RD 350 luftg. mit 250 Köpfe

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

RD 350 luftg. mit 250 Köpfe

Beitrag von Max »

Hat schon mal jemand die 250iger Zylinderköpfe der 30 PS luftgekühlten auf die 350iger Zylinder gebaut und kann mir seine Erfahrungen davon mitteilen?

Dadurch soll die Verdichtung bei der 30PS Version auf 9.76:1 und die der 32PS Version auf 10.85:1 steigen. Wiehoch ist denn die normale Verdichtung der luftgekühlten 350iger?

Schlagen die Kolben gegen den Kopf?
Angeblich soll das gut funktionieren, aber wird der Motor dabei nicht zu heiß? und in wie weit ändert sich die Leistung?

Gruß Max
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi
das funktioniert mit einfach umbauen gar nicht,da gibts kollision,die einzige,die ich mal in den fingern hatte mit geänderten 250er köpfen lief zwar recht ansprechend.....:-p...aber man konnte hören,daß da wohl zu laienhaft geändert wurde,ich wäre mit der nicht länger vollgas gefahren,der motor war hörbar zu dicht an der klingelgrenze,generell kann ich dir von solchen spielen an der 351-521 nur abraten,da die sägen eh schon hart an der grenze laufen wenn man auch nur ein wenig tuning betreibt,luft kühlt einfach zu schlecht....
..abgesehen davon stimmts glaube ich auch nicht,daß die 352-522 verschiedene verdichtungen hatten,wenn ich endlich mal mein whb wieder bekomme....;-)...kann ich auch nachsehen ob ich mich richtig erinnere in der ergänzung zum b modell ist die 250er mit 6,7 und die 350er mit 6,6 zu 1 angegeben gruß Richard
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Habe die Werte aus einer Orginaltuninganleitung aus den siebzigern angeblich von Tunern und Ingnieuren ausgearbeitet. danach kann es sein das man etwas Material an den Köpfen ( seitlich9 wegnehmen muß und mit den richtigen Wärmewert der Kerzen( 10ner ) soll der Motor gut laufen. Grundsätzlich glaube ich nicht das die luftkühlung nicht viel aushält, man muß halt konsequent immer alles checken

Zündung, Zündzeitpunkt, Kerzen, gutes Öl und vor allem nicht zu viel davon, denn der Sprit kühlt den Motor und außerdem bedeutet mehr Öl oder besser gesagt zuviel Öl auch Gemischabmagerung, saubere Zylinderrippen und nicht gerade bei 32 Grad 1 stunde Vollgas fahren.

Durch kleine Bohrungen im Kolbenhemd an der Auslaßseite kann man auch eine Besserung erzielen.
Also vielleicht gibt es ja noch mehr Erfahrungswerte Gruß Max
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Re: RD 350 luftg. mit 250 Köpfe

Beitrag von Frank Beelitz »

Max hat geschrieben:Hat schon mal jemand die 250iger Zylinderköpfe der 30 PS luftgekühlten auf die 350iger Zylinder gebaut und kann mir seine Erfahrungen davon mitteilen?
Hi
Mechanisch passen die Köpfe, aber termisch passt da garnix.
Ohne weitere Änderungen ergibt das 5 Minuten mit bombastischer Leistung und danach sind beide Kolben platt.
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

mechanisch passen jein....;-)....nur was den stehbolzenabstand angeht,die säge,die ich mal in meinen schrauberfingern hatte,hatte mein kumpel so umgebaut,er hat damals auch einfach die köpfe von der 352 drauf geschraubt und dann beim vorsichtigen drehen mit der hand gemerkt daß die kolben leicht anstießen und hat sie dann sowenig wie möglich geändert...mit o.g. effekt,das teil ging echt gut ab,da wurde das vorderrad in vielen gängen recht leicht....;-)...aber hörte sich sehr ungesund an....das wars dann mit seinem versuch auf die art an leistung zu kommen gruß Richard
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

@ Max
...das soll kein angriff auf dich sein,aber ich glaube aus deinem post entnehmen zu können daß du mit den luftgekühlten rds-speziell modell 351-521 keine erfahrung hast....ich kann dir massig storys von tuningversuchen erzählen,da ich sehr lange zusammen mit guten kumpels NUR diese sägen bewegte....keine der getunten war noch einigermaßen vollgasfest,auch nicht die die eindeutig gut abgestimmt waren...
...wenn du mal gesehen hättest wie im sommer und das nicht gerade bei 32 grad mit der nase auf dem tank unter dir die luft bei vollgas flimmert weil der 351 motor(der war nicht getunt,nur optimiert) soviel wärme abstrahlt,dann würdest du das mit der luftkühlung auch realer sehen,da muß ich leider sagen das taugt nix wenns die großen kolben sind,da wird eindeutig für unsere fahrmöglichkeiten in D viel zuviel wärme produziert um sie über die mickrigen rippen wieder loszuwerden,das ist von den rippen her genau gleich wie 352 aber da werden anstatt gute 30 ps gute 43 ps geliefert,und das ist die serienleistung,wir sprachen hier ja über mehr als das,das zu bekommen ist kein problem,aber standfest mit luftkühlung..vergiß es....solltest du doch ein rezept kennen für deutlich mehr power ohne daß man nach kürzester zeit nen regal voller spardosen zu haben,her damit,ich lerne immer noch gern dazu gruß Richard
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Hi Manicmecanic
Exakt aus diesem Grund wurde die Wasserkühlung gebaut.
Teurer, komplizierter, aber dafür Temperaturstabiler.
Wenn eine Luftgekühlte richtig heisst ist, kannst du das Metall riechen.

Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

es gibt doch bestimmt jmd. hier im Forum, der eine gemachte 351-521 fährt.

Es hatte doch letztens jmd. sogar ein Foto gesendet.

Es gibt übrigens noch die 521 Köpfe, die thermisch besser sind.

Gruß,

Bernd
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi
@Frank das ist ja mein reden,wie du so schön sagst...man riecht seinen motor....anhand der beschreibung mit der flimmernden luft wie im death valley....;-)... siehst du ja daß ich sehr 'physicalisch'erfahren habe wieviel denn so nen aircooled zyli wegschaffen kann war technisch siehe yamaha rdlc klar zwingend aus der nen wasserkocher zu machen
@Döllinger/Bernd
;-)....so einen gibt es ich habe meine alte veränderte 351 immer noch,und die hat in ihrem langen leben so einige stufen des umbaus hinter sich gebracht,aber ich habe sie schon ewig nicht mehr gefahren...
und s.o. ich lerne gern noch dazu,ich habe auch noch eine 521 neben meiner 351 aber was ist denn der unterschied zwischen den köpfen der ersten 350er-351 und den letzten modellen-521 ? nebeneinander auf dem tisch liegen hatte ich sie zwar noch nicht aber einzeln hab ich die teile alle schon in der hand gehabt... gruß Richard
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo manicmecanic, was heißt denn bei dir Vollgasfest, wie lange bist du am Stück schon Vollgas gefahren mit einer luftgekühlten RD 350. das eine wassergekühlte besser kühlt steht wohl außer Frage, in sein Motorrad muß mann sich reinfühlen können und wissen wann die Umstände für Vollgasfahrten optimal sind und nicht immer und überall wie ein besengter am Hahn drehen. geh mit ihr um wie mit deiner Lieblingsfrau und du bekommst alles zurück was du ihr gegeben hast, aber vielleivht fehlt dir ja das Gefühl.

Bin übrigens mit einem Kumpel,mit Zelt und Sack und Pack 1979 mit ner 500 Kawa Mach3 im Sommer nach Südfrankreich in Urlaub gefahren. Hin und zurück 5000 Kilometer und das mit einer Luftgekühlten.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

die 352er Köpfe haben 11 Rippen die 521er Köpfe nur 10.

Die 521 sind ein Stück größer. Der Brennraum ist anders und sie können

nicht platzen. Die 351er neigen ja zum reißen an der dünnsten Stelle.

Und es werden lange Zündkerzen verbaut. Es ist ein Dom dafür eingegossen.

Gruß,

Bernd
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi
@ Max
..ich muß es zugeben,als ich das ding-die 351- noch als hauptfahrzeug fuhr gabs für die nur eine gasstellung sobald sie erst mal rollte....;-)...das längste,was meine mal vollgas aushalten mußte,war die autobahn von neuss nach köln,ca 40 km,das konnte sie auch im heißen sommer gut ab,wenn alles ok war,
...wenn ich kein gefühl gehabt hätte trotz der bevorzugten fahrweise wären es noch einige schäden mehr gewesen,ich habs ein paar mal geschafft in der eifel beginnende löcher rechtzeitig zu hören,soviel zum gefühl dieses greasers,zu dem quatsch mit der frau sag ich mal nix,wir reden hier über maschinen,die genau dafür gedacht-gebaut-konstruiert waren,so damit zu fahren,mit vernunft hat diese marotte ja wohl nicht viel zu tun....;-)...
zufällig war france auch bei mir zu der zeit das ziel nr.1,wenn man so fährt,dann hält sogar ne klappersaki ewig...;-)...da läßt man ja eher gemütlich rollen im vergleich zum 'normalbetrieb' hier auf der bahn oder in der eifel....und bitte nicht den kern dieses chats vergessen,es ging ja hier nicht um grundsätzliche vor+nachteile der kühlung,sondern darum,wieviel dieser spezielle-351-motor noch an mehr wärme verkraften kann.....mit dem originalen motor hat meine 351 immerhin mit wenig schäden außer der reihe 75 tkm geschafft,und neben dieser strecke war auch öfters mal ein anderer motor drin zum 'test'...;-)
@ Döllinger-Bernd
danke für die info,war mir echt trotzdem ich hier alles rumstehen habe nie aufgefallen,aber ich muß gestehen,daß mir die 521 erst sehr spät 'zugelaufen'ist,und ich vorher nie eine gesehen hatte...da bin ich mit meiner 351 schon länger nicht gefahren,als die 521 ein kunde mal nem ex boß von mir angeboten hat beim neukauf,und da hat er ihn direkt zu mir geschickt....;-)...das mit den kerzen kann man ja kaum übersehen,aber daß die echt breiter sind ist mal was wirklich neues für diesen alten rdhead,liegt wohl daran,daß normal immer höchstens eine 350er bei mir zerlegt werden mußte wenn überhaupt...s.o. ich hatte nur wenig schäden neben normalen verschleißreps
gruß Richard
Antworten