Adresse für Koyo Kugellager ,KW-Lager

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Adresse für Koyo Kugellager ,KW-Lager

Beitrag von Holliheitzer »

BildBild
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

ah, na das ist ja mal fein. Hast du da die Getriebelager gefunden ?
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Wie kommst Du gerade auf Koyo-Lager ??
xt_500
Beiträge: 67
Registriert: Di 1. Aug 2006, 07:22

Beitrag von xt_500 »

Bin auch grad auf lagersuche aber radlager für "susie felge auf dickeres loch umrüsten".

Die haben halt maßangaben:

http://www.carsten24.de/Kugellager/prod ... index.html (lol, grad gesehen, das sind die lager panzer und kohlebagger, aber sowas als radlager ist doppelt gut, spart reifen und nie wieder probleme mit hochgehendem vorderrad :-P )

hier die kindergrößen:
http://www.carsten24.de/Kugellager/prod ... index.html
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Warum Koyo??
Koyo ist das originale Yamaha KW-RD-Lager Anderl.

Das RD-Getriebeausgangslager hat übrigens 8 statt 7 Kugeln (was besser ist) und passt auf die KW drauf ......


Gruss Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Mann Holli, auf was ihr (Du) alles draufkommt......
Ich dachte immer, das wären dieselben Lager !

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich muss mir das auch noch mal genau ansehen (heute Abend), aber wenn das 100%ig passt ist ein Lager mit 8 Kugeln schon ein ganzes Stück besser als mit 7 (Tragfähiglkeit).
Wir sind aber noch an einem anderen Lager dran :wink:
Mal sehen ob das klappt.

Gruss Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

An diesen Lagern ???

http://cgi.ebay.de/Keramik-Kugellager-6 ... dZViewItem


Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee,

an "bezahlbaren" Lagern sind wir dran.
Muss aber noch dran gearbeitet werden.

Gruss Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:Warum Koyo??
Koyo ist das originale Yamaha KW-RD-Lager Anderl.
..
Und weiter ? Das muß ja erstmal nix heisen.
Holliheitzer hat geschrieben:..Das RD-Getriebeausgangslager hat übrigens 8 statt 7 Kugeln (was besser ist) und passt auf die KW drauf..
Ein 6204 von SKF hat auch 8 Kugeln. Wieso nehmt Ihr nicht das ? Das bekommt Ihr in Deutschland bei jedem technischen Händler.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Darf ich denn Deiner Meinung nach keine Koyos hier empfehlen oder einbauen Anderl?
Was stört dich denn daran? Verstehe ich jetzt nicht :roll:

Und weist Du warum die Japaner nicht das bessere Getriebeausgangslager auf die KW gemacht haben anstatt nur das 7 kugelige Lager?

Gruss Holli
BildBild
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Holliheitzer hat geschrieben:Darf ich denn Deiner Meinung nach keine Koyos hier empfehlen oder einbauen Anderl?..
Klar kannst Du. Kann ja jeder machen wie er möchte. War nur im ersten Moment etwas verwirrt. Wenn jemand eine Alternative zu Koyo geschrieben hätte, wäre für mich die Welt eher in Ordnung gewesen. Ich bin schon zu lange aus der Branche raus und muß erst nochmal nachfragen (mache ich auch), wie Koyo-Lager qualitativ einzuschätzen sind. Grundsätzlich sind japanische Lager nicht schlecht. Allerdings gibts auch bei den Japanern qualitative Unterschiede. Das war vor 10 Jahren so und wird heute nicht anders sein. Wo aber Koyo qualitativ einzustufen ist, weis ich nicht mehr. Aber ich frage mal die Kollegen was die meinen.
Ich persönlich würde definitiv lieber zu einem SKF-Lager greifen. Gerade für eine anspruchsvolle Anwendung.

Zudem, wenn ich ein SKF-Lager um die Ecke bekomme und ein Koyo extra von sonst wo besorgen muß.
Holliheitzer hat geschrieben:..
Und weist Du warum die Japaner nicht das bessere Getriebeausgangslager auf die KW gemacht haben anstatt nur das 7 kugelige Lager?

