RD 500 Umbau
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
RD 500 Umbau
Hallo
Möchte auch wieder mal einen Beitrag im Forum leisten.
Nun zum Umbau:
Nachdem ich den Motor bei Armin Collet (Gott hab in selig) habe machen lassen, war mir das Fahrwerk dann doch zu gefährlich. Das ständige Lenkerwackeln und die permanente Unruhe im Fahrwerk haben dann Entschluß reifen lassen dem ganzen ein Ende zu setzen. Mit Hilfe von Gerd (rdshang) habe ich mich dann zum Teilehändler aufgemacht und mir die notwendigen Teile besorgt. Die komplette Vorderfront der YZF750 hat 600 Euro gekostet und das Hinterrad 80 Euro. Die goldfarbenen Tauchrohre habe ich dann zum Zupin geschickt und der hat diese auf schwarz umeloxiert. Nach dem Ausbau des Ölbehälters und des Kühler Ausgleichsbehälters musste nur noch der Dorn der durch das Lenkkopflager geht, umgepresst werden. Die Schwinge wollte ich zusätzlich verstärken. Da ich die Originalauspuffanlage drauflassen mußte konnte ich die Schwinge der YZF nicht verwenden, da diese zu breit baute und diese beim Einschwingen an den Auspuffen angestanden wäre. Also blieb mir nur die Möglichkeit auf die bestehende Schwinge einen Überzug zu schweißen. Nach einigem suchen hat dann der Überzug der CBR 600 gepasst. Die Adapter mussten noch für die Rad- und Kettenflucht gefertigt werden. Nun stimmt das Hinter- mit dem Vorderrad auf bis 10mm. Das ist akzeptabel und hat keinerlei Einfluß beim Schräglagenwechsel. Nun musste noch der Ölbehälter ein Platz finden. Diesen habe ich dann selbst angefertigt und von einem Freund schweißen lassen. Der passt nun wunderbar unter die Sitzbank und hat einen modifizierten Ölstandsanzeiger. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich der 500er auch noch einen stärkeren Kühler aus Amerika spendiert. Hat sich schon positiv bemerkbar gemacht, wenn man mal zügig in die Berge fährt. Weiters wurde das Original Federbein gegen ein Wilbers getauscht. Die Gabel bekommt im Winter dann auch noch Wilbers Federn.
Nun zum Fahrverhalten:
Ich würde niemals mehr zurückbauen, denn die 500er läuft jetzt wie auf Schienen und es ist auch bei unruhiger Straße keinerlei Unruhe im Fahrwerk. Ein Traum ist natürlich die Bremse. Das Feeling ist absolut geil und macht unendlich Spaß. Das Fahrwerk der dahinterstehenden RG ist im Vergleich zum Originalfahrwerk der RD ein Traum. Die bleibt Original.
Die 500er fährt sich jetzt auch wesentlich sicherer.
Im Winter geht`s dann an den Lack und in einem anderen Jahr werde ich wohl noch den Rahmen auf schwarz lackieren.
Gruß Silvio
http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=337[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=347[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=342[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=348[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=345[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=344[/img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=343[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=341[/img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=340[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=339[/img]
Möchte auch wieder mal einen Beitrag im Forum leisten.
Nun zum Umbau:
Nachdem ich den Motor bei Armin Collet (Gott hab in selig) habe machen lassen, war mir das Fahrwerk dann doch zu gefährlich. Das ständige Lenkerwackeln und die permanente Unruhe im Fahrwerk haben dann Entschluß reifen lassen dem ganzen ein Ende zu setzen. Mit Hilfe von Gerd (rdshang) habe ich mich dann zum Teilehändler aufgemacht und mir die notwendigen Teile besorgt. Die komplette Vorderfront der YZF750 hat 600 Euro gekostet und das Hinterrad 80 Euro. Die goldfarbenen Tauchrohre habe ich dann zum Zupin geschickt und der hat diese auf schwarz umeloxiert. Nach dem Ausbau des Ölbehälters und des Kühler Ausgleichsbehälters musste nur noch der Dorn der durch das Lenkkopflager geht, umgepresst werden. Die Schwinge wollte ich zusätzlich verstärken. Da ich die Originalauspuffanlage drauflassen mußte konnte ich die Schwinge der YZF nicht verwenden, da diese zu breit baute und diese beim Einschwingen an den Auspuffen angestanden wäre. Also blieb mir nur die Möglichkeit auf die bestehende Schwinge einen Überzug zu schweißen. Nach einigem suchen hat dann der Überzug der CBR 600 gepasst. Die Adapter mussten noch für die Rad- und Kettenflucht gefertigt werden. Nun stimmt das Hinter- mit dem Vorderrad auf bis 10mm. Das ist akzeptabel und hat keinerlei Einfluß beim Schräglagenwechsel. Nun musste noch der Ölbehälter ein Platz finden. Diesen habe ich dann selbst angefertigt und von einem Freund schweißen lassen. Der passt nun wunderbar unter die Sitzbank und hat einen modifizierten Ölstandsanzeiger. Um auf Nummer sicher zu gehen, habe ich der 500er auch noch einen stärkeren Kühler aus Amerika spendiert. Hat sich schon positiv bemerkbar gemacht, wenn man mal zügig in die Berge fährt. Weiters wurde das Original Federbein gegen ein Wilbers getauscht. Die Gabel bekommt im Winter dann auch noch Wilbers Federn.
Nun zum Fahrverhalten:
Ich würde niemals mehr zurückbauen, denn die 500er läuft jetzt wie auf Schienen und es ist auch bei unruhiger Straße keinerlei Unruhe im Fahrwerk. Ein Traum ist natürlich die Bremse. Das Feeling ist absolut geil und macht unendlich Spaß. Das Fahrwerk der dahinterstehenden RG ist im Vergleich zum Originalfahrwerk der RD ein Traum. Die bleibt Original.
Die 500er fährt sich jetzt auch wesentlich sicherer.
Im Winter geht`s dann an den Lack und in einem anderen Jahr werde ich wohl noch den Rahmen auf schwarz lackieren.
Gruß Silvio
http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=337[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=347[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=342[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=348[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=345[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=344[/img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=343[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=341[/img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=340[img] http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=339[/img]
Zuletzt geändert von Silvio63 am So 21. Okt 2007, 21:43, insgesamt 5-mal geändert.
- Boxer Markus
- Beiträge: 2260
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Klasse gemacht , jetzt bloß nicht damit bei Regen gegen seitliche Begrenzungsmauern rutschen 

