Wollte das Bild schon lange mal reinstellen. Habe meinen Motor gerade (Teil-)zerlegt und beim abbauen des rechten Seitendeckels wunderte ich mich schon, warum beim abziehen soviel Öl rauslief. Der Grund war, daß das Zeug noch hinter dieser breiten Papierdichtung stand. Kann mir einer sagen ob es einen bestimmten Grund gibt, daß die so breit ist ? Da bleibt ja das Öl hinten dran stehen. Ich möchte diese Feststoffdichtung sowieso weglassen. Spricht doch nichts dagegen, oder ? Also ich meine nicht, obs dann nicht dicht wird, sondern nur wegen der Maßhaltigkeit.
Ciao
Anderl
Muß daß so breit sein ?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Muß daß so breit sein ?
- Dateianhänge
-
- deckeldichtre.JPG (121.72 KiB) 301 mal betrachtet
Moin.
Ja, ist bei mir auch so, obwohl die Dichtung vom anderen Hersteller ist. Spezieller Grund? Glaube ich nicht, bei meiner ersten 1WW hatte ich auch nur Atmosit als Dichtung benutzt und es lief, dito bei der 4L0 vornedran.
Habe jetzt die letzten mal die Dichtung immer weiterverwendet, weil sich bei erneuter Demontage der Deckel besser lösen lässt. Dicht war`s auch so.
Bis dann
Rüdi
Ja, ist bei mir auch so, obwohl die Dichtung vom anderen Hersteller ist. Spezieller Grund? Glaube ich nicht, bei meiner ersten 1WW hatte ich auch nur Atmosit als Dichtung benutzt und es lief, dito bei der 4L0 vornedran.
Habe jetzt die letzten mal die Dichtung immer weiterverwendet, weil sich bei erneuter Demontage der Deckel besser lösen lässt. Dicht war`s auch so.
Bis dann
Rüdi
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Ohne Dichtung Anderl? Was soll das für einen Sinn machen. Gewicht kannst Du dadurch wohl kaum sparen. Mit irgendeiner Pampe einkleistern und zusammendrücken? Soetwas macht man doch nur in der Not. Das Öl hinter der Dichtung steht dort wohl nur wenn der Motor aus ist. Was meinst Du was auf der Seite im Motor für ne Stimmung aufkommt, wenn sich der Kupplungskorb dreht? Mach das mal lieber vernünftig und kauf dir bei dem eBayverkäufer yambits in England für kleines Geld einen kompletten Dichtsatz.
If it isn`t smokin it`s broken!




-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Aber für den Fall ist das doch kein Notbehelf.
Die Dichtwirkung ist doch viel besser wie bei einer Feststoffdichtung. Man muß zwar die Dichtfläche sauber machen bevor man den Motor mal wieder zusammen setzen sollte, aber das ist nicht weniger umständlich wie extra eine Dichtung kaufen zu müssen.
Mir gings hauptsächlich darum, ob das einen bestimmten technischen Hintergrund hat, daß die Dichtung so breit ist; breiter als die Dichtfläche selbst.
Aber ich mach` die Dichtung wieder rein, damit Ihr Euren Frieden habt

Die Dichtwirkung ist doch viel besser wie bei einer Feststoffdichtung. Man muß zwar die Dichtfläche sauber machen bevor man den Motor mal wieder zusammen setzen sollte, aber das ist nicht weniger umständlich wie extra eine Dichtung kaufen zu müssen.
Mir gings hauptsächlich darum, ob das einen bestimmten technischen Hintergrund hat, daß die Dichtung so breit ist; breiter als die Dichtfläche selbst.
Aber ich mach` die Dichtung wieder rein, damit Ihr Euren Frieden habt

Re: Muß daß so breit sein ?
Tach Anderl,Anderl hat geschrieben:.... Kann mir einer sagen ob es einen bestimmten Grund gibt, daß die so breit ist ? Da bleibt ja das Öl hinten dran stehen. ....
Ciao
Anderl
jetzt mal ins Blaue spekuliert:
möglicherweise ist das sogar der Grund für den breiten Rand. evtl soll er das Öl gezielt an bestimmten Stellen halten.
Ich kenne das von ner alten Bohrmaschine, da war im Getriebe ein Blechtöpchen mit Fettdepot um die Standzeit eines besonders beanspruchten Zahnrades zu verlängern.
Gruß Werner