Vergaser

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Vergaser

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Velsosolex-motor zu "tunen".

Gemachter Zylinder, Kopf, Welle ect.

Nur der Vergaser ist eindeutig zu klein: 10mm

Jetzt habe ich noch einen Schwimmervergaser eines Sachs-Standmotors

hier.

Der ist um einiges größer.

Kann man denn überhaupt einen Vergaser ohne Membrane direkt an das

Kurbelgehäuse anflanschen?? Oder spült der Kolben das Gemisch einfach

wieder heraus??

Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,

also wenn der Ansaugbereich die ganzen 360° offen ist, wirds wohl nix. Irgendwas muß irgendwann mal zu machen, selbst wenn es nur der Kolben ist.

Ich hab bei meiner 1980er 3800 auch mal vor sie endlich wieder fahrbar zu machen und dann noch etwas zu optimieren, deswegen hätte ich nichts dagegen, wenn Du Deine Veränderungen hier etwas näher erläuterst :wink:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

im Zylinder sind 2 sehr große Kanäle und 1 Mittelgroßer.

Der Kolben ist dementsprechend bearbeitet. Der Kopf ist abgeplant und mit

einem O-ring abgedichtet. Die Welle hat ein aus Teflon und Epoxy

angegossenes Gewicht, das den Kurbelraum ziemlich ausfüllt.

Der Vergaser ist aber einfach zu klein. Sie dreht nicht hoch genug.

Ich will den Einlasskanal zugießen und am Kurbelgehäuse einen Vergaser

anflanschen. Jetzt suche ich ein Passendes Membran. Hat jmd. ne Idee?


Gruß,

Bernd
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Ist das Gehäuse vertikal oder horizontal geteilt?
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Es ist vertikal geteilt und hat ca. 6-8 cm Durchmesser
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Schade, bei einem horizontal geteiltem Gehäuse hätte man vielleicht nen Ansaugstutzen anschweißen können...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Re: Vergaser

Beitrag von MK »

Döllinger hat geschrieben: Kann man denn überhaupt einen Vergaser ohne Membrane direkt an das

Kurbelgehäuse anflanschen?? Oder spült der Kolben das Gemisch einfach

wieder heraus??
Die Frage zeugt von tiefem technischen Verständnis und Du hast sie direkt im nächsten Satz selber beantwortet.
Natürlich drückt es dir alles wieder zum Vergaser raus, wenn der Kolben runter geht.

Was Du brauchst ist ein kleines Gehäuse auf dem KW-Gehäuse und dort baust Du eine Roller-Membran ein.

Andere Sachen wie Drehschieber ist für dat Dingens wohl eher etwas zu aufwendig ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Soweit ich mich erinnern kann, ist das Kurbelgehäuse grad mal 3cm breit und auf der Seite ist dann der Gehäusedeckel, da wird es etwas sehr knapp mit einem Membran-Aufsatz.

Mein Velo steht noch in Mutters Keller und ich hab das Teil seit Jahren nicht mehr gesehen, deshalb muß ich jetzt aus´m Kopf raus arbeiten... :roll:

...wenn Du den Auslass zu machst und schaust, dass Du ihn versetzen kannst, solltest Du doch genügend Platz für den Einlass haben (?!?)


Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Stell doch mal ein paar Bilder ein. Ich kann mir gar nicht so genau vorstellen, wie das Dingen aussieht...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Re: Vergaser

Beitrag von Rüdi »

MK hat geschrieben:Was Du brauchst ist ein kleines Gehäuse auf dem KW-Gehäuse und dort baust Du eine Roller-Membran ein.
Genau. Schau mal hier, ist von einem SKR125, Breite ca. 40mm:

http://img160.imageshack.us/my.php?image=motor01bz5.jpg

Reicht ohne großes Tuning wie Einbauöffnung erweitern für bis zu 25mm große Dellortos (Originalvergaser hat 20mm) und an die 20 Hinterrad-PS (ja, ich bekenne: Ich fahre auch Roller!) aus aktuell 172ccm. Und Originalteil kostet gebraucht nix (auf "Egay"). Ist er zu groß, nimm den von einem TPH-50 oder so, der ist kleiner und hat original einen 17,5er (oder 15er?) Mikuni drauf, meine ich. Bekommst du gebraucht auch nachgeworfen. Neuer Original-Ansaugstutzen kostet in einschlägigen Shops um die 11,-Euro.

Grüße

Rüdi
Bild
tobi1375
Beiträge: 39
Registriert: Sa 1. Dez 2007, 13:59

Beitrag von tobi1375 »

Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Kleines Zitat aus meinem Forum..denke es passt zum Thema und behandelt Pocket Bike Membrane und einen Quadriga Membranblock....


