Neue Kolben für meine 351'er: Qual der Wahl
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 1. Sep 2006, 08:11
- Wohnort: Lauffen am Neckar
Neue Kolben für meine 351'er: Qual der Wahl
Hallo zusammen,
im Zuge meiner Restaurierung sind natürlich auch zwei neue Kolben fällig.
Habe mal bei H. Meise angefragt. Der könnte mir Yamaha Kolben der RD 400 anbieten (die passen wohl auch in die 350'er).
Hab nun mal über die Suchfunktion ein bischen gestöbert.
Es gibt wohl eine Firma namens PRM (in Graben-Neudorf) die NPR-Kolben anbietet. Diese sind so ca. 60 Euro billiger (pro Stück) als die originalen von Yamaha.
Des weiteren habe ich bei Ebay Kolben der Fa. Wössner entdeckt. Die sind auch noch günstiger als die originalen.
Meine Frage: - ist der höhere Preis für die originalen gerechtfertigt ??
- gibt es Hersteller von denen man besser die Finger läßt ??
Gruß
Stephan
im Zuge meiner Restaurierung sind natürlich auch zwei neue Kolben fällig.
Habe mal bei H. Meise angefragt. Der könnte mir Yamaha Kolben der RD 400 anbieten (die passen wohl auch in die 350'er).
Hab nun mal über die Suchfunktion ein bischen gestöbert.
Es gibt wohl eine Firma namens PRM (in Graben-Neudorf) die NPR-Kolben anbietet. Diese sind so ca. 60 Euro billiger (pro Stück) als die originalen von Yamaha.
Des weiteren habe ich bei Ebay Kolben der Fa. Wössner entdeckt. Die sind auch noch günstiger als die originalen.
Meine Frage: - ist der höhere Preis für die originalen gerechtfertigt ??
- gibt es Hersteller von denen man besser die Finger läßt ??
Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
mit deiner kenne ich mich nicht aus.Aber auf alle Fälle sind die originalen bei Yamaha preislich wie in der Apotheke.
Mit den Kolben bei PRM habe ich bei meiner 1WW gute Erfahrungen gemacht.Wie bei uns hier in Deutschland verschiedene Kolbenhersteller für die Firmen(Opel,BMW,Mercedes,usw.)gibt,ist es bei den Japsen auch.Die sind dann original von Yamaha mit Stempel,kommen aber von einem Zulieferer.
Gruss,
Lux-RD.
mit deiner kenne ich mich nicht aus.Aber auf alle Fälle sind die originalen bei Yamaha preislich wie in der Apotheke.

Mit den Kolben bei PRM habe ich bei meiner 1WW gute Erfahrungen gemacht.Wie bei uns hier in Deutschland verschiedene Kolbenhersteller für die Firmen(Opel,BMW,Mercedes,usw.)gibt,ist es bei den Japsen auch.Die sind dann original von Yamaha mit Stempel,kommen aber von einem Zulieferer.

Gruss,
Lux-RD.
Fahre in meiner luftgekühlten 1A2 mit 350iger Zylinder seit 6000 KM ohne Probleme die Kolben der wassergekühlten YPYS von der Firma PROX. die haben vor 2 jahren 69 euro inclus. Ringe, Clips und Kolbenbolzen pro Stück gekostet. Die Einlaßfenster im Kolbenhemd sind größer. Von links nach rechts nur von Vorteil, von oben nach unten eher ein Nachteil, wenn der Kolben am unteren Totpunkt steht, und man schaut in den Einlaßkanal, dann schließen die Kolbenfenster nicht ganz mit der Unterkante des Einlaßkanals ab.
Da ich vorher nur 250iger Zylinder drauf hatte mit Orginalkolben, kenne ich den Vergleich zu 350iger Orginalkolben nicht, aber soviel steht fest... mein Schätzchen geht richtig gut ab mit den prox Kolben.
Gruß Max
Da ich vorher nur 250iger Zylinder drauf hatte mit Orginalkolben, kenne ich den Vergleich zu 350iger Orginalkolben nicht, aber soviel steht fest... mein Schätzchen geht richtig gut ab mit den prox Kolben.
Gruß Max
Bei den YPVS Kolben muss man allerdings nicht vergessen das kleine Stück unter den Fenstern ab zu feilen!! Das bleibt sons im Einlasskanal hängen!!!
