Plattenspieler und Verstärker (Amplifier)
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Plattenspieler und Verstärker (Amplifier)
Ich bin auf der suche nach nem Plattenspieler und die Marke Lenco scheint da ein gutes Angebot, kan jemand mir sagen ob das auch taucht?
Nen Verstärker brauchte ich auch, die Dinger sind aber Sauteuer, die meisten kosten über 200 euro, kann mir Jemand sagen was denn da ne gute Alternative zu Yamaha ist? (hab schonmal nach gebraucht geschaut aber ich traue mir da nicht so richtig, geht da oft was kaputt?)
Nen Verstärker brauchte ich auch, die Dinger sind aber Sauteuer, die meisten kosten über 200 euro, kann mir Jemand sagen was denn da ne gute Alternative zu Yamaha ist? (hab schonmal nach gebraucht geschaut aber ich traue mir da nicht so richtig, geht da oft was kaputt?)
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Hi,
hab zwar selbst keinen Lenco aber was man so hört, sind die nicht schlecht. Ich hab mir damals, als sich mein Dual verabschiedet hatte einen "Technics 1210" Nachbau gekauft, weil mir das Original etwas zu teuer war.
Wichtiger aber als der Spieler selbst ist eine gute Nadel, damit Du auch länger was von Deinem Vinyl hast.
Yamaha-RD = ja Yamaha-Verstärker = nein
zumindest meine unbegründete Meinung
Ich habe über die Jahre gute Erfahrungen mit Denon gemacht, wäre aber auch nicht abgeneigt gewesen, zu Technics oder zu Onkyo zu greifen.
...aber nachdem das Zeug teilweise sowieso von den selben Fernostbändern kommt, dürfte es fast egal sein welchen Hersteller Du wählst, so lange es ein Markenprodukt ist
Gruß,
Solo
hab zwar selbst keinen Lenco aber was man so hört, sind die nicht schlecht. Ich hab mir damals, als sich mein Dual verabschiedet hatte einen "Technics 1210" Nachbau gekauft, weil mir das Original etwas zu teuer war.
Wichtiger aber als der Spieler selbst ist eine gute Nadel, damit Du auch länger was von Deinem Vinyl hast.
Yamaha-RD = ja Yamaha-Verstärker = nein
zumindest meine unbegründete Meinung

Ich habe über die Jahre gute Erfahrungen mit Denon gemacht, wäre aber auch nicht abgeneigt gewesen, zu Technics oder zu Onkyo zu greifen.
...aber nachdem das Zeug teilweise sowieso von den selben Fernostbändern kommt, dürfte es fast egal sein welchen Hersteller Du wählst, so lange es ein Markenprodukt ist

Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Ich habe einen Pro-Ject Debut III in knalle rot
und ich mag ihn. Tja Verstärker ist so ein Ding einen China Böller habe ich hier den Dynavox VR-70E2 Röhrenverstärker und ein schöner Transi fehlt mir eigendlich noch.
Auf der Werkbank liegen noch fertig aufgebaute DIY Endstufen aber das Gehäuse dafür ist so eine Qual
Ich mag den Dynavox und Verarbeitungstechnisch kann man auch nicht meckern.
Aber bei einem Ziel von 200Euro würde ich eher Richtung Ebay gebraucht tendieren, wenn ich mir die Drahtbrückenschlachten in den "günstigeren" Gerätschaften mal so anschaue gruselt es mich schon immer.

Auf der Werkbank liegen noch fertig aufgebaute DIY Endstufen aber das Gehäuse dafür ist so eine Qual

