Leistungsmangel Quetschkante Vergaser 1WT

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Berti
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:09
Wohnort: 4816 Gschwandt

Leistungsmangel Quetschkante Vergaser 1WT

Beitrag von Berti »

Hallo Kollegen,

ich habe seit 1 1/2 Jahren eine 1WT (Österreich), die 63PS haben soll.
Die Maschine hatte 10 Vorbesitzer; das war's - ich werde sie nur noch vererben!

Im letzten Winter habe ich die Maschine komplett restauriert. Klaus Harmsen (seeleytd3) hat mir die Kurbelwelle überholt. Seitdem bin ich mit allen Teilen der Maschine per DU.

Aber irgendwie fehlt die Power, ich komme flachliegend nach 1Km nur auf 163KM/H auf dem Digitaltacho, deshalb suche ich Hilfe.

Hinweise:
- 2. Gang Vollgas: max. 10000U/min, wenn es kalt ist.
- 2. Gang 1/4gas: Dreht höher, ca. 11000U/min
- Die RD zieht von 6000-8500U/min, dann wird sie schlapp. Wenn es warm ist, gehen nur max. 9000U/min.
- Kolbenbild 3500Km nach Reinigung (Anhang). Castrol RS2T.
- Zündkerze schwarz, Isolator dunkelbraun!
- Vergaserbedüsung original (aufgerieben?)
- Zündung mit Stroboskop getestet, ist ok.
- YPVS Walzen synchron, leichtlaufend, sicher richtig eingestellt.
- Zylinderkopf 31K Y2
- Zylinder 1UA
- Heute gemessen: Quetschkante 1,85mm (!)
- Kompressionsvolumen 19ccm³
- Motor 56TKm, vermutlich bei 53TKm ausgeschliffen. Kolben von PRM.
- Auspuff Standard, inzwischen 22mm
- Membrane original

Frage an die Profis (MK, Holli....):
Sind Zylinder und Kopf sowie die Kompressionswerte original bzw. ok?

Läuft die Maschine viel zu fett? Achtung: Hohnriefen im Einlaßbereich und L/R vom Auslass schon weg.

Könnten die Membranen etwas haben? Stahl, schließen dicht - aber mehr Drehzahl bei Viertelgas => Membrane öffnet nicht so weit und schließt schneller?

Wer etwas weiß, möge posten.

Vielen Dank,
Berti

Bild verkleinert von Solo
Dateianhänge
Hpim4437a_111.jpg
Hpim4437a_111.jpg (83.46 KiB) 1128 mal betrachtet
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Re: Leistungsmangel Quetschkante Vergaser 1WT

Beitrag von wiba »

Berti hat geschrieben: Frage an die Profis (MK, Holli....):
Donnerwetter schon auf Augenhöhe :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Ich hab mal das kleine Bildchen von 2592 x 1936 Pixel auf 800 x 600 Pixel verkleinert und siehe da, man kann dann plötzlich was erkennen. :wink:

800 x 600 ist übrigens genau die Größe, die als Maximum hier im Forum erwünscht ist und wie man sieht auch vollkommen ausreichend ist.

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Bin zwar noch Zweitakt-amateur, hab aber diverse Tuningbücher gelesen (und weitestgehend verstanden!..) :-)
So hast Du rechnerisch eine Verdichtung von ca.10:1 (oder ein bisserl mehr wenn man die Übergröße berücksichtigt) was für Superbenzin ein bisserl wenig ist.
Allerdings ist der Quetschflächenabstand viel zu groß, der A. Graham Bell empfiehlt für 175ccm ca. 1,0mm, Andere gehen sogar runter auf 0,7mm.
Wenn Du Kopf oder Zylinder um 1mm erniedrigst, hast Du bei BohrungsØ64mm eine Brennraumvolumenverminderung von ca. 3,2ccm, hast dann also eine Verdichtung von 12:1, was eher dem Original entsprechend dürfte.
edit: Alle Verdichtungsverhältnisse sind geometrisch nach der Formel (Hubvolumen + Brennraumvolumen) / Brennraumvolumen = Verdichtungsverhältnis gerechnet.

He, das ist nur meine Meinung. Ob's danach funktioniert, weiss ich fei nicht, gell!?

