TDR 250 Höherlegung

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

TDR 250 Höherlegung

Beitrag von RDThorsten »

Kennt jemand Bezugsquellen für andere Zugstreben TDR 250? Mopped soll hinten um ca. 3 - 5 cm höher.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Im Egay Thorsten gibt es Jungs die für z.B. Suzuki Moppeds fertige Höherlegungssätze anbieten. Einen davon hatte ich mal angschrieben ob er für mich auch welche machen kann. Machen die auch, Länge wie gewünscht angeben.

Fertige gibt es nicht soweit ich das weis, meine TDR war ja auch schön hoch hinten (aber nicht zu hoch). Die "Knochen" müssen dann aber kürzer sein ne? Ich mein ja :roll:

Gruss Holli
BildBild
TEBA
Beiträge: 6
Registriert: Do 29. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 56653 Glees

Beitrag von TEBA »

Ja, die müssen kürzer sein! Habe damals welche in einer Schlosserei fertigen lassen. Wenn ich mich nicht täusche waren die 2cm kürzer. Habe sie aus hochfestem Stahl anfertigen lassen. Das Heck hatte sich danach ca. 4cm angehoben. Damals habe ich für die 2 Knochen knappe 20 Euro bezahlt.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

20 Euro is ja`n Schnäpchen. Kannst Du da eventuell nochmal´n Satz fertigen lassen?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
TEBA
Beiträge: 6
Registriert: Do 29. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 56653 Glees

Beitrag von TEBA »

Müsste ich mal nachfragen. Vielleicht brauche ich meine aber auch nicht mehr, da ich ja ne Einarmschwinge von ner 400er VFR reinbekomme. Wenn ich sie nicht mehr brauchen sollte, dann kannst du sie haben. Muss mich dort aber auch erst erkundigen.
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Auch hier hab ich jetzt ne prima Lösung gefunden.
Zweistufig wählbare Heckhöherlegung. 8) 8) 8) Damit kommt der Arsch fein in die Luft!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=011

Gibbet bei Linksengineering in UK:

http://www.linksengineering.co.uk/
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hi, RDThorsten,

wenn du Dir die Beschreibung der Ebayauktion durchliesst... Da kommt das Wort "Stainless Steel" drin vor.

Legierungen, die in die Kategorie "Rostfreier Stahl" fallen, haben an dieser Stelle am Motorrad nix verloren...

Gruß
Frank
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Frank L. hat geschrieben:Hi, RDThorsten,

wenn du Dir die Beschreibung der Ebayauktion durchliesst... Da kommt das Wort "Stainless Steel" drin vor.

Legierungen, die in die Kategorie "Rostfreier Stahl" fallen, haben an dieser Stelle am Motorrad nix verloren...

Gruß
Frank
...und welche Materealbeschaffenheit schlägst Du dann vor?
Heckhöherlegungen werden auf dem Markt an jeder Ecke aus VA inkl. Tüvgutachten angeboten. Ich halte das für unbedenklich. Gugsdu hier:

http://cgi.ebay.de/WPR-Heckhoeherlegung ... dZViewItem
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
LC-2GU
Beiträge: 27
Registriert: So 25. Dez 2005, 21:47
Wohnort: 44...
Germany

Beitrag von LC-2GU »

In dem Angebot steht nichts von VA, sondern von Edelstahl.
VA ( V2A / V4A ) ist ein Markenname der damaligen Fr. Krupp AG und bedeutet nichts anderes als "Versuchsschmelze 2/4 Austenit". Edelstahl ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sog. Eisenbegleiter) 0,025 % nicht übersteigt. Das kann z.B. auch ein hochlegierter Werkzeugstahl sein.
Rostfrei-Stähle sind nicht zwingend Edelstähle, können es aber durchaus sein.

Am Besten eine Werkstoff-Nummer bzw. ein Prüfzeugnis vom Anbieter anfordern; falls kein TÜV-Gutachten dabei ist.


Gruß,
Jens
Antworten