31k Membranen in die Luftgekühlte

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Dirk P.
Beiträge: 108
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Harsleben / Mühlhausen

Beitrag von Dirk P. »

Hallo Max!

Schau mal in deine PN!

Gruß Dirk
Josef H.
Beiträge: 84
Registriert: Do 29. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Passau

Beitrag von Josef H. »

Hallo Max,
habe auch die 31k Membrane in die 351 eingebaut, mit den Banshe Membranen ist leider bei 9500 (mit um 30mm gekürtzten Krümmer einer 31k Anlage und 22mm Dämpferdurchlass) laut wackel Drehzalmesser ende. Habe für mich gedacht, haste am falschen Ende gespart, da ich mit Boysen in 31k gut Erfahrungen bis 10500(selbst begreznt da Prox aber Jolly) gemacht habe.
Gruß Josef
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Joseph
Ja, 9500 U/min würden mir reichen bei der Luftgekühlten. Vorher ging sie als 250iger bis 7500 dann mit dem 350igerumbau bis 8500, wo der rote Bereich auch anfängt. Weiß ja nicht was die Kurbelwelle so problemlos ab kann und denke mal saubere Beschleunigung bis 9500 ist ok. War denn der Umbau bei dir im Vergleich zu vorher deutlich zu spüren? mein Motor ist schon zusammengebaut bin aber noch nicht ganz fertig Habe bei mir noch den Einlaß von links nach rechts um jeweils einen knappen Millimeter vergrößert und bin ja mal gespannt ob sie jetzt heftiger und besser am Gas liegt, außerdem baut mir gerade jemand einen Resonanzkörperauspuff nach alten Plänen. Dabei wird eine alte Orginalanlage durchgesägt, die Krümmer auf 370mm gekürzt, dann folgt das neu konstruierte Resonanzkörperteil, und dann wird das komplette Endrohr mit der Seriennummer angeschweißt. Die Schalldämpfer müßen gekürzt werden und zwei Prallbleche sind rauszumeißeln. Die Anlage ist dann ca. 130mm kürzer; ja mal sehen dauert noch ein bißchen.

Und Dirk, wollte dir schon lange meine Nummer schicken, habe aber niemand erreicht unter dieser E- Mailadresse.
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Die Kurbelwelle hält durch bis za 10.000 u/m, ist fast baugleich mit die der TZ (die TZ dreht aber höher, hält aber nicht so lange!!).
Ne vernünftige Zündung hilft auch, die Kontakte sind ja auch nicht das neueste..
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Was gibt es den für Möglichkeiten für eine " vernünftige Zündung" und wie liegen die Preise.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hallo,

ich habe auch vor andere Membrane in die Zylis einzusetzen.

Aber wieso hält die Welle nur 10.000rpm? gibt´s da ne Möglichkeit das Limit

hochzusetzen? Ich lasse die Welle in einigen Wochen neu pressen, deshalb.

Gruß,

Bernd

ps. Hab ne Laubtec Zündung drin. Der Anbau war der Horror, aber das Teil

funktioniert super.160€
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Newtronics funktioniert ansich gut ist aber relativ teuer, die Zündung von MZ-b.de sieht gut aus hat aber leider keine Zündkurve was man für das Geld eigentlich schon erwarten dürfte..
Ich war schon mal dabei mit RGV Teilen meine Zündung um zu bauen aber da bin ich noch nicht weiter gekommen, steht glaube ich bei Tuning drin unter billig Zündung.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Josef H.
Beiträge: 84
Registriert: Do 29. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Passau

Beitrag von Josef H. »

Hallo Max,
bei mir war ein deutlicher Leistungszuwachs zwischen ca. 7000- 9500 spürbar (nach Vergaserumdüsung), habe aber Auspuff, Membrane und Kanäle gleichzeitig verändert.
Gruß Josef
Dirk P.
Beiträge: 108
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Harsleben / Mühlhausen

Beitrag von Dirk P. »

Hallo Max!

Is aber merkwürdig, die Adresse stimmt.

Versuchs mal unter:

dirk.paschedag(ät)gmx.de

Gruß Dirk
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Hallo Joseph

hast du das an einer luftgekühlten mit orginal Vergasern gemacht, und wenn ja, an welcher luftgekühlten. In wiefern hast du denn den Auspuff geändert und warum und wie die Vergaserabstimmung verändert. Es gibt doch bei den Zweitakterchen nichts wichtigers als genau Werte. Kann über meine Erfahrungimmer noch nichts berichten, weil mein Einmannhöcker nach dem lackieren noch trocknen muß, aber am Wochenende schätze ich werde ich die Kleine mal anschmeißen und dann werde ich sehen... und berichten.