Gruß
hans
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo,
mit der Quetschkante das würde ich erstmal nach hinten schieben. Sicher ist die gross aber das
Mass entspricht noch der Serie.
Bevor solche Änderungen gemacht werden, dann sollte man erstmal die Serienleistung herstellen,
die ohne weiteres auch mit solchen Quetschkanten zu erzielen ist.
Was ist mit dem Ölverbrauch, Spritverbrauch, was zeigt der originale Tacho an Vmax?
Ist die Maschine schon mal schneller gewesen oder war das schon immer so?
Besorg dir mal ein paar andere Auspuffe von jemanden bei dem die RD normal rennt.
Vergaser von den 31K Modellen sind auch einfacher zu händeln wegen dem fehlendem Powerjet.
(Aber mit deinen 1WW Tüten brauchst du dann 27,5 LLDüsen)
Gibt es einen anderen RD Fahrer laut Fahrerlandkarte, der bei dir in der Nähe wohnt?
Eine Ferndiagnose ist immer schwierig. Echte 180-190 sollte das Ding aber am Ende schon rennen.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Hi,
wird die Maschine schneller, wenn Du das Gas etwas zurücknimmst?

Was ist die originale Vergaserbedüsung?

Gruß
Stefan
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

Hiha hat geschrieben:Allerdings ist der Quetschflächenabstand viel zu groß, der A. Graham Bell empfiehlt für 175ccm ca. 1,0mm, Andere gehen sogar runter auf 0,7mm.
das hängt auch immer mit dem quetschflächenanteil zusammen. da der bei den originalen köpfen der rd relativ groß ist, würde ich da auf keinen fall unter 1,0mm gehen, ansonsten kann es schnell mal anfangen zu klopfen :wink:
mfg Lennart
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Danke Berti,

aaaber vom Profi bin ich weit weit weg :wink:

Das Problem ist, das Dein Motor nicht offen vor uns liegt. Aber Deiner Beschreibung nach würde ich das scheiss Öl wegwerfen (macht schwarzkohlige Rückstände ohne Ende,habs auch mal gefahren) und die Bedüsung ist wohl zu fett. Das kostet auch Power.
Ziehst Du den Gashahn auf (langsam) und drehst dabei den Gang voll aus (keine Angst davor :wink: ), muss sie immer höher drehen. Geht sie wieder zurück in der Drehzahl nach ca. Halbgas oder 3/4 Gas wird sie zu fett :!: Die Nadel wird immer dünner,reichert immer mehr an! Und das drosselt sie wieder. Ruckelt sie dabei sogar bei Vollgas etwas ist sie viel zu fett und will magerer laufen.

Abhilfe: Hauptdüsen wechseln, erstmal Topham anrufen und bestellen. Dabei erstmal die originalen Düsen reinbauen wegen aufgerieben!!??
Dann um erstmal 10 Nummern kleiner also von z.B. 240 auf 230 und das versuchen. Kerzenbild kontrollieren, immer nur einen Schritt nach dem Anderen! danach eventuell im 5er schritten Düsen abwärts,laaaangsaam vorantasten.
Natürlich darf der Luftfilter nicht voll Öl sein.

Ansonsten kannst Du die Düsen drin lassen und ihr mehr Luft geben wie z.B. den Schnorchel rauswerfen oder zusätzliche Bohrungen im Lufideckel machen.

-Dann unterliegen die Zylinder der Streuung, mal haben sie Power-mal nicht.
-Ein Zweitakter ist eine echte Strömungsmaschine. Behinderst Du die Strömung durch Kanten und Ecken, durch zuviel Material an Übergängen oder den PowerValvs, läuft der Motor zu heiss (RGV-Kühlker und Thermostat),Kurbelwelle zu viel Schlag,Polrad unwuchtig,YPVS öffnet nich voll (obwohl Du es meinst) = Mist!!!

-Eine Zündung die einen zu schwachen Funken abgibt kostet auch Leistung.
-Das A und O beim Zweitakter ist der Auspuff.

Ein normaler RD 350 YPVS Motor hat ca. 42-45 PS am Hinterrad. Das sind dann echte 160 KmH.
Ein guter Motor, schon überarbeitet mit originalen Teilen kommt auf gute 50 PS am Hinterrad. Der Wiba hat so einen.
Mein "Luftpumpe" hat 54,5 PS . Das waren mal digital 197 KmH.
Und so geht das weiter nach oben. Motorleistung rechnet man dann 6-8 PS drauf, aber Hinterrad ist das einzig Wahre wenn es um die Leistungsangabe geht.

