Neue voll program. CDI aus Essen

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Beitrag von 4l0 cafe racer »

Rehne, irgendow hab ich eine tabelle gefunden. Da kann man je nach drehzahl die spannung an dem YPVS-Servomotor regeln.

Gut finde ich auch, dass man im Profimodus die Zündkurve mit 50 Punkten einstellen kann. Da ist man dann lange am tüfteln, um die perfekte einstellung zu finden. :lol:

gruss, Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]

KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Rehne hat geschrieben:In der Beschreibung steht was von "control of exhaust throttle", ...

Ist damit nicht vielleicht das YPVS gemeint?
Ja logo ist das YPVS gemeint, aber lt. deren Anschlußplan ist es nur das Drehzahl-Signal für die originale YPVS Box, dass dort raus kommt ...
Das bedeutet lediglich, dass man mit der Zündung ein funktionierendes originales YPVS hat. Immerhin was, denn andere Zündungen haben das schon mal nicht.

Wenn es das YPVS komplett steuern soll, muss es 5 Kabel haben, die an den YPVS Motor gehen. (3 x Poti, 12V, Masse). Das fehlt dort aber im "Schaltplan".
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Ah, ok. Danke Martin. Aber wenns die Box von ebay sein sollte, dann wurde ja Weiterentwicklung versprochen...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

MK hat geschrieben: RD350:
SPARKER DC-CDI-P - die programmierbare kapazitive Zündanlage für die Motorräder:
http://www.ignitech.cz/english/dccdip/dccdip.htm
Danke...da steht aber nix von RD350. Ich sagte doch: DAU
MK hat geschrieben: ..
Aber tu dir einen Gefallen: Wenn Du nicht mal lesen kannst welche CDI wofür ist, dann bestell dir dort keine. ..
Der Rüdi und der Nödel wohnen doch quasi bei mir in der Nachbarschaft. Die würden sich daran sicherlich gerne mal versuchen ;-)
Ich kann das nicht :twisted:
MK hat geschrieben: .. (Die Anleitung/Doku ist alles in Englisch )..
ja...und in pfälzisch gibts die anscheinend auch nicht. Genauso wie dein Handbuch :wink:
MK hat geschrieben: ..Hatte ich eigentlich schon erwähnt dass die dort beschriebenen Boxen (noch) keine PV Steuerung incl. haben ? ..
Nein...ich glaube nicht. Und ich hätte es sicherlich auch nicht gemerkt.

Wenn ich es mir recht überlege. Dann hole ich mir doch lieber das Borutzeugs. Da kann ich auch auf Nödels und Rüdis Wissen zurückgreifen. Haben ja auch so`n Ding dran. Und als DAU ist das nicht schlecht.

Aber nach wie vor interessant. Bin schon gespannt auf erste Erfahrungsberichte.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Schön, das hier mal ein wenig Schwung in die Bude kommt :-)

@Mathias: Es gibt vom Borut schon seit längerem DC-CDI's, falls sich das noch nicht rumgesprochen hat. Die holen den Strom aus der Batterie und erfüllen somit deine Anforderung "out of the box".
Guckst Du hier: http://www.zeeltronic.com/page/dci-21.php
Frag mal bei Ignitech nach der Stromaufnahme von deren CDI, denn das ist der kritische Punkt bei DC-CDI's.
Alternativ kannst Du prima die Serien CDI's der RGV zusammen mit einer VCDI nutzen, wenn Du ein PPV zur PV-Ansteuerung verwendest. (Die RGV CDI hat kein PV-Out und somit geht dort das Serien PV-Steuergerät nicht)


Ich habe ihn auch bzgl. PC-Software angesprochen.
Hier seine Antwort:
"I already working on PC software, but from new year till now I didn't do anything more, because I didn't have time. I think support is very important and I always respond quick on every email.
...
I already thought on joining CDI and VCDI into one box and this will reduce price to the same level. What do you think? Box could be same size like VCDI. "


Meine Antwort (sinngemäß):
- PC Software ist vom Kunden gewünscht und er sollte sich schnell drum kümmern.
- Wenn die Integration Preis und Bauraum kleiner macht, dann mal los.