Wössner und PRM habe ich noch keine erfahrungen mit, ProX war bis jetzt immer gut.
Wössner und PRM habe ich noch keine erfahrungen mit, ProX war bis jetzt immer gut.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
- Heiner Jakob
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Rüsselsheim
ProX-Kolben gelten als "unkaputtbar"
Die Originalkolben von Yamaha litten zeitweise unter heraus fallenden Stiften der Kolbenring-Verdrehsicherung mit entsprechend fatalen Folgen. Die Fahrer der YPVS-Motoren können ein Lied davon singen. Dieser Schaden ist bei ProX unbekannt. ProX-Kolben sind zäh und viel besser als ihr Ruf.
PRM-Kolben sind von hoher Qualität. Ich benutze sie gerne und hatte in den letzten 10 Jahren keine Probleme damit. Sie passen aber nicht immer wegen der Positionierung der erwähnten Verdrehsicherungen, die mitunter zu dicht an den Kanalkanten sitzen. Die PRM-Leute prüfen das und entscheiden, ob ProX- oder PRM-Kolben eingebaut werden können.
Wichtig ist in der Tat, die Nase unter den Einlassfenstern zu entfernen, wenn die Kolben nicht im YPVS-Motor laufen sollen. Sie schlägt sonst auf die Unterkante des Einlasskanals. Das macht Geräusche, gibt mit zunehmendem Kolbenspiel Späne, und irgendwann reißt das Kolbenhemd ab. Die YPVS-Motoren haben einen Steg im Einlass. Dafür ist die Nase vorgesehen. Dieser Steg fehlt bei den früheren Motoren. Deswegen muss die Führungsnase am Kolben ab, wenn die Kolben in älteren Motoren verbaut werden sollen.
Ferner ist es von enormer Bedeutung, die Kanalkanten nach dem Bohren und Honen mit dem Dremel zu brechen, damit die Kolbenringe so richtig an den Kanten vorbeiflutschen können. Das geschieht mit einer 5-Grad-Fase von etwa 1mm. PRM erledigt das normalerweise direkt mit. Andere Schleifer lassen es sein. Damit verringert sich die Lebensdauer von Kolben und Ringen dramatisch. So viel zum Thema Pfusch.
Die Zylinderschleifer geben gerne etwas mehr Kolbenspiel, weil sie glauben, dass dadurch Fresser und Klemmer vermieden werden. Das ist Blödsinn. Die Kolben fallen nach dem ersten Hitzeschock im Motor etwas zusammen. d.h. ihr Durchmesser verringert sich etwa um 0,015mm. Gibt der Schleifer 0,02 mm zu, hat man bei seinen neuen Kolben ruck-zuck 0,1 mm Spiel. Da die Wärmeabfuhr damit nur noch suboptimal funktioniert, kommt es gerne zu Fressern und Klemmern. Ich lasse meine Kolben grundsätzlich eng einpassen und hatte noch nie ein Problem - natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Bedüsung stimmt.
So, das wär´s zu der einfachen Frage: Welche Kolben soll ich nehmen?
PRM-Kolben sind von hoher Qualität. Ich benutze sie gerne und hatte in den letzten 10 Jahren keine Probleme damit. Sie passen aber nicht immer wegen der Positionierung der erwähnten Verdrehsicherungen, die mitunter zu dicht an den Kanalkanten sitzen. Die PRM-Leute prüfen das und entscheiden, ob ProX- oder PRM-Kolben eingebaut werden können.
Wichtig ist in der Tat, die Nase unter den Einlassfenstern zu entfernen, wenn die Kolben nicht im YPVS-Motor laufen sollen. Sie schlägt sonst auf die Unterkante des Einlasskanals. Das macht Geräusche, gibt mit zunehmendem Kolbenspiel Späne, und irgendwann reißt das Kolbenhemd ab. Die YPVS-Motoren haben einen Steg im Einlass. Dafür ist die Nase vorgesehen. Dieser Steg fehlt bei den früheren Motoren. Deswegen muss die Führungsnase am Kolben ab, wenn die Kolben in älteren Motoren verbaut werden sollen.
Ferner ist es von enormer Bedeutung, die Kanalkanten nach dem Bohren und Honen mit dem Dremel zu brechen, damit die Kolbenringe so richtig an den Kanten vorbeiflutschen können. Das geschieht mit einer 5-Grad-Fase von etwa 1mm. PRM erledigt das normalerweise direkt mit. Andere Schleifer lassen es sein. Damit verringert sich die Lebensdauer von Kolben und Ringen dramatisch. So viel zum Thema Pfusch.