Bring die RD mal dem MB, der zeigt Dir wo die Pferdchen "warten".
Aus meiner holt er ohne andere Teile noch gute 10-12 PS raus.

Das ist alles nicht so einfach wie es ausschaut (is ja nur ein 2Takter),aaaber das Ding will "verstanden" sein :wink:
Das komplette System muss als Einheit zusammen abgestimmt sein.
Ansonsten läuft es nicht.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Mit der Verdichtung würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Auch ganz schlappe 6.5 bar waren bei mir für 56 Hinterrad-PS gut.
Wenn Du es auseinander hast könntest Du etwas abplanen und auf O-Ringe umbauen.
Besser ist aber die Leistung über die Zündung zu holen (siehe weiter unten).


Ich tippe mal pauschal auf die Gaser.
Ev. hat da einer die Power-Jet Düsen aufgerieben und die sind jetzt zu groß.
Der letzten 1WW die ich mit deinen Symptomen hier hatte, hat ein Satz 31K Vergaser wieder mächtig Beine gemacht.

Auch gern genommene Ursache: der Auspuff. Kannst Du irgendwo in der Nähe einen 31K leihen und mal dran bauen ?

Was Du auf jeden Fall machen solltest: Die Power-Valve Steuerung umarbeiten lassen. (Such mal hier im Forum nach Frank Landrock)
Deine Walzen öffnen nämlich gar nicht ganz und das kostet oben raus mächtig Drehzahl.
Alternativ (aber wesentlich teurer) das PPV von www.zeeltronic.com

Wenn Du schon mal dabei bist besorg dir gleich eine Zündung von www.zeeltronic.com.
Wenn Du es nicht weit nach Maribor hast, besuch ihn einfach mal zu Hause und lass dir das Zeug direkt einbauen.


Was aber (leider) auch sein kann ist dass die Zylinder schuld sind. Marco B. meint es gibt Serienstreuungen, wo die Dinger wirklich total bekackt laufen obwohl man alles andere gemacht hat. Speziell bei 1WW Zylidern wäre das der Fall.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Wenn Du nach Maribor fährst, bleibst wohl hoffentlich bei mir stehen, ich bin aus Lebring !

Mich wundert, dass die RD 11t mit orig. Puffen dreht, bei mir macht das keine.
Was ich machen würde:
Schnorchel raus
Nadel runter,
PJ Düse kontr, sie scheint mir auch zu fett zu sein.

Fusdichtung war richtig? Soll 0,5mm sein, Quetschsp. scheint mir gross zu sein,
hab jetzt allerdings keine Ahnung, wie der orig. ist...

Was Du unbedingt machen solltest, wenn Du keine andere Zündung reinkaufst:
Langlöcher in die orig. Grundplatte, also mehr Vorzündung.
Hab das im Winter gemacht u. bin schon paar hundert km gefahren.
Viel bessere Verbrennung u. Kerzenbild.
Langlöcher so, dass ein 3,5mm Bohrer (als Maß) noch neben die Schraube
reingeht. Wennst auf Sicherheit gehen willst, nimmst nen 3er.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Berti
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:09
Wohnort: 4816 Gschwandt

Beitrag von Berti »

Vielen Dank für die hilfreichen Meinungen!
Speziell Hollis Aussage mit der oft geringen Serienleistung und die MK's Bemerkung zu bestimmten schlappen Zylindern hat meine Erwartungshaltung auf ein wohl gesundes Maß zurückgeholt. Der Digitaltacho ist so ein Aldi-Fahrradtacho, der geht irre genau. Bei ca. 150Km/h digital sind es analog etwa 15Km/h mehr. Mehr als 175Km/h habe ich analog noch nie erreicht (auch weil ich keine Autobahnvignette auf der RD habe).

Scheinbar bringen Verdichtungs-Festspiele jetzt kaum etwas, das sehe ich ein. Ich brauche auch nicht die schnellste RD, sie soll noch 20J halten.

Ich fange in diesem Jahr mit den Vergaserdüsen an, das scheint wohl der naheliegendste Schritt sein. Ich hatte schon einmal kurz den Filter herausgenommen, das hat sie nicht schneller gemacht (2. Gang ausdrehen und nicht schalten).

Maribor klingt gut - sind knapp 300 Alpenkilometer von hier.

Hat schon wer die verstellbaren Drosseln im PowerJet Schlauch ausprobiert?

