Rahmen schweißen

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Rahmen schweißen

Beitrag von StVOnix »

Hallo
Kann mir jemand die Wandstärke des RD-Rahmens (31K) sagen? Ich will mir die unteren Verkleidungshalter anschweißen und habe nur ein billiges Elektroschweißgerät zur Verfügung. Ich will mir da keine Löcher reinbrennen. Oder sollte man an den Unterzügen lieber nicht schweißen?
Nachdem mir der Exitus meines Rechners finanziell das Genick gebrochen hat, lege ich den schönen, gepulverten Rahmen erstmal beiseite. Der kommt erst rein, wenn ich mir einen richtig hochwertigen Wiederaufbau leisten kann. Hat ja keinen Zweck, mit einem halb aufgebauten Motorrad wegen Wiederzulassung zum TÜV zu fahren. Am alten Rahmen hat mein Vorgänger aber die Halter an den Unterzügen für die häßliche Zubehör-Verkleidung amputiert.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Rene, lass das mit dem E-Schweissgerät. Das ist steinzeitlich und damit kann man eigentlich nur groben Kram schweißen. Damit wirst Du Dir alles verbrutzel, es sei denn, das Du mit dem Gerät täglich arbeitest und schon fast verheiratet bist. Den Rahmen lass mal lieber mit Schutzgas, besser noch mit WIG schweissen. Findet sich bestimmt jemand der das für lau macht...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Kannst den Rahmen gerne schultern und vorbei kommen. Am besten am WE. Kriegen wir geschweißt hier. Kein Problem.
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Gerne
Hast PN
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Es gibt übrigens sehr gute Elektrodenschweissgeräte, die sind aber 'etwas' teurer, funktionieren aber fantastisch!
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Beitrag von webactivity »

--
Zuletzt geändert von webactivity am So 22. Sep 2013, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

webactivity hat geschrieben:Elektrodenschweissen? Selbst beim Metallbau auf den Baustellen schweissen die meisten Firmen mittlerweile mit Schutzgas. Schon alleine der Schlacke wegen würde ich da keinesfalls an nem Rahmen "rumbraten"...

Gruesse

Web
Naja, das kann ich so nicht stehen lassen.
Ich arbeite im schweren Maschinenbau (Blechstärken bis 120mm) und vom Einbrand gesehen und der Werkstoffpaarung haben Elektroden hier doch bei vernünftigen Wandstärken erhebliche Vorteile.
Wir verwenden Eletroden ab 20mm Wandstärke.
Und sein mir nicht Böse, aber mit dem vorrinnen der Schlacke sollte ein zertifizierter Schweißer keine Probleme haben, außer er war früher mal Zuckerbäcker :roll:

Natürlich bei dem mm vom RD Rahmen sind Elektroden nicht die optimale Lösung weil die Einbrandzeit zu kurz sein müsste um Löcher zu vermeiden, und um gleichzeitig einen vernünftigen Nahtaufbau zu erzeugen.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hab ja ein tolles Angebot gekriegt. Alles wird gut!
Aber interessieren würde mich die Wandstärke trotzdem.
@2stroke - du redest aber von E-Schweißgeräten mit regelbarer Stromstärke. Ich meinte ein zwei- oder dreistufiges Gerät.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe auch am Rahmen geschweisst. 4 Winkel damit der RGV-Sitz auf dem Rahmen liegen kann, Hollis Popo muss da hin.
Das waren meine ersten Schweissarbeiten, auch mit Schweissstab und ca. 60-80 A draufgebraten, kurze und heftige Hitze. Schlacke gabs ,dafür gibts aber nen kleinen Hammer.
Die überstehenden Nähte habe ich nicht zu grosszügig weggeflext, danach gelackt. Das hält.
Schutzgas ist natürlich besser.
Das der Rahmen nun unter Spannung steht und sich verformt hat ist mir klar :wink:
Zu Weihnachten gibts ne Drehbank, ein WIG Schweissgerät und dieses Erdodierzeugs kommt mir auch in den Keller. Natürlich Industriequalität, nur vom Feinsten :lol: :wink:

Gruss Holli
BildBild
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Holliheitzer hat geschrieben:Ich habe auch am Rahmen geschweisst. 4 Winkel damit der RGV-Sitz auf dem Rahmen liegen kann, Hollis Popo muss da hin.
Das waren meine ersten Schweissarbeiten, auch mit Schweissstab und ca. 60-80 A draufgebraten, kurze und heftige Hitze. Schlacke gabs ,dafür gibts aber nen kleinen Hammer.
Die überstehenden Nähte habe ich nicht zu grosszügig weggeflext, danach gelackt. Das hält.
Schutzgas ist natürlich besser.
Das der Rahmen nun unter Spannung steht und sich verformt hat ist mir klar :wink:
Zu Weihnachten gibts ne Drehbank, ein WIG Schweissgerät und dieses Erdodierzeugs kommt mir auch in den Keller. Natürlich Industriequalität, nur vom Feinsten :lol: :wink:


Gruss Holli
WIG bitte nur bei verzugasarmen Werkstücken, Bunt oder Edelmetalle einsetzen. Die Hitzeeinwirkung ist hier sehr groß.


Hab früher auch mit Elektroden Autos eingeschweißt, geht schon aber nur im Notfall und schön war das nie. Jetzt hab ich für sowas ein Fronius MAG Gerät.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
a-aus-k
Beiträge: 2248
Registriert: Mi 5. Nov 2003, 01:00
Wohnort: karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von a-aus-k »

ich schweisse alles mit schutzgas.
habe mir ein (profi) hobby gerät zugelgt, hat den nachteil, das nur das gas abgeschaltet wird, und nicht auch der strom von der drahtspule genommen wird.
wenn man sich dran gewöhnt, dann werden die nähte anber echt klasse!!!
das mit dem wig hab ich auch schon probiert...aber mit dem gaspedal...das material ranbringen...zu viele feinmotorische dinge die ich nicht so steuern kann (prost, ne)
@ holli: drehbank hab ich auch inner garage stehen, ne alte weiler, seitlich mit kurbel (zum "gasgeben)
geiles wetter is!
ciao
a aus k
2fast4yu
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

StVOnix hat geschrieben:Hab ja ein tolles Angebot gekriegt. Alles wird gut!
Aber interessieren würde mich die Wandstärke trotzdem.
@2stroke - du redest aber von E-Schweißgeräten mit regelbarer Stromstärke. Ich meinte ein zwei- oder dreistufiges Gerät.
1-1,5mm
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

ich hab mal meine 351 auf RD 400 umgebaut,d.h. ich hatte von der 400er den motor gabel räder bremsen drin,für die hintere bremse mußte ich dem hbz ne halterung geben,die die 351 nicht hat(trommelbremse hinten) so hab ich von dem spender aus dem 400er unfallrahmen einfach das rohrstück mit halterung genommen und es der 351 eingeschweißt,daher weiß ich die stärke des rahmenrohrs von den alten modellen,die hatten beide 1,5 mm wandungsdicke,das war das rohr was bei der alten rd von rechts unten richtung federbein steigt...
ich würde auch empfehlen es per schutzgasgerät zu schweißen,wenn man wirklich gut mit so nem elektrodenbrenner umgehen kann ginge es auch damit,aber mir wäre der rahmen zu heiß geworden bei der art,mit dem teil bringt man extrem viel mehr hitze in die rohre,da wird nen viel größeres stück rahmenrohr weichgeglüht...
Antworten