Ich mag den Dynavox und Verarbeitungstechnisch kann man auch nicht meckern.
Aber bei einem Ziel von 200Euro würde ich eher Richtung Ebay gebraucht tendieren, wenn ich mir die Drahtbrückenschlachten in den "günstigeren" Gerätschaften mal so anschaue gruselt es mich schon immer.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Moin, ich zähl mich auch mal zu den Plattenliebhabern. Klingt einfach schöner, wärmer als ne CD. Lenco baut in der Regel nichts schlechtes aber um der Marke treu zu bleiben kannst du auch nen Plattenspieler von Yamaha nehemen ich hab so einen (P300) ein Direktläufer also nix Riemenantieb sondern Teller auf Motor das läuft schon recht stabil in der normalsterblichen Klasse, ( kannst ja auch richtig Geld ausgeben) wirst du aber nur noch gebraucht bekommen! P700 ist das Sahneteilchen von Yamaha. Eigentlich muss ein Plattenspieler aber nur gleichmäßig laufen den rest erledigt die Nadel und da kannst du auch richtig ins Futter packen oder du schaust dir mal die Leichtlaufsystehme von Ortofon an OMB-5 bis 20 zb. sind Preiswert und gut
halten allerdings nicht so lange wie Diamantnadeln
liegt halt am Geldbeutel. aber als ich endlich mal von den Standart Systehmen weg war dacht ich man ein neuer Player obwohl es immer noch der alte war. Und die einstellung (fading, Gewicht) ist auch wichtig! Da gibts aber Hilfsmittel Tonarmwage und so ne art Lineal mit loch kost auch nicht die Welt und deine Nadel wird es dir danken dein Ohr auch. Ein Mitlaufbesen schadet auch nicht und ein fester Stand (bei mir ein Grabstein) bei Holzböden am besten an der Wand befestigen!
Tip kleines FACHGESCHÄFT, nach was bewährtem fragen!
Und noch was ein Plattensieler ist ANALOG kann also an einem DIGITALverstärker nicht einwandfrei funtzen da geht immer was verloren!
Hier http://www.hifi-forum.de/ reichlich zu lesen.
Ich hab viele Digiverstärer (HK, Yamaha, Maranz ect.) wieder endsorgt und meinen guten alten ONKYO wieder aufgebaut. Und eines Tages reichts mal für ne bescheidene 15 Watt Röhre


Tip kleines FACHGESCHÄFT, nach was bewährtem fragen!
Und noch was ein Plattensieler ist ANALOG kann also an einem DIGITALverstärker nicht einwandfrei funtzen da geht immer was verloren!
Hier http://www.hifi-forum.de/ reichlich zu lesen.
Ich hab viele Digiverstärer (HK, Yamaha, Maranz ect.) wieder endsorgt und meinen guten alten ONKYO wieder aufgebaut. Und eines Tages reichts mal für ne bescheidene 15 Watt Röhre

gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Hallo.
Da ich ja aus der Branche bin, kann ich dir da wohl den ein oder anderen Tipp geben.
Der Empfehlung von Manuel kann ich absolut folgen, klanglich gibt es in der Preisklasse von 200-300 Euro klanglich keine Alternative zu dem Pro-Ject Audio Debut III, speziell wenn man das schon montierte Ortofon OMB 5E berücksichtigt. Hat eine super Arm drauf und die Zarge ist massives MDF, kein übliches Mitschwing-Plastik. Der Abtaster ist für diese Preisklasse ungewöhnlich ruhig im Ablaufen und klingt sehr plastisch und angenehm voluminös im Grundton und Bass. Tonabnehmer hält auch recht lange, wenn man ihn penibel auf 1,8g einstellt (oder vorab so montieren und einstellen lässt). Hersteller empfiehlt zwar teils über 2g Auflagekraft, aber das hat sich (außer für den Hersteller
) in der Praxis nicht bewährt. Nimm aber auf jeden Fall keinen automatischen, die klingen immer leicht hohl und pappig im Bassbereich (diese blöde Mechanik schwingt vom Luftschall angeregt gerne wie eine leere Dose).
Willst du aus Bequemlichkeit doch einen Automaten, dann den Marantz TT-42. Ist ein Dual-Sproß und klingt für einen Automaten noch annehmbar. Kommt an den Debut III aber nicht ansastzweise dran.
Was Verstärker angeht: Lass in diesem Fall von Yamaha wirklich die Finger. Die sind zwar vom Phonoteil (das brauchst du zwingend zum Anschluss einen Plattenspielers und das hat heute beileibe nicht mehr jeder Verstärker) her ganz brauchbar, die Endverstärkersektion jedoch ist recht wacklig. An stärker schwankenden Lautsprecherimpedanzen (z.B. B&W Lautsprecher) hat er seine liebe Not und klingt dann etwas "bemüht". Für 200.- Euro neu sehe ich da keine Chance für ein neues, gutes Markengerät, die Rohstoffpreisentwicklung lässt in solcher Preisklasse wenig Spielraum zu. Sinnvoll wird`s ab 300-350 Euro, z.B. eine Cambridge-Audio (inkl. einem externen Phonoteil). Mitlaufbesen würde ich eher nicht dranbauen, da sich dadurch meist eine gewisse statische Aufladung der Platte ergibt und das Ablaufen des Besens nicht nur hör- sondern auch messbares "Rumpeln" in der Platte nach sich führt. Wenn du mehr Infos brauchst: Mail oder PN.
Grüße
Rüdi
Da ich ja aus der Branche bin, kann ich dir da wohl den ein oder anderen Tipp geben.
Der Empfehlung von Manuel kann ich absolut folgen, klanglich gibt es in der Preisklasse von 200-300 Euro klanglich keine Alternative zu dem Pro-Ject Audio Debut III, speziell wenn man das schon montierte Ortofon OMB 5E berücksichtigt. Hat eine super Arm drauf und die Zarge ist massives MDF, kein übliches Mitschwing-Plastik. Der Abtaster ist für diese Preisklasse ungewöhnlich ruhig im Ablaufen und klingt sehr plastisch und angenehm voluminös im Grundton und Bass. Tonabnehmer hält auch recht lange, wenn man ihn penibel auf 1,8g einstellt (oder vorab so montieren und einstellen lässt). Hersteller empfiehlt zwar teils über 2g Auflagekraft, aber das hat sich (außer für den Hersteller

