Vorauslaß
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Zusammen
<BR>Ich bräuchte für die Berechnung der Resonanzlänge
<BR>einer Rennauspuffanlage Gianelli die Größe des Vorauslasses oder Vorauspuffs einer RD 350 1WW.
<BR>Also die Größe in Grad KW wenn Überströmer schließen bis Auslaß schließt. Mich würden die Winkel für geschloße und offene PW interesieren.
<BR>Wie groß ist der gesammte Öffnungswinkel des Auslaßes bei offener und geschloßener Walze.
<BR>Eventuell hat ja schon mal einer bei einer Motorüberholung sich die Mühe gemacht und die Winkel ermittelt. Da mein Motor noch heil ist möchte ich ihn ungern öffnen
<BR>
<BR>Gruß Thomas
<BR>Ich bräuchte für die Berechnung der Resonanzlänge
<BR>einer Rennauspuffanlage Gianelli die Größe des Vorauslasses oder Vorauspuffs einer RD 350 1WW.
<BR>Also die Größe in Grad KW wenn Überströmer schließen bis Auslaß schließt. Mich würden die Winkel für geschloße und offene PW interesieren.
<BR>Wie groß ist der gesammte Öffnungswinkel des Auslaßes bei offener und geschloßener Walze.
<BR>Eventuell hat ja schon mal einer bei einer Motorüberholung sich die Mühe gemacht und die Winkel ermittelt. Da mein Motor noch heil ist möchte ich ihn ungern öffnen
<BR>
<BR>Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Hallo,
<BR>habe mal vor einiger Zeit die Steuerzeiten der 1WW ermittelt (errechnet):
<BR>
<BR>A: Walzen offen
<BR>Auslaßsteuerzeit : 198.24°
<BR>Überstromsteuerzeit : 120.08°
<BR>Voraußlaß : 39.08°
<BR>
<BR>B: Walzen zu
<BR>Auslaßsteuerzeit : 173.00°
<BR>Überstromsteuerzeit : 120.08°
<BR>Voraußlaß : 26.46°
<BR>
<BR>Dabei bin ich davon ausgegangen, daß die Walze (im geschlossenen Zustand) den Auslaß um 6 mm kleiner macht.
<BR>
<BR>Gruß, Hans
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>habe mal vor einiger Zeit die Steuerzeiten der 1WW ermittelt (errechnet):
<BR>
<BR>A: Walzen offen
<BR>Auslaßsteuerzeit : 198.24°
<BR>Überstromsteuerzeit : 120.08°
<BR>Voraußlaß : 39.08°
<BR>
<BR>B: Walzen zu
<BR>Auslaßsteuerzeit : 173.00°
<BR>Überstromsteuerzeit : 120.08°
<BR>Voraußlaß : 26.46°
<BR>
<BR>Dabei bin ich davon ausgegangen, daß die Walze (im geschlossenen Zustand) den Auslaß um 6 mm kleiner macht.
<BR>
<BR>Gruß, Hans
<BR>
<BR>
<BR>
<BR>
[addsig]
Hallo Hans
<BR>Besten Dank für die ausführliche Info.
<BR>Wie hast du du die Werte errechnen können?
<BR>Wie lautet die Berechnungsformel um Milimeter vor OT
<BR>in Grad KW umzurechnen
<BR>
<BR>Gruß Thomas
[addsig]
<BR>Besten Dank für die ausführliche Info.
<BR>Wie hast du du die Werte errechnen können?
<BR>Wie lautet die Berechnungsformel um Milimeter vor OT
<BR>in Grad KW umzurechnen
<BR>
<BR>Gruß Thomas
[addsig]
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
-
- Beiträge: 561
- Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: NOM
- Kontaktdaten:
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>WBM schrieb am 2004-09-23 17:18 :
<BR>Was soll ein Trollversuch sein???
<BR>Stimmt die Formel etwa nicht, oder sind die Werte
<BR>nur geschätzt. Versteh ich so nicht ganz.
<BR>Kreisumfang Durchmeßer mal pi, was ist 2 mal "r"
<BR>Radius von was?
<BR>Kannst du mir die Formel erklären
<BR>Danke im Voraus
<BR>
<BR>Gruß Thomas
<BR>
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>WBM schrieb am 2004-09-23 17:18 :
<BR>Was soll ein Trollversuch sein???
<BR>Stimmt die Formel etwa nicht, oder sind die Werte
<BR>nur geschätzt. Versteh ich so nicht ganz.
<BR>Kreisumfang Durchmeßer mal pi, was ist 2 mal "r"
<BR>Radius von was?
<BR>Kannst du mir die Formel erklären
<BR>Danke im Voraus
<BR>
<BR>Gruß Thomas
<BR>
<BR>
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
Ja, das ist/war ein Trollversuch.
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.macdizzy.com/formulas.htm" target="_blank">http://www.macdizzy.com/formulas.htm</a><!-- BBCode auto-link end --> enthält ein paar brauchbare Grundlagen. Grad vor OT in mm vor OT umzurechnen erfordert schon ein wenig Trigonometrie, und insbesondere ist nicht nur der Hub, sondern auch die Pleuellänge zu beachten...
