Yamaha R5 - Kolbenringproblem - Warum??

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
TWeick
Beiträge: 43
Registriert: Fr 13. Okt 2006, 19:29

Yamaha R5 - Kolbenringproblem - Warum??

Beitrag von TWeick »

Hallo Leute! Letztes jahr hab ich mir eine R5 gekauft und bin diese Jahr ca. 3000 km ohne ein Problem gefahren. Nur hatte ich das Gefühl, daß sie auf dem rechten Zylinder bei höherer Drehzahl anfängt zu klingeln. Also dachte ich mir, ich schau mal nach. Zylinder und Kolben Tipp Top, nur ist an beiden Kolben jeweils der untere Kolbenring auf der Einlaßseite fest ( zum Auslaß hin schön freigängig) Wenn die Ringe am Außlass fest wären könnte ich es mir ja noch erklären mit thermischen Problemen; aber an der Einlaßseite fest?? Sie sind auch nicht fest wegen irgendwelchen Klemmerspuren; das Laufbild ist super. Kann mir jemand sagen, was er vermutet oder hat jemand dieses Problem auch schon gehabt? Ach so, noch was..auf den Kolben steht 25; d.h. erstes Übermaß? Richtig? Und wieviele Übermaßkolben gibt es?? Wär schön, wenn jemand helfen kann. Die Kolben haben oben ein L-Ring und unten einen normalen Ring: sind das überhaupt original Yamaha Kolben? Weiß da auch jemand was dazu? Gruß Torsten
Dateianhänge
dcp02077.JPG
dcp02077.JPG (33.16 KiB) 259 mal betrachtet
Willi
IG-Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: Fr 7. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 91555 Feuchtwangen-AN

Beitrag von Willi »

Die Kolben mit L-Ring wurden auch schon bei der R5 verwendet, am Anfang waren es zwei Rechteckringe. Übergrößen gibt es 4, also bis 1 mm plus. Vielleicht kannst du den Kolbenring ja wieder gängig machen, oder es recht Zylinderhonen und neue Ringe bzw. Kolben. Siehe auch diese Info http://scheuerlein.de/de/dept_16.html

Gruß Willi
Zuletzt geändert von Willi am Do 27. Dez 2007, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Willi

RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Der Link funktioniert so nicht. Probier mal den:
http://www.scheuerlein.de/index.html?ta ... ml&lang=de
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

Kolbenringe sind meist festgebacken, weil billiges Öl verwendet wurde, dass sich in der Ringnut festgesetzt hat. 0,25 ist tatsächlich das erste Übermaß. Original gibt es 4 Übermaße. Die L-RIng-Kolben sind original für die R5!

Wegen festgebackenen Ringen schleift man nicht aus! Messe einmal nach wie hoch das Kolbenspiel ist und entscheide dann, was zu tun ist... Ich würde versuchen die Ringe wieder frei zu bekommen, die Ringnuten zu säubern und wenn es das Maß zuässt die Kolben wieder einbauen. Aber ist alles schwierig zu sagen ohne gesehen und gemessen zu haben!

Jedenfalls ist das bei den alten Mopeds nichts ungeöhnliches, wurde doch früher kein Zweitaktöl sondern 30er Einbereichsöl gefahren, das ist halt nicht rückstandsfrei verbrannt!

Viele Grüße

Peter
Willi
IG-Mitglied
Beiträge: 342
Registriert: Fr 7. Dez 2001, 01:00
Wohnort: 91555 Feuchtwangen-AN

Beitrag von Willi »

Mein Link funktioniert jetzt auch, der Punkt am Ende des Satzes war zuviel.
Gruß Willi

RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
TWeick
Beiträge: 43
Registriert: Fr 13. Okt 2006, 19:29

Beitrag von TWeick »

Hallo an alle! Danke für die Antworten! Also schleifen oder hohnen ist wohl nicht notwendig; der Vorbesitzer hatte gesagt, daß da neue Kolben drin sind und neu gehohnt ; bin jetzt 3000km gefahren und nach der Demontage kann ich das bestättigen. Man sieht die Hohnspuren als hätte ich den gerade von der Werkstatt geholt; absolut Top wie auch die Kolben. Kann das sein, daß ich das Klingeln deswegen habe? Weil, wie ich mir vorstellen könnte die Ringe nicht frei sind und deshalb nicht in der laufbahn "schwimmen" können??? Also Peter; die Ringe gekomm ich bestimmt wieder frei; das wird wohl wieder gehen nur will ich ein weitere Festgehen der Ringe vermeiden. Fahr ein halbsyntetisches 2-Takt ÖL mit der R5 ; benutz das seit Jahren auch an meiner RD LC und hatte da nie irgendein Problem. Vielleicht fällt ja noch jemand was ein. Gruß Torsten
Antworten