Zuletzt geändert von Boxer Markus am Mo 22. Okt 2007, 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß BoxerMarkus
http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=337
Das sollte aber klappen?
Die RD sieht toll aus!
Edit: tut es aber trotzdem nicht!

..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Was diskutiert Ihr denn hier für einen Blödsin.
Ihr mach den ganzen Beitrag platt.
@Silvio endlich sind die Bilder da! So wie es aussieht und wie Du berichtest hat sich der Umbau ja gelohnt. Auf jeden Fall sieht´s echt verschärft aus! Viel Spaß noch in diesem Jahr mit der RD. Ich werd sie mir im nächsten Jahr mal anschauen.

Ihr mach den ganzen Beitrag platt.

@Silvio endlich sind die Bilder da! So wie es aussieht und wie Du berichtest hat sich der Umbau ja gelohnt. Auf jeden Fall sieht´s echt verschärft aus! Viel Spaß noch in diesem Jahr mit der RD. Ich werd sie mir im nächsten Jahr mal anschauen.
If it isn`t smokin it`s broken!




Öhhh Silvio
Der Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter ist von Suzuki und die Sicherungsklammer fehlt,am Kühlerdeckel fehlt was (Verkleidungsabdeckungen?) ,der Soziahaltebügel fehlt mitsamt nem passendem Verkleidungsteil und das vordere Schutzblech könnte auch etwas rot und silber vertragen....
Ist die Steckachse vorn verkratzt und waren die unteren Dämpfer hinten schon immer silbern?
Nee ehrlich-die 500er RD ist wirklich ein feines Bike-gratuliere und freu mich auf die Probefahrt
.
Grüßle.Micha
PS:350er auch i.O.???
Der Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter ist von Suzuki und die Sicherungsklammer fehlt,am Kühlerdeckel fehlt was (Verkleidungsabdeckungen?) ,der Soziahaltebügel fehlt mitsamt nem passendem Verkleidungsteil und das vordere Schutzblech könnte auch etwas rot und silber vertragen....
Ist die Steckachse vorn verkratzt und waren die unteren Dämpfer hinten schon immer silbern?
Nee ehrlich-die 500er RD ist wirklich ein feines Bike-gratuliere und freu mich auf die Probefahrt

Grüßle.Micha
PS:350er auch i.O.???
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Feiner Umbau, das passt so gut. Man sieht es jedenfalls nicht so unbedingt auf den ersten Blick, so muss das sein. Emil Schwarz macht für die YZF Gabel auch das Lenkkopflager wenn man ihm die Maße gibt bzw. hat er sie auch da.
Es gibt nichts schöneres als einen verdammt gut laufenden 2Taktmotor in einem "modernen" Fahrwerk
Gruss Holli
Es gibt nichts schöneres als einen verdammt gut laufenden 2Taktmotor in einem "modernen" Fahrwerk