Gruss Holli
In deinem Satz widersprichst Du dich. Warum das so ist kann ich nicht sagen. Kann sein, daß der Konstrukteur ein Spezl gehabt hat, der halt eben nur die eine Sorte hatte. Daß ein Konstrukteur nach der Anzahl der Kugeln geht glaube ich nicht. Ich weis es nicht, aber ich halte es für unwahrscheinlich. Echte Notlaufeigenschaften haben außer Keramik und Hybridlager keine anderen Lager und in erster Linie geht es um mögliche Abmessungen, Tragzahlen (statisch / dynamisch) und hier z.B. auch um Axialkräfte. Gerade bei letzterem hätte man auch andere Lösungen konstruieren können. So wie`s ist, ist es halt billiger.
Daß Wälzlagerhersteller die Innenkonstruktion ändern ist normal. Mehr Kugeln, weniger Kugeln, größere Kleinere. Die Innenkonstruktion ist nicht nur auf die Anzahl der Kugeln beschränkt. Gehe mal zum technischen Händler und kaufe mal WäLa-Kugeln. Da gibt es einige Qualitätsstufen oder auch Genauigkeitsstufen.
Ich bin ein alter Knauserer, aber wenn es keine technisch wirklich zwingenden Gründe gibt, würde ich definitiv kein Koyo-Lager einbauen und dafür lieber ein SKF.
Ist aber nur meine Meinung als Nichttechniker; ehemaliger Verkäufer von so`nem Zeug.
Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Holliheitzer hat geschrieben:Darf ich denn Deiner Meinung nach keine Koyos hier empfehlen oder einbauen Anderl?
Was stört dich denn daran? Verstehe ich jetzt nicht :roll:

Und weist Du warum die Japaner nicht das bessere Getriebeausgangslager auf die KW gemacht haben anstatt nur das 7 kugelige Lager?

Gruss Holli
Wieso pampt Ihr Euch eigentlich immer direkt an? Das ist ja schlimmer als im Kindergarten.

Der Anderl will wissen, welche Gründe, z.B. technische, noch für Koyo sprechen außer der, daß die Yamaha beliefern. Daß Yamaha damals Koyo-Lager verwendet hat, kann auch wirtschaftliche, patriotische oder sonstwelche Gründe haben. Vielleicht ist der Herr Koyo auch der Schwager des Herrn Yamaha.

Und daß die an der KW das "schlechtere" Lager verwendet haben, liegt wohl daran, daß auch das schon länger hält als das vorgeschriebene KW-Wechselintervall, da brauchts eben kein besseres Lager, das 3 Yen mehr kostet. Wie schon Konfuzius (ist zwar ein Chinese, aber egal) sagte: "Das Pferd springt nicht höher als es muß.".

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Stefan,

der Anderl und ich kennen uns ganz gut, wir würden uns niemals "anpampen" . Vielleicht hättest Du das gerne ( so wie ich Dich kenne) aber so ist es nicht. Und so war es von mir auch garnicht gemeint, darf man nicht zurück fragen???
Auch jetzt "pampe" ich nicht, ich stelle nur etwas klar.

Es gibt Leute die wollen eben einfach ein Koyo haben weil es orignal ist.
Ich habe es deswegen einfach gepostet, ich kaufe meine Lager meist vom MB. Der hat mittlerweile auch SKF.
Zunehmend werden Lager wohl auch an den Käfigen gepunktet und nicht mehr genietet, die billigsten Lager kann man nicht unbedingt kaufen.

Ich bin kein Chinese und kein Pferd aber wenn ich die Wahl hätte ein Lager zu verbauen das wesentlich besser ist würde ich den Wechselintervall sehr gerne verlängern. Ich muss nicht unbedingt meine KW ausbauen um die Lager zu wechseln weil ich Langeweile hab.
Notlaufeigenschaften (also fahren ohne Öl), da kennt sich Stefan gut aus. Da unterschreitet er gerne schon mal den Wechselintervall deutlich :wink:
Aber das hat er auch studiert in Aachen.
"Ein Lager hat Notlaufeigenschaften Holli, äähhh sachma, haste noch ne Welle zu verkaufen?? :wink:

Ich würde gerne von einem Wissenden hören warum das stabilere Lager nicht auf der Welle verbaut ist :!: Wenn der Preis der Grund ist (währe ja ein guter Grund für Yamaha), aber warum verbauen wir es dann immer noch???
Das muss doch auch schon mal jemand anderem aufgefallen sein.

Gruss Holli
BildBild
Günni
Beiträge: 589
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 01:00
Wohnort: 56... Rhens/Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

Hallo Holli,

bevor Ihr hier wild herum spekuliert, macht es Euch doch einfacher.
Besorgt Euch von Koyo und FAG/SKF aktuelle technische Kataloge und vergleicht die dyn. Tragzahlen. Alles andere ist nur Kaffeesatzleserei.

Das Yamaha nur japanische Lager verbaut hat ist logisch. Ruft Euch nur mal die japanische Schutzzollpolitik der 80er ins Gedächtnis. :wink:
Ein nichtjapanisches Lager hätte mehr als das 3fache gekostet.
Außerdem waren die Schlitzaugen schon immer Weltmeister in der Zielkostenrechnung.

Grüße
Günni
Bild

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Antworten