Adresse für Koyo Kugellager ,KW-Lager

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Günni
Beiträge: 589
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 01:00
Wohnort: 56... Rhens/Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hallo Jungs,

wegen der Kunststoffkäfige macht Euch mal nicht in die Hose. :lol:

Bei meinen Sachs-Motoren sind original SKF M20-Lager mit Messingkäfig verbaut. Diese gibt es aber schon ewig nicht mehr. Also verbauen wir die FAG/SKF-Lager mit den schwarzen Kunststoffkäfigen. Damit laufen bei uns in der IG seit Jahren zig Motoren und sie laufen und laufen und laufen. Probleme gab es damit noch nie.

Bei den 50ern sind BO17 drin und die rennen damit permanent bei 9 - 10.000 Touren und darüber. Senza problema!

Bevor Ihr Massenträgheiten an Kugellagern berechnet, solltet Ihr Euch lieber mal um die Werkstoffe Eurer KW-Simmerringe kümmern.
Da könnt Ihr wirklich noch etwas holen, aber nicht bei Rillenkugellagern. 8) :wink: 8)

Grüße
Günni
Bild

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:..Kunststoffkäfige gab es auch mal, die sind aber alle geplatzt, war wohl mal ne "Modeerscheinung" und ganz schnell wieder weg vom Fenster. Das wird wohl zu heiss im unteren KW-Gehäuse.
..
Veto: Kunststoffkäfige sind keine Modeerscheinung. Schau mal bei SKF. Alle Lager mit Nachsetzzeichen "ETN9" haben einen Kunststoffkäfig. Ich habe von 91 - 98 in der Branche gearbeitet. Da war das schon ein alter Hut. Und die gibts heute immer noch. Ohne jetzt schnell bei SKF nachzuschauen, müsste ein Kunststoffkäfig nach meiner Erinnerung so ca. 100 - 130 Grad aushalten. Meint Ihr echt, dort herrscht eine so hohe Temperatur ? Also ich glaubs nicht.

Und wenn ein Käfig platzt, dann liegt das sicherlich nicht daran, daß ein Kunststoffkäfig nix taugt. Die sind dann eher für die Anwendung nicht geeignet.

Mal eine kurze Story zu Rillenkugellager die nix taugen. Wir hatten einen Kunden, der eine kleine Type RiKuLa in Massen verbaut hatte. Immer wieder oder besser recht häufig hatte er Reklamationen. Der Einkäufer und sonst wer fluchten, daß dieses Lagerfabrikat nix taugen würden. Nachdem wir in der Montage uns die Lagerstelle zeigen liesen, war uns klar warum. Die hatten die Lager außen auf einem Wellenstumpf und dort mit einem großen Kunststoffhammer und einem kräftigen Schlag montiert. Wir sagten das man doch mal die teureren FAG-Lager testen sollten und sagten ihnen auch wie man sie montieren soll. Tja...die "guten" Lager haben dann funktioniert.

Ein C4 - Lager würde ich nicht nehmen. Die sind halt wirklich dafür gedacht, um hohe Temperaturen abzufangen. Dann wirlich lieber ein Pendelrollenlager. Das hat dann auch die richtige Führung. Gibts ja auch in C3. Ich habe das ja an der Welle noch nie montiert und auch noch nicht zugesehen. Ist das eigentlich eine Presspassung ? Wenn ja, dann würde ich wegen den höheren Temperaturen der Presspassung und dem Axialspiel doch ein C3 nehmen. Ein Pendelrollenlager in der Größenordnung von SKF sollte nicht mehr als 15-20 Euro kosten. Wer beste Beziehungen hat zahlt die Hälfte.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Der W.Lussner schrieb vor ca. einem Jahr, dass sie (Er u. MB) jetzt nach langem Suchen ein gutes Lager gefunden hätten.
Ich weiss aber nicht welches.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Also ich habe meinen Ex-Arbeitskollegen vom größten techn. Händler Deutschlands (oder sogar Europa ??) gefragt. Ich schreibe seine Antwort jetzt nicht hier rein, sonst kommt RA Rotzschlecker und verklagt mich wegen verleumdung, schlechter Nachrede oder sowas.

Sagen wir so: ich bleibe bei SKF oder FAG natürlich Grundlos. Alle anderen Marken sind auch super.
Antworten