Gruss Holli


Hallo Gerd
Die Schwinge ist Original RD 500 und der Überzug ist von der CBR-600.
Ich denke so um Bj. 92. Den Überzug habe ich vorne in der Mitte durchgeschnitten und in der Breite angepasst. Die Abstützung des Überzuges vorne habe ich selbst gemacht und in der Höhe angepasst, damit es beim Einschwingen keine Probleme gibt. Funzt 100 pro. Bei der Breite muß man etwas aufpassen damit diese nicht zu schmal wird, sonst könnte die Kette am Überzug streifen. Jetzt habe ich so an die 12mm Abstand zwischen Kette und Überzug. Ich hab mir vorher neuzeitlichere Modelle angeschaut um einen Vergleich zu haben. Beim Zurückversetzen des Federbeines habe ich aus der Umlenkung ein wenig Material herausfräsen müssen weil sonst das Federbein am Rahmen angestanden wäre und sich nicht mehr in der Umlenkung oder Schwinge hätte befestigen lassen. Dies wäre allerdings auch mit dem originalen Federbein gewesen. Das Wilbers hat sich voll gelohnt. Ich habe in meiner VFR schon sehr gute Erfahrung mit Wilbers gemacht. Ja Holli, wie ich schon schrieb, ich werde mit Sicherheit nicht mehr zurückbauen, denn jetzt macht das erst richtig Spaß und eine 500er ist eben eine 500er.
Gruß Silvio
Die Schwinge ist Original RD 500 und der Überzug ist von der CBR-600.
Ich denke so um Bj. 92. Den Überzug habe ich vorne in der Mitte durchgeschnitten und in der Breite angepasst. Die Abstützung des Überzuges vorne habe ich selbst gemacht und in der Höhe angepasst, damit es beim Einschwingen keine Probleme gibt. Funzt 100 pro. Bei der Breite muß man etwas aufpassen damit diese nicht zu schmal wird, sonst könnte die Kette am Überzug streifen. Jetzt habe ich so an die 12mm Abstand zwischen Kette und Überzug. Ich hab mir vorher neuzeitlichere Modelle angeschaut um einen Vergleich zu haben. Beim Zurückversetzen des Federbeines habe ich aus der Umlenkung ein wenig Material herausfräsen müssen weil sonst das Federbein am Rahmen angestanden wäre und sich nicht mehr in der Umlenkung oder Schwinge hätte befestigen lassen. Dies wäre allerdings auch mit dem originalen Federbein gewesen. Das Wilbers hat sich voll gelohnt. Ich habe in meiner VFR schon sehr gute Erfahrung mit Wilbers gemacht. Ja Holli, wie ich schon schrieb, ich werde mit Sicherheit nicht mehr zurückbauen, denn jetzt macht das erst richtig Spaß und eine 500er ist eben eine 500er.
Gruß Silvio
Hallo Anderl
Wie Razor richtig geschrieben hat ist vorne 16 und hinten 18 Zoll. Nach dem Umbau ist natürlich vorne und hinten 17 Zoll. Weiters sind die Felgen breiter und man kann dadurch modernere Reifen aufziehen. Ich fahre jetzt den Metzeler Rennsport mit 120 vorne und 160 hinten. Ist mehr als breit genug, denn so legt die 500er auch noch leicht von links nach rechts und umgekehrt um. Ich finde dass das relativ schwere Motorrad sich recht agil fahren lässt. Ich glaube Sie hat jetzt auch einen etwas kürzeren Radstand (noch nicht nachgemessen). Bei einem schnellen Kurventest mit 180 gab`s nicht das leiseste Wackeln oder Unruhe und das ging vorher überhaupt nicht. Auch in den Bergen wo wir beim Treffen gefahren sind, lässt sie sich irre gut fahren und durch die sehr gut dosierbaren Bremsen kannst auch ziemlich tief in die Kurve hineinbremsen.
