Auslitern des Brennraums
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Auslitern des Brennraums
Hi,
gibt es für die RD 350 Motoren so etwas wie einen "guten Wert" was das Auslitern des Brennraums angeht?
Ich habe da die Zahl 22 ml oder ccl bis halbes Kerzengewinde im Kopf.
Hat sich da wer schon mal mit befasst ?
Gruss Holli
gibt es für die RD 350 Motoren so etwas wie einen "guten Wert" was das Auslitern des Brennraums angeht?
Ich habe da die Zahl 22 ml oder ccl bis halbes Kerzengewinde im Kopf.
Hat sich da wer schon mal mit befasst ?
Gruss Holli


-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Ich hatte 17ccm mit einen ca. 2/10 geplanten Y2-Kopf.
Aktuell habe ich einen Y1 ohne Kopfdichtung, mit 3/10 nachgesetzter Quetschfläche. Das ergibt ca. 16,5 bzw. 17ccm wegen unterschiedlicher Kompressionshöhen.
Gemessen bis Anfang (Brennraumseitig) Kerzengewinde.
Die in der Bibel angegebenen Werte sind also offenbar richtig, einfach daran halten und Gut.
Gruss Florian
p.s. das hört sich langsam so an an sollten alle Register gezogen werden
, bin ehrlich gespannt auf das Ergebnis 
Aktuell habe ich einen Y1 ohne Kopfdichtung, mit 3/10 nachgesetzter Quetschfläche. Das ergibt ca. 16,5 bzw. 17ccm wegen unterschiedlicher Kompressionshöhen.
Gemessen bis Anfang (Brennraumseitig) Kerzengewinde.
Die in der Bibel angegebenen Werte sind also offenbar richtig, einfach daran halten und Gut.
Gruss Florian
p.s. das hört sich langsam so an an sollten alle Register gezogen werden


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Schöne Beschreibung ,danke Florian
.
Es wird an allen Ecken modifiziert ,nix bleibt da unangetastet.
Oberste Premisse ist allerdings ein "Luftpumpenmotor", denn das Teil soll halten und nicht alle 1000 Km ausgebaut werden müssen.
Trotzdem so weit wie nötig, so verträglich möglich.
Ich habe nun einen Hub von ca. 186ccm mit der +4mm Welle, also keine ca. 173 ccm mehr. Mit dem beigelegten Vito Spacer und den 2 Fussdichtungen bin ich wieder mit dem Kolben auf o.T. im Zylinder wie original auch. Das haben die Amis schon mal gut hinbekommen.
Kopf Y1, ohne Kopfdichtung mit Vitonringumbau um die Brennkammer und einen um die Wasserkanäle (pro Zylinder) habe ich da,Quetschkante 1mm, so soll das auch werden, finde ich optimal.
Den muss ich noch auslitern, das müsste aber so funktionieren ohne Änderung. Mache ich heute noch. Auch die Steuerzeiten will ich mal notieren mit der Welle.
Ich habe nun Werte vorliegen ( ich denke aus dem TZ-350 Bereich):
Bei 175ccm, 26mm Auslasshöhe (wie 1WW und TZ)
Verdichtung 6:1 = 35ccm
7:1 = 29ccm
8:1 = 25ccm
9:1 = 22ccm
10:1 = 19,5ccm
12:1 = 15,9ccm
Keine Ahnung in wie weit das auf unsere Motoren zutrifft oder wie da gemessen wurde, was ich gehört habe ab Auslasskante. ich stelle das mal so zur Diskussion. Im Vergleich zu Florians Motor ginge das ja schon nicht.
Eine moderate Verdichtungserhöhung wird der RD-Motor ab können, zuviel = defekt .
Gruss Holli