Grüße
Berti
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Berti,
ich hatte auch mal eine 1WW die einfach nicht laufen wollte. Das war überhaupt meine allererste RD. Da ich die 31K von meinem Kumpel des öfteren fahren durfte, wusste ich ja wie so ein Apparat schieben muss.
Ich hatte damals auch alles probiert, doch es blieb ein lahmer Esel.
Dann habe ich die Vergaser der 31K draufgebaut und siehe da, das erste
Feuer war eingehaucht. Den Boah Effekt hatte ich dann mit den 31K Pötten. Sah auch gar nicht schlecht aus, irgendwie schnittiger.
Die hat sogar das Vorderrad gehoben beim Beschleunigen. Leider habe ich sie dann schnell wieder vertickt, weil man mir etwas attraktiveres angeboten hatte. Erst letzte Woche sagte noch ein Kumpel zu mir:" Versuch macht kluch"
Gutes gelingen
wiba
Dateianhänge
SANY1947.jpg
SANY1947.jpg (115.73 KiB) 1021 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mach lieber nichts mit verstellbar, mach lieber ein Gewinde in die Kammern und besorg Dir normale Leerlaufdüsen für das Powerjet.

Mach die Vergaser 100%ig original, dann schau mal weiter und poste hier.
1,85 Quetschspalte ist normal, das geht bis über 2mm :shock: :evil: .
Das macht den Motor bzw. den Kolben unnötig heiss und drosselt auch noch. Da hat Yamaha echt gepennt, unnötig sowas.
Man kann (nur mal als Idee) die 3lagige Kopfdichtung um 1 Teil erleichtern, das ist dann schon mal günstiger ohne das es einen grossen Eingriff darstellt.

Und was der Mk zum PV geschrieben hat stimmt. Auch wenn Du es gut eingestellt hast MUSS das nicht voll aufgehen.
Das Steuergerät spinnt oft, öffnet erst bei 10.000 richtig und da kommt kaum einer hin.

Du kannst es überprüfen bei laufendem Motor. Wenn Du das rechte Rahmendreick (Plastikteil) entfernst und dann auf den Servomotor schaust muss der sich bei ca. 6000 anfangen zu bewegen,die Valve anfangen zu öffnen. Bei ca. 8500 (ungefähre Werte weil auch die Drehzahlmesser nie genau anzeigen und alle anders sind!) sollten die Valve offen sein. Stell Dich neben die RD und drehe sie hoch. Aber nicht zu lange ,beobachte auch den Temeraturgeber.

Wenn Gaser und PV sauberst arbeiten sollte die RD auch mehr Power haben.

Erst dann kannst Du weitere Massnahmen ins Auge fassen.

Gruss Holli
BildBild
Berti
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:09
Wohnort: 4816 Gschwandt

Beitrag von Berti »

Hallo Holli,

die PV's sind bekanntlich kritisch. Hab die Verstellung schon geprüft und auch so eingestellt, dass sie bei 9500U/min wirklich den ganzen Querschnitt freigeben.

Ich frage mich manchmal, wie das mit der Toleranz der gegossenen Kolben ist. Die Quetschkante ist nicht exakt gleich am Umfang. Vielleicht gibt es da Unterschieden bei den Lieferanten vom Bolzen zum Kolbenboden. Woher der PRM Kolben ist, weiß ich nicht, sagen die mir auch nicht. Hat auch der Vorbesitzer zuletzt machen lassen. Erstaunlich, dass die Quetschspalte bei beiden Zylindern an der engsten Stelle identisch waren.

Gruß
Berti
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ist bei mir auch so, ich bin gerade im Keller auch am auslitern und am nachmessen was Quetschkante und ccm angeht. Ich mache mir auch nen Kopp draus warum das so ist. Auf der Einlasseite ist die Q. immer am dünnsten. Der Kolbenboden ist wohl unterschiedlch hoch ,die Wölbung nich exakt gleich. Das ist aber auch bei den anderen Kolben so, nicht nur bei PRM. Prox und origin. Yamaha Art Kolben sind da genauso.

Da währen wir wieder beim Bauernmotor, da ist nix "deutsch" dran, es geht aber trotzdem :wink:

Ich habe bei der 1WW Werte von 1,5- 1,7 . Das aber auch weil der Kolben beim messen auch etwas kippt, man muss da messen wo die Kolbenbolzenachse ist. Ein- und Auslassseitig kippt der Kolben auch minimal :wink:

Gruss Holli
BildBild
Antworten