Macht einfach nur Spaß.
Gruß Silvio
Wie Razor richtig geschrieben hat ist vorne 16 und hinten 18 Zoll. Nach dem Umbau ist natürlich vorne und hinten 17 Zoll. Weiters sind die Felgen breiter und man kann dadurch modernere Reifen aufziehen. Ich fahre jetzt den Metzeler Rennsport mit 120 vorne und 160 hinten. Ist mehr als breit genug, denn so legt die 500er auch noch leicht von links nach rechts und umgekehrt um. Ich finde dass das relativ schwere Motorrad sich recht agil fahren lässt. Ich glaube Sie hat jetzt auch einen etwas kürzeren Radstand (noch nicht nachgemessen). Bei einem schnellen Kurventest mit 180 gab`s nicht das leiseste Wackeln oder Unruhe und das ging vorher überhaupt nicht. Auch in den Bergen wo wir beim Treffen gefahren sind, lässt sie sich irre gut fahren und durch die sehr gut dosierbaren Bremsen kannst auch ziemlich tief in die Kurve hineinbremsen.
Macht einfach nur Spaß.
Gruß Silvio
RD 500 Umbau
Hi Leuts.
Jetzt war es endlich soweit. Nach dem Umbau mit dem Gilera Tank, dem Wilbers Fahrwerk, der neuen Kupplung und diversen anderen kleinen Arbeiten war endlich die Zeit gekommen um mal eine Testfahrt zu machen. Wie die Jungs wissen die beim letztjaehrigen Treffen dabei waren, bin ich in der Schweiz ueber die Schwaegalp gefahren (Fotos gibts im Forum).
Ich kanns schwer in Worte fassen, aber es war einfach nur geil, geil, geil.
Das Fahrwerk, die Uebersetzung und die neue Kupplung - alles hat mega gepasst.
Das Ding laeuft wie auf Schienen. Mit dem neuen Kuehler gibt es nun auch keinen ueberhitzten Motor mehr (+31 Grad Lufttemperatur).
Ein Danke auch an Armin Collet, der den Motor wirklich super abgestimmt hat (Gott hab in selig).
Gruss Silvio
Jetzt war es endlich soweit. Nach dem Umbau mit dem Gilera Tank, dem Wilbers Fahrwerk, der neuen Kupplung und diversen anderen kleinen Arbeiten war endlich die Zeit gekommen um mal eine Testfahrt zu machen. Wie die Jungs wissen die beim letztjaehrigen Treffen dabei waren, bin ich in der Schweiz ueber die Schwaegalp gefahren (Fotos gibts im Forum).
Ich kanns schwer in Worte fassen, aber es war einfach nur geil, geil, geil.
Das Fahrwerk, die Uebersetzung und die neue Kupplung - alles hat mega gepasst.
Das Ding laeuft wie auf Schienen. Mit dem neuen Kuehler gibt es nun auch keinen ueberhitzten Motor mehr (+31 Grad Lufttemperatur).
Ein Danke auch an Armin Collet, der den Motor wirklich super abgestimmt hat (Gott hab in selig).
Gruss Silvio