ausgelegt, daß der originale Tachoantrieb draufpasst.
- Dann muss man nur noch zusammenstecken.
- Die Gabel schaut oben etwas weiter raus, aber mich pesönlich störts nicht. Evtl. könnte man die Stummel auch über die Brücke setzen.
Ok...ich gebs zu. Ich habe vorher nicht ganz so gründlich geputzt wie andere das tun. Aber sonst geht ja der ganze Vintage-Look flöten

Und an den Stummeln muß ich nochwas tun. Sieht noch ein bissl komisch aus.
Ciao
Anderl