Motorgehäuse pulverbeschichten

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Joergy
Beiträge: 21
Registriert: Fr 16. Jun 2006, 18:52
Wohnort: Erlangen

Motorgehäuse pulverbeschichten

Beitrag von Joergy »

Hallo RD Freunde,

ich bin gerade dabei meinen 1WW Motor zu restaurieren. Dabei würde ich gerne das Motorgehäuseoberteil und die Zylinder pulverbeschichten lassen.
Ich hab Bedenken wegen der Haltbarkeit der Beschichtung wegen der thermischen Belastung und das sich das Gehäuse beim Einbrennnen von ca. 200°C verziehen könnte.
Hat jemand damit Erfahrung oder gute Ratschläge?

Danke im Voraus

Joergy

P.S.: Mit der Suchfunktion habe ich nichts zu diesem Thema gefunden.
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Thermische Belastung sollte eigentlich kein Problem darstellen, Auspuffanlagen kann man ja auch pulvern lassen....

Ich denke genaueres solltest du einfach mal beim Pulverbeschichtbetrieb fragen.

Warum willst du den Motorblock denn Pulvern?

Meiner ist Glasperlgestrahlt und sieht auch gut aus.

Gruß
Joergy
Beiträge: 21
Registriert: Fr 16. Jun 2006, 18:52
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Joergy »

Hallo,

danke erst einmal für die Antworten.
@ o11i: Ich möchte das der Motor wieder original aussieht, darum das Schwarz. Mein Pulverbeschichter kann leider nicht beurteilen ob sich das Gehäuse verzieht oder nicht. Von der Haltbarkeit müsste es eigentlich klappen.

Schönen Gruß

Joergy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe auch mal Motorteile gekauft die gepulvert wurden und bin damit eher nicht zufrieden.
-das Pulver ist schon dick drauf (zu dick)
-es platzt gerne an den Kanten ab und so ein Motor hat genug davon
-wenn es abplatzt lässt es sich schlecht opisch reparieren (weil so dick)
-derjenige der die Arbeit durchführt muss peinlich genau arbeiten sonst muss man das Pulver später überall wieder irgendwie entfernen.Und das ist nicht so einfach. Das Zeug kommt überall hin,auf Dichtflächen,Gewinde usw.

Selber lackieren mit Duplicolor aus der Dose ging sehr einfach, Motorteile vorbereiten, dünn Lack drauf, 10 Min warten, dann nass in nass weiterlacken bis eine schöne Schicht lackiert wurde,trockenen lassen 24 Std und danach bei ca. 70° für 30-40 Min ab in den Umluftherd.

Sieht original aus, Lack ist schön dünn und alle Konturen sind original und nicht so dick aufgetragen wie ein "Zuckerguss auf dem Kuchen". Dabei ist das Ergebniss wirklich benzinfest und auch zufriedestellend kratzfest (da ist pulvern natürlich besser).

Das nur mal als pro und contra :wink:


Gruss Holli.
BildBild
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

Soll den eigentlich der ganze Motor oder nur die Seitenteile schwarz gemacht werden?

Gruß
Joergy
Beiträge: 21
Registriert: Fr 16. Jun 2006, 18:52
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Joergy »

@ Holli: Ich habe eher gute Erfahrung mit dem Pluverbeschichten gemacht. Gerade was die Haltbarkeit nicht thermisch belasteter Teilen anbetrifft. Und bisher hat der Beschichter auch immer sauber gearbeitet. Abplatzer oder ähnliches hatte ich bisher nicht.
Meine Befürchtung war nur, dass sich das Gehäuse verzieht.

@ o11i: Es soll alles das schwarz gemacht werden, was vorher auch schwarz war. Ich möchte das der Motor wieder so aussieht wie original.

Danke für eure Beitäge.

Joergy
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Dann hoffe ich mal drauf das Du uns schöne Bilder einstellst, kann ja nicht nur immer ich sein der hier was postet an sauberen Motorenteilen :wink:

Gruss Holli
BildBild
Antworten