Willst du aus Bequemlichkeit doch einen Automaten, dann den Marantz TT-42. Ist ein Dual-Sproß und klingt für einen Automaten noch annehmbar. Kommt an den Debut III aber nicht ansastzweise dran.
Was Verstärker angeht: Lass in diesem Fall von Yamaha wirklich die Finger. Die sind zwar vom Phonoteil (das brauchst du zwingend zum Anschluss einen Plattenspielers und das hat heute beileibe nicht mehr jeder Verstärker) her ganz brauchbar, die Endverstärkersektion jedoch ist recht wacklig. An stärker schwankenden Lautsprecherimpedanzen (z.B. B&W Lautsprecher) hat er seine liebe Not und klingt dann etwas "bemüht". Für 200.- Euro neu sehe ich da keine Chance für ein neues, gutes Markengerät, die Rohstoffpreisentwicklung lässt in solcher Preisklasse wenig Spielraum zu. Sinnvoll wird`s ab 300-350 Euro, z.B. eine Cambridge-Audio (inkl. einem externen Phonoteil). Mitlaufbesen würde ich eher nicht dranbauen, da sich dadurch meist eine gewisse statische Aufladung der Platte ergibt und das Ablaufen des Besens nicht nur hör- sondern auch messbares "Rumpeln" in der Platte nach sich führt. Wenn du mehr Infos brauchst: Mail oder PN.
Grüße
Rüdi
- Madstuntman
- Beiträge: 924
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Mitlaufbesen vernünftiger Bauart haben ein Massekabel! Aber sonst hast du recht.
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Hallo.Madstuntman hat geschrieben:Mitlaufbesen vernünftiger Bauart haben ein Massekabel! Aber sonst hast du recht.
Die Besen ja, aber die wenigsten benutzen z.B. eine gescheite Plattenklemme, welche für eine halbwegs gute Erdung der Platte über die Lagerspindel sorgt. Die Potentiale verteilen sich auf Besen und Platte leider recht ungleich. Aus Erfahrung erdet die Platte dann in unregelmäßigen Abständen ihr Potential bei ausreichender Höhe über den Weg Nadel>Nadelträger>Systemkörper>Arm und man hört das, was viele für "Plattenknacken" halten. Ich habe bei meinem Audiomeca Roma deshalb auch die Erdungen von Arm und Lager getrennt bis auf den Schutzleiterkontakt der Schuko-Steckdose geführt. Wenn Leute bei mir selbst ältere Scheiben vom Gebrauchtmarkt oder Flohmarkt hören, verblüfft sie oft die Abwesenheit von "Knistern". Man kann da sehr viel optimieren. In den Pausen zwischen den Stücken darf man allenfalls ein gleichmäßiges, leises Rauschen hören, "Knacken" weist auf i.d. Regel auf einen Fehler hin.
Bis dann
Rüdi