Kunststoff-Unterlegscheiben
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- dsuellwold
- Beiträge: 134
- Registriert: Mi 13. Jun 2007, 00:26
- Wohnort: Extertal
Kunststoff-Unterlegscheiben
Wo bekomme ich Kunststoff-Unterlegscheiben , in weiss, für M6 Senk-kopf Schrauben ( Verkleidung ) her ?
Dieter
Dieter
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Ich habe mir die Scheiben aus Gummi besorgt. Die kompensieren die Vibrationen wesentlich besser. Seit dem hab ich keine Vibrationsrisse mehr gehabt. Haben übrigens auch sonst noch interessante Sachen im Angebot...
Gugsdu hier:
http://stores.ebay.de/staufenbiel-berli ... esstQQtZkm
Gugsdu hier:
http://stores.ebay.de/staufenbiel-berli ... esstQQtZkm
If it isn`t smokin it`s broken!




- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
In jedem Baumarkt bekommste die, 100%ig im Bauhaus.
Die Verkleidungen unserer Yamahas reissen immer weiter, da kann man ausser die RD in der Garage lassen wirklich NIX machen.
Das ist einfach ein Drecksmaterial. Pralle Sonne ist der absolute Tod auf Dauer.
Um der Verkleidung trotzdem das Leben zu verlängern kann man:
- einen Motor fahren der sehr ruhig läuft (Vibrationen,KW)
- die Verkleidung spannungsfrei anbauen
- Schrauben niemals komplett fest anziehen (lieber locker und Schrauben sichern!)
- alle Schraubenköpfe mit ner mind. 1,5mm dicken Gummiescheibe einbauen als Ersatz für die dünne Plastikunterlegscheibe (gibt´s im Gas-Wasser-Scheisse-Regal im Baumarkt, muss man sich event. zurechtschnippeln)
- Risse (sieht man zuerst im Lack) sofort behandeln
Dann gehts. Den Zustand zu erhalten ist erheblich schwieriger als neu zu kaufen
(wenns denn neu noch gäbe).
Gruss Holli
Die Verkleidungen unserer Yamahas reissen immer weiter, da kann man ausser die RD in der Garage lassen wirklich NIX machen.
Das ist einfach ein Drecksmaterial. Pralle Sonne ist der absolute Tod auf Dauer.
Um der Verkleidung trotzdem das Leben zu verlängern kann man:
- einen Motor fahren der sehr ruhig läuft (Vibrationen,KW)
- die Verkleidung spannungsfrei anbauen
- Schrauben niemals komplett fest anziehen (lieber locker und Schrauben sichern!)
- alle Schraubenköpfe mit ner mind. 1,5mm dicken Gummiescheibe einbauen als Ersatz für die dünne Plastikunterlegscheibe (gibt´s im Gas-Wasser-Scheisse-Regal im Baumarkt, muss man sich event. zurechtschnippeln)
- Risse (sieht man zuerst im Lack) sofort behandeln
Dann gehts. Den Zustand zu erhalten ist erheblich schwieriger als neu zu kaufen

Gruss Holli


-
- Beiträge: 310
- Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
- dsuellwold
- Beiträge: 134
- Registriert: Mi 13. Jun 2007, 00:26
- Wohnort: Extertal
Der ebay Link ist sehr interessant - da kann man ne Menge zum Basten kaufen. Bei meiner Moroso Verkleidung sind es spezielle dickere KU Scheiben mit Kegelsenkung. Bei Louis gibt es ein Sortiment, das sind aber auch nur die normalen flachen Unterlegscheiben. Kann ich auch nehmen , oder Gummi -muß dann aber alle Schrauben erneuern ( ich habe nun mal Senkkopfschrauben ). Oder ich drehe mir mal selber welche. Ich werde mal schauen ob es die Firma Moroso in Viernheim noch gibt - evtl. haben die solche Dinger auf Lager.
Im Bau Markt werde ich auch mal suchen gehen.
Gruß und Danke, Dieter
Im Bau Markt werde ich auch mal suchen gehen.
Gruß und Danke, Dieter
- dsuellwold
- Beiträge: 134
- Registriert: Mi 13. Jun 2007, 00:26
- Wohnort: Extertal
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- dsuellwold
- Beiträge: 134
- Registriert: Mi 13. Jun 2007, 00:26
- Wohnort: Extertal
Man könnte ja noch Gummi dazwischenlegen, sieht aber nicht so gut aus . Die alten Scheiben haben 23 Jahre gehalten ( zwischendurch mal einige erneuert , hatte noch Reserve ) und der Lack ist ( an diesen Stellen ) auch nicht gerissen. An den Hauptbefestigungshaltern habe ich innen zwischen Halter und Verkleidung so ca. 4mm dicke Gummidistanzstücke verbaut, die schlucken eine Menge Vibrationen. Die Scheibe ist mit Kunststoff Schrauben und Muttern befestigt. Bin gespannt ob die noch heile bleiben wenn ich die löse.
Gruß Dieter
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 128
- Registriert: Fr 10. Mär 2006, 23:24
Ich habe mir einen Satz Locheisen besorgt und stanze seit langem die benötigten (Kunststoff-) Unterlegscheiben selbst. So kann ich die Stärke, die Farbe und die Härte des Unterlegmaterials aussuchen und die Größe genau nach Verwendungszweck und Schraubendurchmesser wählen. Funktioniert prima und kostet wenig (von der einmaligen Investition in einen Satz vernünftiger Locheisen einmal abgesehen ...)
Gruß thorstenitz
Gruß thorstenitz
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Moin,
stand vor einem Jahr vor dem gleichen Problem: Neue GFK an der 500 montiert und überlegt, wie man sie am besten haltbar und schonend befestigt, damit sie vor Vibrationen geschützt ist. Nach langem grübeln meinte meine Frau: Nimm doch einfach die geklebten Sitzgleiter von den Stuhlbeinen. Genial. Gibt es fast in allen Grössen und ist mit dem Locheisen schnell gestanzt, auf die Verkleidungsschraube aufgeklebt und mit selbstsichernder Mutter befestigt. Am besten auch noch einen Gleiter von innen auf die U-Scheibe kleben.
Hält bis jetzt einwandfrei. Kann nur nicht sagen, wie sie sich bei Regen verhalten, da meine RD nur bei trockenem Wetter bewegt wird.
Aber eine Saison werden sie wohl schon halten.
Grüsse
Roland
stand vor einem Jahr vor dem gleichen Problem: Neue GFK an der 500 montiert und überlegt, wie man sie am besten haltbar und schonend befestigt, damit sie vor Vibrationen geschützt ist. Nach langem grübeln meinte meine Frau: Nimm doch einfach die geklebten Sitzgleiter von den Stuhlbeinen. Genial. Gibt es fast in allen Grössen und ist mit dem Locheisen schnell gestanzt, auf die Verkleidungsschraube aufgeklebt und mit selbstsichernder Mutter befestigt. Am besten auch noch einen Gleiter von innen auf die U-Scheibe kleben.
Hält bis jetzt einwandfrei. Kann nur nicht sagen, wie sie sich bei Regen verhalten, da meine RD nur bei trockenem Wetter bewegt wird.
Aber eine Saison werden sie wohl schon halten.
Grüsse
Roland
Wenn ein Viertakter vor dir das Gas wegnimmt, ist es so, wie wenn du mit deiner RD eine Vollbremsung machst.