Wer Borut mal treffen möchte: Er wollte am 12. April nach Assen. Da ist doch das Holländische 2T Event.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

@Anderl: Der Rüdi war ja die Tage bei mir um mal die EFI RD zu besichtigen.
Wenn er ein Handheld hat, brauchst Du doch nur die CDI und die VCDI direkt vom Borut = ca. 160 Eur
Power-Valve kann dir der Frank L. umlöten (20 Eur) bzw. such mal im Forum die Anleitung vom Stefan raus, dann kann dir das auch der Rüdi machen (x Flachen Bier + Schwenkbraten)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Matthias hat geschrieben:dann kann ich auch mal die ganze Lima Geschichte und das schwere Polrad los werden.
Dumme Idee aus der Italo-Ecke (gesehen an Benelli 900 SEI):
Nimm das Polrad ab und mach eine Scheibe mit 2 Marken für den Pick-Up drauf. Außerdem ein kleines Zahnrad für einen Zahn- bzw. Poly-V-Riemen.
Der geht dann auf eine kleine Lima aus einem Auto (z.B. Ente).

Polrad ist dann weg und Du kannst die Drehzahlen mit der Übersetzung anpassen. Nimm den Zahnrienem ab und schon ist es auf "total loss" umgebaut und der Motor dreht schneller hoch.
Häng ihn drauf und Du hast die Strassenversion mit Stromversorgung für z.B. Einspritzung usw.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

4l0 cafe racer hat geschrieben: Gut finde ich auch, dass man im Profimodus die Zündkurve mit 50 Punkten einstellen kann. Da ist man dann lange am tüfteln, um die perfekte einstellung zu finden.
Kleiner Profi-Tip für LC-Fahrer: Die benötigen nur die VCDI, um auf "programmierbar" umzubauen, denn Borut's VCDI kann die originale LC-CDI als Leistungsteil verwenden. Und schon wieder was an Kohle gespart ....
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Beitrag von 4l0 cafe racer »

Weiss ich, aber vor kurzem ist mir ja ne Ypse zugelaufen..

gruss, Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]

KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

Hallo!

Weiß denn jemand von Euch "Experten" wie es mit der Stromaufnahme für die ignitech und die Borut DC-CDI bestellt ist ?
Sprich mit welcher Batteriegröße kann man da ca. 1h fahren (oder weniger ?) D.h. die Zündfunken-Power kommt ständig aus der Batterie ?
Ich hatte das mal an einer Simson S51 vor 20 Jahren, das Ding drehte gut hoch, kann mich aber erinnern das das ca. 20-30min dauerte, danach war die vorher neue und volle Batterie reif zum laden....................:-(

gruß
Frank
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Links sind zum Klicken und lesen da. Vor allem der hier: http://www.zeeltronic.com/page/dci-21.php

Borut seine Box hat ca. 1.8 A bei Vollast (=13.000 Umin). Mit 5.5 AH reicht das theoretisch 3.05 h, wenn denn das doofe Power-Valve nicht auch Strom fressen würde ....
An der Strecke wirst Du am besten mit mehreren Bakterien arbeiten und eine immer am Ladegerät haben.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

zwei Zündspulen und so.......

Beitrag von RD350FWL »

Hallo Martin,

Ja, wer klicken kann ist klar im Vorteil :-)
das mit der Betriebsdauer ohne YPVS klingt ja nicht schlecht, kannst Du in etwa abschätzen was der YPVS-Motor für eine Stromaufnahme
hat ? Ich würde mal schätzen es wird für komplett 1h reichen auf dem Ring, und das sollte ja langen.

Das Weglassen des Polrades hat auf alle Fälle Vorteile für die Beschleunigungsphase denke ich, ABER wie ist es wenn der Abtrieb
nur rechts an der KW ist und die quasi links "frei" aufdrehen kann ? Gibt es dann eine unsymmetrische Lagerbelastung ?.......

Ich könnte mir vorstellen man nimmt nur den Stumpf des original Polrades, dreht den ab und macht dort Mini-Pickups drauf.
Es sollte ja dann auch nur einer genügen und man muss nicht mehr mit wasted Spark arbeiten. Dann könnte man
ja theoretisch auch zwei Zündspulen (RGV) verwenden......ob das allerdings Vor oder Nachteilhaft weiß ich nicht genau.....


Frohe Ostern noch....

Frank
Antworten