Es wird an allen Ecken modifiziert ,nix bleibt da unangetastet.
Oberste Premisse ist allerdings ein "Luftpumpenmotor", denn das Teil soll halten und nicht alle 1000 Km ausgebaut werden müssen.
Trotzdem so weit wie nötig, so verträglich möglich.
Ich habe nun einen Hub von ca. 186ccm mit der +4mm Welle, also keine ca. 173 ccm mehr. Mit dem beigelegten Vito Spacer und den 2 Fussdichtungen bin ich wieder mit dem Kolben auf o.T. im Zylinder wie original auch. Das haben die Amis schon mal gut hinbekommen.
Kopf Y1, ohne Kopfdichtung mit Vitonringumbau um die Brennkammer und einen um die Wasserkanäle (pro Zylinder) habe ich da,Quetschkante 1mm, so soll das auch werden, finde ich optimal.
Den muss ich noch auslitern, das müsste aber so funktionieren ohne Änderung. Mache ich heute noch. Auch die Steuerzeiten will ich mal notieren mit der Welle.
Ich habe nun Werte vorliegen ( ich denke aus dem TZ-350 Bereich):
Bei 175ccm, 26mm Auslasshöhe (wie 1WW und TZ)
Verdichtung 6:1 = 35ccm
7:1 = 29ccm
8:1 = 25ccm
9:1 = 22ccm
10:1 = 19,5ccm
12:1 = 15,9ccm
Keine Ahnung in wie weit das auf unsere Motoren zutrifft oder wie da gemessen wurde, was ich gehört habe ab Auslasskante. ich stelle das mal so zur Diskussion. Im Vergleich zu Florians Motor ginge das ja schon nicht.
Eine moderate Verdichtungserhöhung wird der RD-Motor ab können, zuviel = defekt .
Gruss Holli


-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Hast du noch das Thema "Verdichtungserhöhung Quetschspalt" im Hinterkopf? Da sind auch noch ein paar interesante Daten zu finden. Die Wiedersprüche dort lassen sich mit etwas Mühe klären... Ich würd mich freuen wenn das Thema mal fertig=FAQ tauglich wird.
186ccm/16,5ccm = 11,3:1 über den ganzen Hubraum.
(83,5+16,5)/16,5 = 6:1 ab Auslassoberkante.
Davon ausgehend das untenrum sehr viel Vorzündung anliegt und auserdem die Auslasswalzen geschlossen sind. Dann in den oberen Drehzahlen der Resonanzauspuff ordentlich nachläd... so als Laie ohne bessere Daten scheint das ganz gut zu werden.
Noch ein Hinweis, die Oberkante der Kolben passt oft nicht genau zur Oberkante Zylinder, wenn ich sowas nochmal mache wird erstmal nur gemessen und der Quetschspalt mit den Fußdichtungen von MB eingestellt(er bietet unterschiedliche Dicken an).
Und noch ein Hinweis, die Laufbuchsen unten Entgraten(gehe von meiner eigenen Dummheit aus), so läuft man nicht Gefahr die Kolben beim Einbau zu verkratzen.
Edit: Die "Japanische" Verdichtung hab ich vermurkst, richtig ist:
(Hubraum über Auslass + Brennraumvolumen)/Brennraumvolumen. Bei mir (hub original, 65,5 Bohrung, 26mm ab auslassoberkante, Brennraum 16,5ccm) ist das dann zum Beispiel:
(87,5ccm+16,5ccm)/16,5ccm = 6,3:1.
Habe die Beispiele oben korregiert!
186ccm/16,5ccm = 11,3:1 über den ganzen Hubraum.
(83,5+16,5)/16,5 = 6:1 ab Auslassoberkante.
Davon ausgehend das untenrum sehr viel Vorzündung anliegt und auserdem die Auslasswalzen geschlossen sind. Dann in den oberen Drehzahlen der Resonanzauspuff ordentlich nachläd... so als Laie ohne bessere Daten scheint das ganz gut zu werden.
Noch ein Hinweis, die Oberkante der Kolben passt oft nicht genau zur Oberkante Zylinder, wenn ich sowas nochmal mache wird erstmal nur gemessen und der Quetschspalt mit den Fußdichtungen von MB eingestellt(er bietet unterschiedliche Dicken an).
Und noch ein Hinweis, die Laufbuchsen unten Entgraten(gehe von meiner eigenen Dummheit aus), so läuft man nicht Gefahr die Kolben beim Einbau zu verkratzen.
