RGV Fahrwerk

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Miltzi
Beiträge: 403
Registriert: So 15. Jul 2007, 10:25
Wohnort: Sauerland

RGV Fahrwerk

Beitrag von Miltzi »

Hallo.Möchte mal in absehbarer Zeit ein RD Rahmen mit dem RGV Fahrwerk umbauen.Haben ja schon diverse Leute gemacht.Nun zu meinen Fragen:Was muss ich da beachten? Was ist besser,Kasten oder Bananenschwinge.Muss was am RD Rahmen umgeschweisst werden wegen dem Federbein von der RGV?
Kann mir vielleicht jemand Zeichnungen mailen oder verständlich erklären wie das geht und was zu beachten ist?

Mfg Marco
Wer bis zum Hals in der Scheisse steckt,sollte nicht den Kopf hängen lassen
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Bild
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Miltzi
Beiträge: 403
Registriert: So 15. Jul 2007, 10:25
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Miltzi »

Merke schon,iss nen heikles Thema,grins
Wer bis zum Hals in der Scheisse steckt,sollte nicht den Kopf hängen lassen
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Es ist unter anderem deshalb ein heikles Thema weil die Zeichnungen für Umbauteile im Internet zu finden sind. Problem ist das diese im Vergleich zur MB-Version deutlich schwächer dimensioniert sind.
Die Kastenschwinge ist leichter und sieht für meinen Geschmack auch eleganter aus, passt mit kleinen Änderungen.
Das Vj22 Federbein passt in Verbindung mit den Adapterplatten und passenden Umlenkhebeln ohne Änderung(auser 2 kleinen Reduzierhülsen oben).
Der Lenkanschlag passt nicht, da muss dir was ausdenken, ich habe eine Adapter an die Gabelbrücke verschraubt das ist zwar nicht elegant aber funktioniert ohne am Rahmen zu schweisen.
Zu beachten ist das es sehr hilfreich ist die Teile vor dem Einbau einzupacken und dem Amtlich annerkannten Sachverständigen zu zeigen, ggf. Änderungen abzumachen. Das kann die Abnahme deutlich erleichtern.
Am Rahmen schweisen ist nicht notwendig.

Gruß Florian
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Die Zeichnungen für Zugstreben und Halteplatten kannst Du von mir haben.
Ich habe ST52 in Stärke 6 mm genommen. Meiner Meinung und der von ein paar anderen nach, reicht das dicke aus. Da gehen die Meinungen wohl auseinandern. Im Zweifel kannst Du es Dir ja selbst ausrechnen.
Genauso wie die Dimensionierung der Teile.

Zum Thema Rahmen ändern: bei der Kastenschwinge musst Du nix machen. Bei der Bananenschwinge ist auf der rechten Rahmenseite so`n kleines Blech im Weg, daß glaube ich füs Schutzblech ist und noch die Halterung des Batteriekastens. Ist das beides weg, kann die Schwinge theoretisch immer noch am Rahmen anschlagen; wenn sie komplett einfedert. Man kann das sicherheitshalber ändern oder einfach mal so lassen. Evtl. was ans Querrohr machen, damit der Schlag etwas gedämpft wird oder eine Federwegbegrenzung ans Federbein bauen. Wenn der Rahmen nicht gepulvert wird, könntest Du ja auch später nochmal den Rahmen ändern, falls das für dich relevant wird.

Ciao
Anderl

EDIT: quatsch...nicht die Halterung des Batteriekastens. Das geht glaube ich gerade so noch. Aber darunter ist diese Halterung (bei der 31K auf jeden Fall) von der Federbeinverstellung. Die ist im Weg.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe dem Mitzi per PN veranlasst,das er mich mal anrufen soll bzgl. seinen Fragen.
Der Miltzi ist quasseliger am Telefon als alle die ich kenne, mein Ohr ist immer noch geschwollen :lol: :mrgreen: (ach was sach ich beide Ohren). Die Feldbusch ist wohl noch leichter zu ertragen...

Er weis hoffentlich nu besser bescheid.

Eigentlich passt das ganze RGV-Geraffel komischerweise sehr gut in den RD-Rahmen, man sollte sich nur eben eine komplette RGV kaufen und umbauen. Alles Andere wird zu teuer, ich bin auf fast 0 Euros rausgekommen weil ich den Motor und andere Teile von der RGV verkauft habe.
So hat man auch alles zusammen.

Wenn man einigermassen was drauf hat (Maschinenpark) und anfängt die Teile zusammen zu stecken,müsste es vielleicht auch ohne Hilfe klappen. Der Umbaukit vom MB ist eben sicherer und haltbarer weil dann z.B. die Kette nicht über den Rahmen schleift. Auch ist alles dabei,alles passt! Die Umlenkung der Schwinge ist unzerstörbar,funktioniert tadellos, das Fahrwerk ist einfach nur geeeiiiil :D Kostet Geld, es geht auch Lowkost aber das wollte ich nicht. Ich will mich nicht mutwillig in Gefahr bringen.

