Drehmoment Standrohr / Gabelbrücken (351 / 352)
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 1. Sep 2006, 08:11
- Wohnort: Lauffen am Neckar
Drehmoment Standrohr / Gabelbrücken (351 / 352)
Hallo zusammen,
hab es leider immer noch nicht gepackt mir eine Rep.anleitung zu ersteigern..........
kann mir jemand das Drehmoment nennen mit denen die Standrohre in den Gabelbrücken befestigt werden.........
Gruß
Stephan
hab es leider immer noch nicht gepackt mir eine Rep.anleitung zu ersteigern..........
kann mir jemand das Drehmoment nennen mit denen die Standrohre in den Gabelbrücken befestigt werden.........
Gruß
Stephan
Drehmomente
M8-Schrauben (mit Hutmutter): 25 Nm
Klemmung untere Gabelbrücke 35 Nm.
Gruß
Maybach
Klemmung untere Gabelbrücke 35 Nm.
Gruß
Maybach
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
So viel
steht das im Werkstatthandbuch? Normal sind(allgemein) höchstens 25Nm , da sich ansonsten die Standrohre oval ziehen und nicht mehr sauber laufen.
Ich glaube mich zu erinnern das Husquarna teilweise nur rund 15Nm angibt (ist allerdings was anderes weil die Rohre sehr große Durchmesser und eine hauchdünne Wandung haben).
Gruss Florian

Ich glaube mich zu erinnern das Husquarna teilweise nur rund 15Nm angibt (ist allerdings was anderes weil die Rohre sehr große Durchmesser und eine hauchdünne Wandung haben).
Gruss Florian
Standohre
Das Drehmoment bezieht sich auf die Schrauben. Ein ovales Verformen der Standrohre durch das Anziehen der Klemmungen würde ich ausschließen, da die Klemmungen das Standrohr ja fast vollständig umschließen.
Gruß
Maybach
Gruß
Maybach
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Leider Falsch, die Standrohre verziehen sich sehr wohl. Die Klemmung selbst verzieht sich mit zunehmender Kraft.
Ganz nebenbei kann man die Klemmungen damit überdehnen, zu erkennen wenn die Schlitze an den Klemmungen im angezogenen Zustand nicht paralell verlaufen. In dem Fall muss ein Fachmann um den Schaden(persönlich, nicht übers Internet) einzuschätzen.
Das Drehmoment mit denen die Schrauben üblicherweise(an unempfindlichen Bauteilen) angezogen werden ist in dem Fall fehl am Platz.
Nochmal in Deutlich: Wenn Yamaha diese Drehmomente für die GABELBRÜCKEN vorschreibt dann natürlich genau so anziehen. Normal ist das allerdings nicht.
Gruss Florian
Edit.
YPVS Gabelbrücken sind mit: oben 23Nm; unten 20Nm anzuziehen.
In diesem Bereich werden wir uns hier ebenfalls bewegen.
Ganz nebenbei kann man die Klemmungen damit überdehnen, zu erkennen wenn die Schlitze an den Klemmungen im angezogenen Zustand nicht paralell verlaufen. In dem Fall muss ein Fachmann um den Schaden(persönlich, nicht übers Internet) einzuschätzen.
Das Drehmoment mit denen die Schrauben üblicherweise(an unempfindlichen Bauteilen) angezogen werden ist in dem Fall fehl am Platz.
Nochmal in Deutlich: Wenn Yamaha diese Drehmomente für die GABELBRÜCKEN vorschreibt dann natürlich genau so anziehen. Normal ist das allerdings nicht.
Gruss Florian
Edit.
YPVS Gabelbrücken sind mit: oben 23Nm; unten 20Nm anzuziehen.
In diesem Bereich werden wir uns hier ebenfalls bewegen.
Anzugsdrehmoment
Servus RD-Stephan,
schrauberlehrling2 hat recht. Die Werte für die baugleiche Gabel der XS650 (bis 1976) lauten
oben 10 Nm
untere Gabelbrücke 20 Nm
Gruß
Maybach
schrauberlehrling2 hat recht. Die Werte für die baugleiche Gabel der XS650 (bis 1976) lauten
oben 10 Nm
untere Gabelbrücke 20 Nm
Gruß
Maybach
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 1. Sep 2006, 08:11
- Wohnort: Lauffen am Neckar
Hallo Leute,
aus einer Restaurationsbeschreibung 4L0 gelesen, Zitat:
Gerade die Klemmung der Gabelrohre ist bei den meisten RD´s durch hirnloses Anknallen (richtig: 24Nm) hoffnungslos ueberdehnt.
Die Klemmung scheint ein Problemfall zu sein. Wenn das M8 gewinde ist, dann
ist man mit den 25 Nm gut beraten. Wir gehen mal von normaler Schraubenqualität 8.8 aus.
Mfg Wiba
aus einer Restaurationsbeschreibung 4L0 gelesen, Zitat:
Gerade die Klemmung der Gabelrohre ist bei den meisten RD´s durch hirnloses Anknallen (richtig: 24Nm) hoffnungslos ueberdehnt.
Die Klemmung scheint ein Problemfall zu sein. Wenn das M8 gewinde ist, dann
ist man mit den 25 Nm gut beraten. Wir gehen mal von normaler Schraubenqualität 8.8 aus.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]