Edit: Die "Japanische" Verdichtung hab ich vermurkst, richtig ist:
(Hubraum über Auslass + Brennraumvolumen)/Brennraumvolumen. Bei mir (hub original, 65,5 Bohrung, 26mm ab auslassoberkante, Brennraum 16,5ccm) ist das dann zum Beispiel:
(87,5ccm+16,5ccm)/16,5ccm = 6,3:1.
Habe die Beispiele oben korregiert!
Zuletzt geändert von schrauberlehrling2 am Fr 28. Mär 2008, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
Holli, schau dir mal die Formel für die Verdichtung nochmal an. Dann nimm mal dein Excel, trage die Formel dort ein und spiel ein wenig mit den Zahlen.
Wenn Du den Hubraum erhöhst und den Kompressionsraum gleich lässt, dann hast Du damit schon eine höhere Verdichtung, ohne dass Du den Kopf angefasst hast.
500.000 Euro Frage: Wenn Du den jetzt noch zusätzlich planst, was passiert dann ?
a) Dir geht einer ab
b) ein paar Wochen später steht dein Schrott bei ebay als "Racing" drin
c) keine Ahnung
d) ja ja, schon gut
Wenn Du den Hubraum erhöhst und den Kompressionsraum gleich lässt, dann hast Du damit schon eine höhere Verdichtung, ohne dass Du den Kopf angefasst hast.
500.000 Euro Frage: Wenn Du den jetzt noch zusätzlich planst, was passiert dann ?
a) Dir geht einer ab
b) ein paar Wochen später steht dein Schrott bei ebay als "Racing" drin
c) keine Ahnung
d) ja ja, schon gut
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Kolbenoberseite passt echt nicht genau zur Quetschkante, mal wieder Thema Bauernmotor oder die Kolben haben einlasseitig mehr Futter. Gerade an der Einlasseite habe ich den kleinsten Quetschspalt auf beiden Zylindern.
Martin,
ehrlich gesagt kann ich nicht gut um mit Formeln (noch nie richtig mit beschäftigt). Und Verdichtungsformeln gibt es auch zu genüge, alle unterschiedlich. Statische, dynamische..... von u.T. aus gemessen, ab Auslass Oberkante....
Ich muss das mal in Angriff nehmen.
Klar habe ich eine grössere Verdichtung (rechnerisch) mit mehr Hubraum aber der Auslass schliesst bei mir bei 26mm und vorher ist der Auslass offen /durch das geschlossenen PV teilweise geschlossen.
Das muss doch auch ne Rolle spielen.
Oder habe ich eine gr. Verdicht. weil der Motor auch mehr Füllung hat?
Geplant wird nix mehr bei meinem Motor (Kopf), oder wie kommst Du darauf? Deswegen nehme ich Antwort: e
Ein normaler Kopf mit Viton-Umbau ist gut und läuft prima wenn man das richtig macht. Das weis ich schon.
Mit der Frühzündung warte ich bis der Motor anständig läuft, dann werde ich verstellen und schauen was passiert. Auspuff wird die origin. 1WW Anlage sein, die wird später noch stark zur richtig allgmeinguten Anlage hin verändert. Ende des Jahres.
Erstmal kein Risiko, ich weis auch noch nicht wie sehr sich Frühzündung auf den Apparat auswirkt
Nur weiter (keine Perlen vor die S...) MK, ich hab noch zu lernen
Gruss Holli
Martin,
ehrlich gesagt kann ich nicht gut um mit Formeln (noch nie richtig mit beschäftigt). Und Verdichtungsformeln gibt es auch zu genüge, alle unterschiedlich. Statische, dynamische..... von u.T. aus gemessen, ab Auslass Oberkante....
Ich muss das mal in Angriff nehmen.
Klar habe ich eine grössere Verdichtung (rechnerisch) mit mehr Hubraum aber der Auslass schliesst bei mir bei 26mm und vorher ist der Auslass offen /durch das geschlossenen PV teilweise geschlossen.
Das muss doch auch ne Rolle spielen.
Oder habe ich eine gr. Verdicht. weil der Motor auch mehr Füllung hat?
Geplant wird nix mehr bei meinem Motor (Kopf), oder wie kommst Du darauf? Deswegen nehme ich Antwort: e