Kennt Eigentlich jeder...aber Bilder fehlen. Der Quadriga Membranblock sammt Gehäuse. Der Block dürfte aus dem Rollerbereich stammen...man erkennts an den Zusatzbohrungen in der Trägerplatte. Die Stahlzungen haben eine Stärke von 0.15 mm. Die freigegebene Fläche mehr wie Doppelt so Groß als bei der ori. Zweitungenmembran. Die Trägerplatte ist nicht so Toll da recht viele Gußlunker, die Gummierung läßt zu Wünschen übrig. Die überstehenden Befestigungsnasen sollte mach einfach entfernen..sehen nicht wirklich schön aus.

Bild

Das Gehäuse ist sehr sauber gefertigt im Gegensatz zur Trägerplatte. Das Gehäuse wird so wie auf dem Bild am Motor montiert. Die Membranen blasen so zwischen die Hubscheiben der ori. Welle, genau zum unteren Pleuellager u. den Hubzapfen. Kühlung und Schmierung ist so ausreichend Gewährleistet. Der Abstand der Hubscheiben untereinander ist bei der ori. Welle um einiges größer als bei der Vollwange....so Nebenbei erwähnt. Duch den Anbau des Gehäuses verschiebt sich der Vergaser Richtung Hinterrad...für einen Luftfilter wirds Eng. Man beachte die überstehenden Nasen...füchterlich :)

Bild

Mal eine recht große Membran zum Vergleich. Die ist noch Größer wie meine RS 6 Zungenmembran für die Rennfräse. Und die hat schon satte 30 cm² u. wird von einem 34 mm Vergaser versorgt.

Bild wurde raus genommen wegen Bilderklau :) Wird umgehend ersetzt.

Falls die Membranzungen nicht Einwandfrei dichten

Gelegentlich stehen die Membranen nach der Montage leicht von der Dichtfläche ab u. das ist nicht von Vorteil. Dicht sein sollten eigentlich alle Membrane, egal ob Stahl, GFK oder Carbon. Der Unterschied der einzelnen Membrane liegt in der Materialstärke u. deren unterschiedlichen
Qualitätsmerkmale.
Die dünneren sorgen für eine gute Füllung "Untenrum"....die härteren für "Obenrum".
Ist die Membran nun undicht u. steht ab, einfach mal umdrehen und testen ob Besserung eintritt.
Stehen sie als noch ab wird schwierig...als Notbehelf kann man die ori. Stahlzungen bis auf etwas 1/3 kürzen und montiert sie über den Fiberglaszungen.
Die gekürzte Stahlzunge soll die Fiberglasmembran andrücken damit sie dichtet

Im Vergleich mal die Originale Membran mit ASS

Bild

1. Kennt jeder, hat jeder...Kunststoffansaugstutzen mit einem Duchmesser von 13 mm.

2. Membrananschlag, das Teil das sich unter dem ASS befindet.

3. Die Membranfläche. Sind ca 10x19 mm also 190 mm² pro Membran, zusammen 380 mm²

4. Selbstgezimmerte Polline Membran 0.35 mm ohne Mittelschnitt

5. Selbstgezimmerte Zweistufenmembran. Das ist die untere, stärkere mit Löchlein u. einer Stärke von 0.35 mm

6. Die Deckmembran für die zweite Stufe. Original Stahlzunge 0.15 mm

Da die Membranfläche ja üppig ausgelegt sein soll, paßt zu einer Fläche von 380 mm² der 13 mm Standartvergaser eigentlich ganz gut.
Für den 17 er FR 80 mit einer Fläche von 230 mm² würde eine Membranfläche von ca. 700 mm² nötig werden.
Meine Therorie halt.....laße mich aber gerne Belehren

Und warum bin ich dieser Meinung?

Membrane sollten immer Üppig ausgelegt werden da der Hub der Membrane durch den Anschlag begrenzt ist u. die Dinger recht träge reagieren. Den Anschlag aufzubiegen oder ihn abzufeilen bringt nichts. Der Öffnungshub wird zwar erweitert...aber der Durchfluß kann dennoch geschmählert werden...die Dinger beginnen zu Flattern je weiter sie Öffnen können oder Dürfen.
Ich kam zu der Erkenntnis...nach Unzähligen Membranvergleichen zwischen TZR, RD, RS, Aprilia, Suzuki usw....das die Querschnittsfläche der Membrane ca. 3 mal so groß ist wie die Vergaserquerschnittsfläche.

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von WBM am Fr 2. Mai 2008, 09:29, insgesamt 3-mal geändert.
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Schätze hier gibt's mal wieder Arbeit für die Admins, oder hast Du den Frank Kegel von www.rd350ypvs.de gefragt, ob Du seine Bilder verwenden darfst ? Oder, Frank hast Du wieder einen neuen alias hier ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Sorry...Bilderklau lag nicht in meiner Absicht. Habe das Bildchen aus den Weiten des WWW...werde es mal wieder rausnehmen und durch eigenes Bild ersetzen.
WBM ist auch keinesfalls ein Alias für Frank

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Antworten