<BR>
<BR>Irgendwo im Netz schwirrt auch ein schönes Excel-Sheet umher, in dem diverse 2-Taktspezifische Berechnungen hinterlegt sind, ich finde aber in Moment den Link nicht...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.macdizzy.com/formulas.htm" target="_blank">http://www.macdizzy.com/formulas.htm</a><!-- BBCode auto-link end --> enthält ein paar brauchbare Grundlagen. Grad vor OT in mm vor OT umzurechnen erfordert schon ein wenig Trigonometrie, und insbesondere ist nicht nur der Hub, sondern auch die Pleuellänge zu beachten...
<BR>
<BR>Irgendwo im Netz schwirrt auch ein schönes Excel-Sheet umher, in dem diverse 2-Taktspezifische Berechnungen hinterlegt sind, ich finde aber in Moment den Link nicht...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
Hi Thomas,
<BR>mit der folgenden Formel kannst du die Steuerzeiten berechnen. Es gibt auch noch andere Formeln. Die nachfolgende hab ich selber aus dem Cos-Satz hergeleitet und hat den Vorteil das man sie auch differenzieren kann, um die Kolbengeschwindigkeit bei jeder Kurbelwellenstellung zu bestimmen. Ist aber nichts für Pisa-Nieten <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>Die Pleuellänge beträgt 110 mm.
<BR>Die Auslaßsteuerzeit ist dann: (180°-Alfa)*2
<BR>und die Übertstromsteuerzeit wird genau so bestimmt.
<BR>Und denke daran bei deinem Taschenrechner bei den Winkelfunktionen auf DEG umzustellen. Manche Rechner stellen sich nach dem Einschalten automatisch auf Bogenmaß (RAD).
<BR>Viel Spaß beim Rechnen.
<BR>
<BR><BR><img src="http://home.t-online.de/home/hkrie/zwei ... ormel1.jpg">
<BR><BR><img src="http://home.t-online.de/home/hkrie/zwei ... olben1.jpg">
[addsig]
<BR>mit der folgenden Formel kannst du die Steuerzeiten berechnen. Es gibt auch noch andere Formeln. Die nachfolgende hab ich selber aus dem Cos-Satz hergeleitet und hat den Vorteil das man sie auch differenzieren kann, um die Kolbengeschwindigkeit bei jeder Kurbelwellenstellung zu bestimmen. Ist aber nichts für Pisa-Nieten <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_biggrin.gif">
<BR>Die Pleuellänge beträgt 110 mm.
<BR>Die Auslaßsteuerzeit ist dann: (180°-Alfa)*2
<BR>und die Übertstromsteuerzeit wird genau so bestimmt.
<BR>Und denke daran bei deinem Taschenrechner bei den Winkelfunktionen auf DEG umzustellen. Manche Rechner stellen sich nach dem Einschalten automatisch auf Bogenmaß (RAD).
<BR>Viel Spaß beim Rechnen.
<BR>
<BR><BR><img src="http://home.t-online.de/home/hkrie/zwei ... ormel1.jpg">
<BR><BR><img src="http://home.t-online.de/home/hkrie/zwei ... olben1.jpg">
[addsig]
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 17. Sep 2003, 01:00
- Wohnort: 33100 Paderborn
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>growdaweed schrieb am 2004-09-23 00:12 :
<BR>kreisumfang=2*r(>hub<)*pi,ergebnis durch 360 gleich mm/grad.
<BR>oder war das ein trollversuch?
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Das kann man so nicht rechnen. Bei 0 und Pi ist die Hubänderung am kleinsten, wobei bei Pi/2 und 3*Pi/2 die Änderung Hubs am größten ist.
<BR>(d cos(fi)/d fi)=-sin(fi)
<BR>sin(0)=sin(Pi)=0
<BR>growdaweed schrieb am 2004-09-23 00:12 :
<BR>kreisumfang=2*r(>hub<)*pi,ergebnis durch 360 gleich mm/grad.
<BR>oder war das ein trollversuch?
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Das kann man so nicht rechnen. Bei 0 und Pi ist die Hubänderung am kleinsten, wobei bei Pi/2 und 3*Pi/2 die Änderung Hubs am größten ist.
<BR>(d cos(fi)/d fi)=-sin(fi)
<BR>sin(0)=sin(Pi)=0
-
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi 17. Sep 2003, 01:00
- Wohnort: 33100 Paderborn
Danke allgemein
<BR>das war sehr ausführlich und lehrreich. Das Thema Vorauslaß und Winkel währe geklärt. Da ich ja die Resonanzlänge meiner Gianelli Auspuffe neu bestimmen möchte stellen sich mir noch zwei Fragen.
<BR>a: In einem Forumsbeitrag geht es um Abgasthempertatur die Holliheizer mit 600-650 Grad angibt. Das währen dann 691 m/s für 600 Grad. In der gängigen Fachlitertur wird von 520 m/s ausgegangen?