Ein normaler Kopf mit Viton-Umbau ist gut und läuft prima wenn man das richtig macht. Das weis ich schon.
Mit der Frühzündung warte ich bis der Motor anständig läuft, dann werde ich verstellen und schauen was passiert. Auspuff wird die origin. 1WW Anlage sein, die wird später noch stark zur richtig allgmeinguten Anlage hin verändert. Ende des Jahres.
Erstmal kein Risiko, ich weis auch noch nicht wie sehr sich Frühzündung auf den Apparat auswirkt

Nur weiter (keine Perlen vor die S...) MK, ich hab noch zu lernen

Gruss Holli


Hallo!
Ab Aulassoberkante zu rechnen für die Verdichtung, darf man bei 2-Takter denk ich echt nicht machen.
Dank heutigen Auspuffanlagen, kommt doch Gemisch, welches eigentlich schon zum Auspuff raus war, wieder in den Brennraum zurück!
Also passt die Rechnung ab Auslass-Oberkante nur, wenn es sehr bescheiden läuft.
Die Belastung des Motors / die Kompression ist ja aber eher interessant wenn bei 9500 U/min plötzlich alles zusammenpasst.
Daher würde ich sagen, macht die Hubraumsteigerung bereits eine ordentliche Kompressionserhöhung, vorrausgesetzt die Auspuffanlage passt.
Ich würde es so lassen, und erstmal schauen, was es bringt!
Grüße!
PS: Hast du nur Innen, oder auch Außen einen Dichtring im Kopf verbaut?
Ab Aulassoberkante zu rechnen für die Verdichtung, darf man bei 2-Takter denk ich echt nicht machen.
Dank heutigen Auspuffanlagen, kommt doch Gemisch, welches eigentlich schon zum Auspuff raus war, wieder in den Brennraum zurück!
Also passt die Rechnung ab Auslass-Oberkante nur, wenn es sehr bescheiden läuft.
Die Belastung des Motors / die Kompression ist ja aber eher interessant wenn bei 9500 U/min plötzlich alles zusammenpasst.
Daher würde ich sagen, macht die Hubraumsteigerung bereits eine ordentliche Kompressionserhöhung, vorrausgesetzt die Auspuffanlage passt.
Ich würde es so lassen, und erstmal schauen, was es bringt!
Grüße!
PS: Hast du nur Innen, oder auch Außen einen Dichtring im Kopf verbaut?
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Ham sich ja auch schon welche totgerechnet Holli
Ein Verdichtungsverhältnis kannst Du bei einem Zweitakter eh nicht zu 100% berechnen, da Du den Schlupf wohl kaum berechnen kannst und der Füllungsgrad drehzahlabhängige Veränderungen mit sich bringt. Also alles nicht so eng sehen mit dem Bauernmotor. Mach den Quetschspalt nicht zu eng, dann liegst Du zumindest weitestgehend auf der sicheren Seite.

Ein Verdichtungsverhältnis kannst Du bei einem Zweitakter eh nicht zu 100% berechnen, da Du den Schlupf wohl kaum berechnen kannst und der Füllungsgrad drehzahlabhängige Veränderungen mit sich bringt. Also alles nicht so eng sehen mit dem Bauernmotor. Mach den Quetschspalt nicht zu eng, dann liegst Du zumindest weitestgehend auf der sicheren Seite.
If it isn`t smokin it`s broken!




- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Weniger als 1mm Quetschkante kommt nicht in Frage.
Hab eben auch mal ausgelitert und ich komme da auf 16,5 bis zum unteren Kerzengewinde.
Steuerzeiten mit +4mm Welle:
Auslass: 208°
Ü-Strömer: 146°
Powerboost: 147°
VA 33°
Löcher in den Kolben habe ich auch schnell gemacht, die PROX- Kolben sollen bei Grossewächter mittlerweile auch schon in Serie drin sein.
Ansonsten noch mein gemachter Kopf. Bitte keine Anfragen hierzu wer das gemacht, bevor ich Werbung mache muss der erst ausprobiert sein und funktionieren
Nich das es nachher heisst ......
Optimal ist es aber so etwas in die Zylinder zu machen, die Zylinder vorher auch noch leicht zu planen damit sie gleich hoch sind. Ist auch oft nicht der Fall und somit der Hauptgrund für undichte Kopfdichtungen.
Gruss Holli
Hab eben auch mal ausgelitert und ich komme da auf 16,5 bis zum unteren Kerzengewinde.
Steuerzeiten mit +4mm Welle:
Auslass: 208°
Ü-Strömer: 146°
Powerboost: 147°
VA 33°
Löcher in den Kolben habe ich auch schnell gemacht, die PROX- Kolben sollen bei Grossewächter mittlerweile auch schon in Serie drin sein.
Ansonsten noch mein gemachter Kopf. Bitte keine Anfragen hierzu wer das gemacht, bevor ich Werbung mache muss der erst ausprobiert sein und funktionieren

Nich das es nachher heisst ......


Optimal ist es aber so etwas in die Zylinder zu machen, die Zylinder vorher auch noch leicht zu planen damit sie gleich hoch sind. Ist auch oft nicht der Fall und somit der Hauptgrund für undichte Kopfdichtungen.
Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Fr 7. Mär 2008, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.


