"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
Hab da mal ne Frage, beim letzten Zusammenbau hab ich die ca. 1mm starken Alu-Dichtungen zwischen den Zylindern und dem Membranblock mal weg gelassen. Hat das schon jemand gemacht? Habe mit der Suchen-Funktion nichts gefunden. So weit ich weiß, sollen die Dichtungen den Abstand der Membranen zu den Einlässen etwas vergrössern, hauptsächlich der nach oben. Aber macht da ein Millimeter wirklich was aus? Ich jedenfalls hab erst mal nichts gemerkt. Doch für den Fall, dass das Weglassen dieser Dichtung noch andere Nachteile hat, frag ich halt mal. Denn die gehen so scheiße sauber zu machen, wenn das Mist-Dirko da erst mal dran hängt
Und dicht wird das ganze ja auch so, wenn nicht sogar besser, denn ich schmier halt Dirko direkt auf die Dichtfläche des Membranblocks.
Danke schon mal vorab,
Roman
RD250 1A2 Bj.76
Moto Guzzi V7 850
Und als Bastel-und Spaß Mopete Barton Fighter 5, mit Umbau 72ccm
Hallo,
wenn Du Glück hast geht das mit dem Abstand klar, nur wie der Namen " Dichtung" schon sagt soll das Teil DICHTEN! Also keine Reime aufsagen sondern das Gemisch vor Falschluft bewaren. Sei also vorsichtichtig damit und eben trotzdem Dirko oder Loctite auftragen sonst hast Du den Klemmmer. Mit der kleinen Differenz wirst Du keinen Unterschied an Leistung spüren. Normalerweise ist längerer Ansaugweg=mehr Leistung unten rum, aber wie gesagt; bei dem Milimeter?
Gruss
Markus
Ich lasse auch die Dichtung am Membrankörper weg, mache das lieber mit Dirko.
Ob mit oder ohne macht in allen Dingen wohl keinen Unterschied aus, weder Dichtheit noch Leistung.
Nur ist Dirko nicht so richtig Benzinfest. Da wollte ich langsam auf etwas anders ausweichen wie z.B. Hylomar. Das ist auch prima.
Jedenfalls hatte Dirko HT auch meine TZR-Membrane gute 2,5 Jahre dicht gehalten obwohl die Spacer nicht so 100%ig verarbeitet wurden.
Also egal wie, dicht muss es schon sein
Hallo Roman,
wie oben geschrieben wird der 1mm an der Leistung nicht Spürbar sein.Ich mache Kupferpaste auf die Dichtung.Das hat den Vorteil,das es hier auch dicht hält und später nicht aufwendig gereinigt werden muss.Auch bekommt man die Teile leichter wieder auseinander.Bei den Fussdichtungen von den Zylindern mache ich das auch so.Hat bei mir bis jetzt immer funktioniert.
Gruß,
Lux-RD.
Na dann mal Danke für Eure Antworten, ich werd's erst mal so lassen. Denn so isses wahrscheinlich eher dicht, als wenn man da eine bereits zig mal verwendete Dichtung immer wieder einbaut. Außerdem die mistige Schmotze (Dirko) erst auf die Zylies, dann beide Seiten der Alu-Dichtung (wo die dann anfassen??), dann den Membrankörper auf beiden Seiten und zuletzt noch den Ansauggummi, igitt...
Selbst wenn man nur hauchdünn "einschmiert", isses trotzdem ne Sch... Schmiererei...
RD250 1A2 Bj.76
Moto Guzzi V7 850
Und als Bastel-und Spaß Mopete Barton Fighter 5, mit Umbau 72ccm