Die Zylinderschleifer geben gerne etwas mehr Kolbenspiel, weil sie glauben, dass dadurch Fresser und Klemmer vermieden werden. Das ist Blödsinn. Die Kolben fallen nach dem ersten Hitzeschock im Motor etwas zusammen. d.h. ihr Durchmesser verringert sich etwa um 0,015mm. Gibt der Schleifer 0,02 mm zu, hat man bei seinen neuen Kolben ruck-zuck 0,1 mm Spiel. Da die Wärmeabfuhr damit nur noch suboptimal funktioniert, kommt es gerne zu Fressern und Klemmern. Ich lasse meine Kolben grundsätzlich eng einpassen und hatte noch nie ein Problem - natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die Bedüsung stimmt.
So, das wär´s zu der einfachen Frage: Welche Kolben soll ich nehmen?
@ max:
ich rate dir die nase wegzufeilen,die stemmt sich bei jedem hub gegen die einlaßkante,kann nen derben schaden geben,auf jeden fall ist der verschleiß größer.....
......nicht nur die fahrer der wasserkocher kennen die rausvibrierenden fixierstifte.....ich habe ne menge 'gespickte' 351-352-521-522 köpfe gesehen als diese mopeds noch reichlich in gebrauch waren,das ist also ein altes thema bei yamaha
ich rate dir die nase wegzufeilen,die stemmt sich bei jedem hub gegen die einlaßkante,kann nen derben schaden geben,auf jeden fall ist der verschleiß größer.....
......nicht nur die fahrer der wasserkocher kennen die rausvibrierenden fixierstifte.....ich habe ne menge 'gespickte' 351-352-521-522 köpfe gesehen als diese mopeds noch reichlich in gebrauch waren,das ist also ein altes thema bei yamaha
Jetzt brat mir einer einen Storch, weiß nicht welche Nase ihr meint, vielleicht kann ja einer ein Foto von einem alten Kolben reinsetzen, mit Pfeilmarkierung. Habe meinen Motor schon wieder zusammen, da war auch nach 6000 km kein verschleiß, keine Späne und schon gar nicht irgendein geräusch fest zu stellen.
Gruß Max
Gruß Max
@ Max
...ich selber hab solche kolben muß ich gestehen noch nie in den fingern gehabt,konnte die wasserkocher rds nie richtig leiden...aber durch vieles 'heimliches' lesen hier und auf diversen foren kann ich dir trotzdem sagen was zuviel ist....die lc kolben haben ganz unten am rand auf der einlaßseite in der mitte einen kleinen 'erker',wenn du dir nen alten aircooled kolben ansiehst,siehst du da nur ne gerade kante so solltest du den kolben auch zurecht schnitzen gruß Richard
...ich selber hab solche kolben muß ich gestehen noch nie in den fingern gehabt,konnte die wasserkocher rds nie richtig leiden...aber durch vieles 'heimliches' lesen hier und auf diversen foren kann ich dir trotzdem sagen was zuviel ist....die lc kolben haben ganz unten am rand auf der einlaßseite in der mitte einen kleinen 'erker',wenn du dir nen alten aircooled kolben ansiehst,siehst du da nur ne gerade kante so solltest du den kolben auch zurecht schnitzen gruß Richard
Ok,danke weiß jetzt was gemeint ist. Habe ja damals ein Klemmer gehabt und den alten Kolben noch aufgehoben und mir den angeschaut. Die untere Kante sieht an der Einlaßseite aus wie ein "Dreizack" und die mitte soll wohl weg. Der defekte Kolben lief bei mir 6000km und dann hat ihm ein Steinchen, weil mir unbemerkt ein konischer billig Drahtgeflechtfilter abgefallen ist, den Garaus gemacht. Der hat Klemmspuren aber nicht die geringsten Anzeichen von einer Berührung an dieser Führung in der Mitte. Vielleicht liegt es auch daran, daß ich ein 1A2 Rumpfmotor fahre, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber wer weiß. Bin heute wieder das erste mal nach dem Winter gefahren und die Biene läuft suuuper, also ich laß das erst mal so.
Gruß Max
Gruß Max