Nabend Holli,
danke für die Bilder. Super!
Immer wenn ich mir das in Verbindung mit den Köpfen anschaue frage ich mich wo man da innen (also zwischen beiden Zylindern) noch nen O-Ring verbauen kann, weil das da so schmal zu geht und ich bedenken habe das das abdichtet.
Kannst Du Auskunft geben wie tief und breit der Einstich ist und was für einen O-Ring ihr für die äußere Kontur verwendet habt?
Innen habe ich bereits einen O-Ring (der Thread steht hier auch irgendwo im Forum, von WIBA glaube)
Bei meinen Prox-Kolben habe ich am Einlasssteg auch ein Loch und da wo du die Löcher jetzt hast zum Auslass zu jeweils eines links und rechts.
Die Öffnung am Hemd ist aber auch größer als original oder ?
Meine Kolbenoberkante ist auch stärker gefast (so wie in der Bibel), das wirkt sich ja auch auf die Quetschkante aus.............
Schönen Abend noch
danke für die Bilder. Super!
Immer wenn ich mir das in Verbindung mit den Köpfen anschaue frage ich mich wo man da innen (also zwischen beiden Zylindern) noch nen O-Ring verbauen kann, weil das da so schmal zu geht und ich bedenken habe das das abdichtet.
Kannst Du Auskunft geben wie tief und breit der Einstich ist und was für einen O-Ring ihr für die äußere Kontur verwendet habt?
Innen habe ich bereits einen O-Ring (der Thread steht hier auch irgendwo im Forum, von WIBA glaube)
Bei meinen Prox-Kolben habe ich am Einlasssteg auch ein Loch und da wo du die Löcher jetzt hast zum Auslass zu jeweils eines links und rechts.
Die Öffnung am Hemd ist aber auch größer als original oder ?

Meine Kolbenoberkante ist auch stärker gefast (so wie in der Bibel), das wirkt sich ja auch auf die Quetschkante aus.............
Schönen Abend noch
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Scholtis hat die Zylinder bearbeitet,die sollen hinterher fein laufen (wenn ich das nicht noch zuletzt versaue
) .
Der hat schon ein Händchen dafür und weis was er tut. Jedenfalls besser als wenn ich damit einem Winkelbohrer in den Kanälen rumfuchtele.
Auch der Motor wird ein Kompromiss. Wenn dann mal 60 PS am Hinterrad anliegen bin ich zufrieden. Mal sehen.
Gruss Holli

Der hat schon ein Händchen dafür und weis was er tut. Jedenfalls besser als wenn ich damit einem Winkelbohrer in den Kanälen rumfuchtele.
Auch der Motor wird ein Kompromiss. Wenn dann mal 60 PS am Hinterrad anliegen bin ich zufrieden. Mal sehen.
Gruss Holli


Moin,
dat sieht ja richtig gut aus.
Hast du den Winkel des Quetschrandes im Kopf geändert bzw ändern lassen?
Mit den Ringen sollte eigentlich dicht halten.
Das mit den Anpassen der Zylinder, da nicht gleich hoch, dachte ich erst das is nur ne Schlamperei bei Kawa...
Kann mir denken wer den Kopf gemacht hat.
Soll ich petzen?
Ne mach ich nicht.
Aber wie du über 12000 kommst muss ich doch veröffentlichen:
Nach langer Recherche habe herausgefunden, das es eine spezielle Nanopolitur gibt, die das Fahrzeug in Bewegung den Wind abprallen lässt und quasi im Vakuum hüllt.
Logisch dann dreht der Motor freier + Brennraumoptimierung ergibt >=12600 u/min.
Für den fehlenden Fahrtwind gibt es bestimmt auch ne Lösung
Gruß
Dirk
ps: ist nur Spass Holger
dat sieht ja richtig gut aus.
Hast du den Winkel des Quetschrandes im Kopf geändert bzw ändern lassen?
Mit den Ringen sollte eigentlich dicht halten.
Das mit den Anpassen der Zylinder, da nicht gleich hoch, dachte ich erst das is nur ne Schlamperei bei Kawa...
Kann mir denken wer den Kopf gemacht hat.
Soll ich petzen?
Ne mach ich nicht.
Aber wie du über 12000 kommst muss ich doch veröffentlichen:
Nach langer Recherche habe herausgefunden, das es eine spezielle Nanopolitur gibt, die das Fahrzeug in Bewegung den Wind abprallen lässt und quasi im Vakuum hüllt.
Logisch dann dreht der Motor freier + Brennraumoptimierung ergibt >=12600 u/min.
Für den fehlenden Fahrtwind gibt es bestimmt auch ne Lösung


Gruß
Dirk
ps: ist nur Spass Holger
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)



