RD 350 YPVS 31K nach langer Standzeit wieder fit machen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Onkel.Jack
Beiträge: 6
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 11:11
Wohnort: Dortmund

RD 350 YPVS 31K nach langer Standzeit wieder fit machen

Beitrag von Onkel.Jack »

Hallo liebe RD-Freunde!

Ich brauch mal Euren Rat und Tipps bei der Reaktivierung meiner RD.
Sie steht wegen Zeitmangel seit Dezember 1999. :shock: (wie die Zeit vergeht)

Ich kaufte sie damals als defekt. Die CDI-Einheit mußte ausgetauscht werden und die Zylinder hatten Riefen ohne Ende. Ich hab jetzt die 3. Kolbenübergröße drin.
Damit ist dieses Problem beseitigt, aber ein neues trat auf. Bei Vollgas dreht die Kupplung durch. Dazu sagte mir mal jemand, ich müßte den Korb abdrehen lassen und eine weitere Lamelle einbauen.

Hat vielleicht jemand von Euch schon mal ein ähnliches Problem mit der Kupplung gehabt? und wenn ja, wie habt Ihr das Problem in den Griff gekriegt?

Was sollte ich den jetzt alles tun um den Motor wieder fit für die Strasse zu machen?

Für Eure Hilfe danke ich schonmal im voraus! :D

Gruß, OnkelJack
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Wenn nicht schon geschehen, solltest Du zunächst mal das Öl wechsel. Mineralisches, z.B. von Polo 10 W 40. Wenn es dann immer noch rutscht, dann Kupplung raus und mal die Lamellenstärke messen. Wenn die an der Verschleißgrenze sind bau neue ein (gleich mit neuen Stahlscheiben) und ich würde dir empfehlen dann auch gleich härtere Federn von LUCAS mit einzubauen. Hatte auch das Problem. Bei mir war alles mit Einbau der neuen stärkeren Federn OK.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Onkel.Jack
Beiträge: 6
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 11:11
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Onkel.Jack »

Wenn nicht schon geschehen, solltest Du zunächst mal das Öl wechsel. Mineralisches, z.B. von Polo 10 W 40. Wenn es dann immer noch rutscht, dann Kupplung raus und mal die Lamellenstärke messen. Wenn die an der Verschleißgrenze sind bau neue ein (gleich mit neuen Stahlscheiben) und ich würde dir empfehlen dann auch gleich härtere Federn von LUCAS mit einzubauen. Hatte auch das Problem. Bei mir war alles mit Einbau der neuen stärkeren Federn OK.

Hatte ich vergessen zu erwähnen.
Auf Grund des Kupplungsproblems hatte ich schon neue Lamellen und auch verstärkte Federn eingebaut, aber ohne deutliche Verbesserung.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ist zwar Pfusch, aber für´s Erste geht´s: Du kannst mal mit Schmirgel oder einer Feile die Rattermarken etwas glätten. Bei mir hat´s geholfen und hält nun schon einige tausend Kilometer.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Häää was sind denn Rattermarken?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Die quer laufenden Riefen, die sich durch die Lamellen in den Korb einschlagen (in den "Längsschlitzen").
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Er meint die Stelle wo die Lamellen in den Kupplungskorb eingelegt werden.
Dort bilden sich Kerben durch die Beläge.
Aber ob das nun soooo ein Murks ist ?
Kann man schon mal machen, ist halt etwas mehr spiel im Antrieb - meine RD´s leben alle noch ;-)
Gruß BoxerMarkus
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Unbedingt mal ein Haarlineal oder was anderes gerades über die Stahlscheiben legen und so auf Verzug prüfen. Die werden gerne krumm, sehen dann aus, wie ne Tellerfeder. Dann rutscht die Kupplung, logisch...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Stefan,

bau die Kupplung aus und schicke dem MB (Marco Böhmer) die Stahlscheiben. Er schleift die plan für 30 Euro. Dann kann die Kupplung wieder voll zupacken, denn oft sind die Stahlscheiben krumm und liegen nicht mehr plan auf den Reibscheiben auf. Das setzt die Kraft der Kupplung herab,sie rutscht.
Dazu hast Du noch ausgeleierte Federn. Marco hat auch etwas härtere Federn von Lucas da, kosten ca. 12 Euro,Handkraft immer noch gut weich,ich fahre die auch. Das baust Du dann wieder zusammen mit Motul Transoil 10W-40 Getrieböl und ich schwöre Dir das Du Deine Kupplung nicht mehr wieder erkennst.
Ich habe meine Stahlscheiben auch gerade von ihm wiederbekommen innerhalb einer Woche ( + Kevlarreibscheiben).

Gruss Holli
BildBild
Onkel.Jack
Beiträge: 6
Registriert: Fr 11. Apr 2008, 11:11
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Onkel.Jack »

Danke Euch für die Tipps!

Ich werde zunächst mal prüfen, ob die Stahlscheiben verzogen sind und dann bei Bedarf mal mit MB Kontakt aufnehmen.
Was die Laufnut im Korb angeht, die hab ich schon beim Federwechsel kontrolliert und etwas geplant.

Vielleicht sind auch die verstärkten Federn mist. Hab die damals bei Götz bestellt.
Hat jemand Erfahrung mit den verstärkten Kupplungsfedern von Götz?
Taugen die was, oder sollte ich mir vorsorglich besser andere zulegen?
Antworten