Ja danke Dirk probiere ich demnächst nochmal
Josef H.
Beiträge: 84
Registriert: Do 29. Jan 2004, 01:00
Wohnort: Passau

Beitrag von Josef H. »

Hallo Max,

es ist ein 351´er Motor mit orginalen Vergasern allerdings mit einer anderen Düsennadel 5L1 (geht bei mir gut mit K&N oder Tichtern), Haupdüse hab ich momentan nicht im Kopf.
Der Auspuff stammt von einer YPVS 31K und ist am Krümmer um 30mm gekürzt und der Dämpfereinsatz hat einnen 22mm Innendurchmesser. Bin am Wochenende gefahren, habe momentan ziemlich lange Übersetzung ca. 100 km/h bei 5000 brauchbare Leistung im sechsten Gang bis 5500, muß dann aber zum Beschleunigen zurückschalten da erst ab 7500 (für so ein alte luftgekühltes Teil die Post recht gut abgeht). Mehr als 160 bin ich bis jetzt noch nicht gefahren da ich noch ein Fahrwerksproblem habe, ist erst nach dem neuaufbau aufgetreten das Moped ging mit dem 250´er Motor laut Tacho am Tank liegen 175km/h.
Schau mal das Dein Höcker trocken wird und teste das Ding mal.
Gruß Josef
Dateianhänge
RD  2 rot hi li.jpg
RD 2 rot hi li.jpg (39.05 KiB) 462 mal betrachtet
Drehzahlkönig
Beiträge: 808
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 01:00
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Drehzahlkönig »

klasse optik, die sieht ja voll cool aus!

8)
Max
Beiträge: 473
Registriert: Do 20. Apr 2006, 10:00

Beitrag von Max »

Alter Schwede... sieht die gut aus...Respekt. Was mich interessieren würde: mußte der Auspuff nur am Krümmer gekürzt werden und wahrscheinlich die befestigungsschelle hinten angepaßt werden, und der rest passt dann??? Oder hast du die Anlage zersägen müssen und neu umgeschweißt?
Meine geht schon ab 5500 ab. Früher mußte ich auch runterschalten, dank Forum habe ich aber die offenen Vergaser gelassen und durch das Y-Boot Gummi der orginalen 351 ersetzt und dann mit einem offenen Luftfilter ( KN ist viel zu teuer habe einen passenden Schaumgummifilter bei Louis für 14 euro gekauft und noch mit einem Damenstrumpf überzogen) bestückt.
Die Luft braucht Zeit und Raum, ansonsten verschluckt dein Mopped, wenn du den hahn aufreißt. Im Rennsport fahren die nur so, weil der Drehzahllevel immer nur oben liegt.

In den orginalen Vergasern fahre ich eine 5DP7 Nadel und einen 169-P2 Stock, der spritzt den Sprit schon in Richtung Membranen hat aber keine Löcher im Stock, weil dafür die mittlere messingkugel aus dem Vergaser gebohrt wird, um dann ein Zugang zum Düsenstock zu bohren dann eine 270 Haupt und eine 40 Leerlaudüse die Nadel ist ganz oben geclippt und die Leerlaufdüse 3 Umdr. raus.
Würde auch nie so offen fahren, weil es nicht lange dauert bis du die ersten Riefen im Zylinder hast... und ein Granulatsteinchen kann schon das aus bedeuten... davon kann ich ein Lied singen
Yamaha Fan
Beiträge: 211
Registriert: Do 5. Jun 2008, 20:46
Wohnort: Utting a.A.

Beitrag von Yamaha Fan »

Hallo Max,
auch wenn du den Membranschacht bei 350iger Zylinder auf der Fräsmaschine ausfräst, kommst du an zwei Stellen ins Freie, was du dann mit Epoxi Kleber wieder Rep. kannst.
Bei den Zylindern ab 76ig, ist genügend Material vorhanden, die YPVS Membranen, unterscheiden sich nur geringfügig von den Banshee Membranen.
Schreib mir ein Mail, dann sende ich dir einige Bilder von bearbeiteten Einlasskammern.

Gruss Hubert
Antworten