<BR>b: Zählt die Länge des Dämpfers mit für Länge des Endrohres oder wird der Dämpfer als offenes Rohrende angesehen. Bei der Gianelle ist das Endrohr nur 6 cm Lang dann kommt schon der Dämpfer. Mir sind die 6 cm einfach irgendwie zu kurz
<BR>Was meint Ihr
<BR>
<BR>Gruß Thomas
[addsig]
<BR>das war sehr ausführlich und lehrreich. Das Thema Vorauslaß und Winkel währe geklärt. Da ich ja die Resonanzlänge meiner Gianelli Auspuffe neu bestimmen möchte stellen sich mir noch zwei Fragen.
<BR>a: In einem Forumsbeitrag geht es um Abgasthempertatur die Holliheizer mit 600-650 Grad angibt. Das währen dann 691 m/s für 600 Grad. In der gängigen Fachlitertur wird von 520 m/s ausgegangen?
<BR>b: Zählt die Länge des Dämpfers mit für Länge des Endrohres oder wird der Dämpfer als offenes Rohrende angesehen. Bei der Gianelle ist das Endrohr nur 6 cm Lang dann kommt schon der Dämpfer. Mir sind die 6 cm einfach irgendwie zu kurz
<BR>Was meint Ihr
<BR>
<BR>Gruß Thomas
[addsig]
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Tach Zusammen
Für meinen Reso Beitrag bin ich auf der Suche nach den Steuerzeiten einer 1WW...genauso wie damals
Was ich noch bräuchte ist die Drehzahl des höchsten Drehmoments...nicht der max. Leistung
Ich werde die hier genannten Werte in meinen Beitrag mit einfließen lassen....sollten keine neuen Erkenntnisse kommen.
Das Thema ist nach wie vor Aktuell...siehe Beitrag der Abgastemperatur...ich brauche einfach etwas Unterstützung
Gruß Thomas
Für meinen Reso Beitrag bin ich auf der Suche nach den Steuerzeiten einer 1WW...genauso wie damals

Was ich noch bräuchte ist die Drehzahl des höchsten Drehmoments...nicht der max. Leistung
Ich werde die hier genannten Werte in meinen Beitrag mit einfließen lassen....sollten keine neuen Erkenntnisse kommen.
Das Thema ist nach wie vor Aktuell...siehe Beitrag der Abgastemperatur...ich brauche einfach etwas Unterstützung
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Frag nicht immer wieder die gleichen Dinge, die dir schon beantwortet wurden.
Scroll mal hoch. Da findet sich das hier:
Frag nicht immer wieder die gleichen Dinge, die dir schon beantwortet wurden.
Scroll mal hoch. Da findet sich das hier:
Hans K. hat geschrieben:Hallo,
<BR>habe mal vor einiger Zeit die Steuerzeiten der 1WW ermittelt (errechnet):
<BR>
<BR>A: Walzen offen
<BR>Auslaßsteuerzeit : 198.24°
<BR>Überstromsteuerzeit : 120.08°
<BR>Voraußlaß : 39.08°
<BR>
<BR>B: Walzen zu
<BR>Auslaßsteuerzeit : 173.00°
<BR>Überstromsteuerzeit : 120.08°
<BR>Voraußlaß : 26.46°
<BR>
<BR>Dabei bin ich davon ausgegangen, daß die Walze (im geschlossenen Zustand) den Auslaß um 6 mm kleiner macht.
<BR>
<BR>Gruß, Hans
[addsig]
Hallo Thomas,WBM hat geschrieben:
Was ich noch bräuchte ist die Drehzahl des höchsten Drehmoments...nicht der max. Leistung
...ich brauche einfach etwas Unterstützung
Gruß Thomas
44.2 Nm bei 9000 min-1 für die 59 PS Modell 31K (Angabe laut Prospekt)
50Nm bei 9000 min-1 für die 63 PS Modell 1WW (Angabe laut Motorrad Katalog 1987)
Mfg Wiba
Tach MK
Danke für den Hinweis...lesen klappt noch ganz gut. Dann sehe ich diese Werte als bestätigt an.
Ich fragte auch danach
@Wiba....ebenfalls Dank für die Angaben
Gruß Thomas
Danke für den Hinweis...lesen klappt noch ganz gut. Dann sehe ich diese Werte als bestätigt an.
Ich fragte auch danach
Könnte ja sein das die Werte nicht ganz stimmen...so was kommt schon mal vorIch werde die hier genannten Werte in meinen Beitrag mit einfließen lassen....sollten keine neuen Erkenntnisse kommen.
@Wiba....ebenfalls Dank für die Angaben

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
nen winkel der steuerzeit auf 2 nachkommastellen anzugeben, ist wohl auch nicht das gelbe vom ei. wenn ich den zylinder paar Nm stärker anziehe, dürfte die steuerzeit schon mehr als einige minuten verschoben werden. ob dann ne angabe von 0,0x° noch was taugt?! man weiß es nicht...
daher dürfte es ziemlich egal sein, ob die werte jetzt exakt stimmen oder nicht. die serientoleranz tut ihr übriges dazu...
daher dürfte es ziemlich egal sein, ob die werte jetzt exakt stimmen oder nicht. die serientoleranz tut ihr übriges dazu...