Lenkanschlag hat mir der Marco auch angeschweisst,sieht man aber nicht. Muss man dem Prüfer auch nicht unbedingt sagen, ich hatte es getan und der sprang sofort vom Stuhl auf.

"Am Rahmen geschweisst??? Wie bitte????"

Da wusste ich natürlich sofort: Ab jetzt Schnauze halten :lol: :mrgreen:

Nuuuuur der Lenkanschlag! "OK, das lass ich nochmal durchgehen"
Puuuuhhhhhhh....

Auch wer mit Lenkradschloss fährt muss nacharbeiten am Rahmen!
Das passt alles nicht mehr.

Ein Emil Schwarz KeRoLa liefert MB auch mit, damit ist die Gabel der RGV bestens im RD Rahmen drin,ohne Knacken, ohne Tadel.

Irgendwann werde ich mal eine Aufstellung machen was ich verbaut habe beim Umbau,da gab es schon einige Nachfragen.
Auch genaue Fotos und Zeichnungen wurden nachgefragt. Dazu hat sich ja meine Auffassung geändert wegen fremden Gedankengut und so.
In der letzten Zeit habe ich vielmit guten Entwicklern Kontakt, die machen sich schon Gedanken, verheizen Material,alles kostet Zeit,Nerven und Geld.Damit werde ich keinem dienen können. Ist ja auch für mich nicht für lau gewesen.
Wer alles für lau haben will soll auch für lau beim Chef arbeiten gehen.

Wer den Umbau machen will dem kann ich nur versprechen,das er es hinterher nicht bereuen wird. Ich bin gestern eine sehr gute Tripple gefahren mit über 100PS.

Aber wisst ihr was Jungs- man braucht echt keinen 4Takter. Ich merke es immer wieder.

Ein RD-Motor mit guten 55-60 PS Hinterrad,haltbar mit RGV oder besserem Yamaha Fahrwerk (geht auch) und Du bist happy. Langhubwelle mit dicken Kolben,Drehzahl unter 10.000,Bums aus dem Keller mit abgestimmter Puffe,Motor alle 30.000 auf ,hält bei mir dann ca. 6 Jahre.

Für lange Touren oder mit Weib hinten drauf stelle ich mir eine Reiseteil mit Ventilen gerne in die Garage. Zum Fahren niemals ohne 2Takter,das ist ohne Fun.

Gruss Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:..
Auch genaue Fotos und Zeichnungen wurden nachgefragt. Dazu hat sich ja meine Auffassung geändert wegen fremden Gedankengut und so...
Du meinst, man soll das nicht hier posten. Per Mail verschicken geht schon, oder ?
solingerjung
Beiträge: 110
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 17:50
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von solingerjung »

HI!
Könnte dir umbau auf fzr erklären falls dir rgv zu aufwendig ist.

fzr passt eigentlich aquch ganz gut finde ich
gruss
Billy Bob
Beiträge: 67
Registriert: Do 19. Jan 2006, 12:49

Beitrag von Billy Bob »

Hi

Hier kannste die Daten für die Umbauteile als Arbeitsunterlage entnehmen.

Die Größe der Bauteile ist auch ausreichend dimensioniert, der Tüv hatte meinem Kumpel problemlos eingetragen.

http://www.rd350ypvs.goddeloos.nl/draw/ ... linone.PDF

Jeder Scheiß wird hier doch veröffentlicht, also warum nicht ein Google Link, den man nach 5 Sekunden auch selber findet.

Das ist hier der absolute Kindergarten.

Grüße

B. B.
1982 4LO mit RD 350 YPVS Motor
RD500LC 1GE im Umbau
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Holliheitzer hat geschrieben:Drehzahl unter 10.000,Bums aus dem Keller mit abgestimmter Puffe,
Ehy Holli - wirst Du alt ? Wo sind die 12.800 die wir alle so lieben ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hab ich doch schon jesacht. Was zum drehen und was mit Downpower braucht der Mensch :wink:
Das mit dem Downpower wird hoffentlich diese Woche etwas.
Wenn die läuft lasse ich vielleicht die Renngurke zu Hause und trieze lieber den Umbau beim Harzringtreffen (auf dem Kindergarten-Kurs :lol: ).

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Mi 3. Feb 2010, 18:55, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Da haste auch recht ..:roll:

Gruss Holli
BildBild
solingerjung
Beiträge: 110
Registriert: Mo 20. Aug 2007, 17:50
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Beitrag von solingerjung »

Hallo!
Also mal ne frage an euch rgv Fahrwerk fahrer.

Ist das richtig das die untere anbindung am rahmen nicht mittig sitzt?

in der pdf. zeichnung oben sind die distanzhülsen unterschiedlich lang .

Hat das einen grund?
wenn doch schwinge auf beiden seiten gleich gekürzt wurde müsste es doch mittig sein oder?

Danke für die auskunft wenn einer was weis

gruss
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

Wo willst Du was einkürzen?

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Antworten