Ölpumpe elektrisch?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
hey, was'n los hier???
- keiner ne idee???
von modernen (secco/jura) kaffee-maschinen könnte man wohl so einen impusgeber verwenden.
ist genau das teil, welches ich suche: ein schlauch mit nem flügelrädchen drin, aussen kann man impulse abgreifen.
schwupps noch nen zähler angeschlossen (mos 4060?) evt. noch ein stellgeber, von aussen zu bedienen (falls man mal mehr als 10 liter tankt, brechnet das automatisch die ölmenge).
und was mach ich jetzt mit dem blöden befüllschlauch...wohin mit dem ding?
a aus k
- keiner ne idee???
von modernen (secco/jura) kaffee-maschinen könnte man wohl so einen impusgeber verwenden.
ist genau das teil, welches ich suche: ein schlauch mit nem flügelrädchen drin, aussen kann man impulse abgreifen.
schwupps noch nen zähler angeschlossen (mos 4060?) evt. noch ein stellgeber, von aussen zu bedienen (falls man mal mehr als 10 liter tankt, brechnet das automatisch die ölmenge).
und was mach ich jetzt mit dem blöden befüllschlauch...wohin mit dem ding?
a aus k
2fast4yu
Gestern beim Schuppen ausräumen ist mir ein Reifen-Kompressor für den Zigarettenanzünder in die Hände gefallen. Vielleicht könnte man damit was anfangen. So ein Ding kostet nen Zehner. Wenn der mit dem Öl nicht klar kommt und kaputt geht, war´s den Versuch wert. Müsstest nur noch austesten, wieviel der in welcher Zeit pumpt.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
hi,
es gibt so einen elektronischen kettenöler, der ist für die antriebskette gedacht und hat eine kleine pumpe dabei. Der dosiert nach kilometern was er auf die kette sabbert.
Der hat alles dabei und auch die pumpe ist für sägekettenöl geeignet, fahren ja manche auch im motor. Die schaltung hat einen knopf mit dem man die pumpe durchlaufen lassen kann zur entlüftung, denke ma da könnte man sagen x-sekunden gleich y-milliliter.
Oder wenn du es drauf hast eine milliliter anzeige mit display basteln die du voreinstellst und dann gibt dir die pumpe was du brauchst und zählt runter wieviel noch rein muß.
Könntest dir teile aus dem bausatz ja bestellen.
http://www.mccoi.de/
Theoretisch müßte das auch zur umrüstung der getrenntschmierung auf elektronische schmierung verwendbar sein. Sollte relativ leicht sein weil der kettenöler die impulse von einem radsensor zählt und dann einstellbar alle xxx umdrehungen öl schiebt.
Ich mach das übrigens ganz einfach, ich kippe öl in den öltank und die mechanische pumpe drückt es dann in den motor. (ja, ich gebe es zu ich glaube an die ölpumpe! )
Ciao,
Peter
es gibt so einen elektronischen kettenöler, der ist für die antriebskette gedacht und hat eine kleine pumpe dabei. Der dosiert nach kilometern was er auf die kette sabbert.
Der hat alles dabei und auch die pumpe ist für sägekettenöl geeignet, fahren ja manche auch im motor. Die schaltung hat einen knopf mit dem man die pumpe durchlaufen lassen kann zur entlüftung, denke ma da könnte man sagen x-sekunden gleich y-milliliter.
Oder wenn du es drauf hast eine milliliter anzeige mit display basteln die du voreinstellst und dann gibt dir die pumpe was du brauchst und zählt runter wieviel noch rein muß.
Könntest dir teile aus dem bausatz ja bestellen.
http://www.mccoi.de/
Theoretisch müßte das auch zur umrüstung der getrenntschmierung auf elektronische schmierung verwendbar sein. Sollte relativ leicht sein weil der kettenöler die impulse von einem radsensor zählt und dann einstellbar alle xxx umdrehungen öl schiebt.
Ich mach das übrigens ganz einfach, ich kippe öl in den öltank und die mechanische pumpe drückt es dann in den motor. (ja, ich gebe es zu ich glaube an die ölpumpe! )
Ciao,
Peter
Fragt doch mal den: Fingers elektrische Welt
Der hat siche eine Lösung für das Problem
Der hat siche eine Lösung für das Problem
@ xt 500: das hört sich gut an! (das einzigste problem ist...ich bin schon 20 jahre aus meinem elektroniker-beruf draussen....ob ich die eine, wie die andere lösung auf die reihe kriege...abert es wird ja wionter, so ne schjöne "weihnachtsarbei" hat ja auch was.
@wwild: du scherzkeks, dem seine Homepage kenn ich
wenn ich von dem hilfe bekommen würde, dann müsste ich wohl so nen "mister-pyscodelly-aufkleber auf die rd aufkleben, ne ne
ciao
a aus k
@wwild: du scherzkeks, dem seine Homepage kenn ich

wenn ich von dem hilfe bekommen würde, dann müsste ich wohl so nen "mister-pyscodelly-aufkleber auf die rd aufkleben, ne ne

ciao
a aus k
2fast4yu
- 4l0 cafe racer
- Beiträge: 414
- Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
- Wohnort: 6840 Götzis
Hallo,
Habe da ne idee, wie sich das ganze ohne zu großem bastelaufwand lösen lässt. (Habe mir die Bauteile von McCoi angeschaut)
Hierzu wird die Pumpe von McCoi verwendet und zuerst einmal die zeit gemessen, die die Pumpe braucht um Öl für einen Liter Benzin (gemisch muss bekannt sein) zu liefern.
Dann Bastelt man sich eine simple ansteuerung, die je nach eingegebener Zahl in Liter (neu getanktes Benzin) die Pumpe eine bestimmte zeit laufen lässt und sich danach automatisch abstellt.
Eine solche Timerfunktion ist mittels microchip kein Problem.
Jetzt muss man nur noch eine summiervorrichtung und die Eingabe form festlegen.
Simple lösung: Ein kleiner Taster, den man so oft betätig, wie man Liter getankt hat.
Professionelle Lösung: Hier werden zwei kleine siebensegment - LED anzeigen verwendet. Unter jeder Ziffer wird eine kleine Taste angebracht, je nachdem wie oft man eine Taste drückt steht schnell die anzahl der getankten Liter Benzin auf der Anzeige. Der Microchip verarbeitet diese Daten und lässt die Pumpe entsprechend lange Laufen.
Die Anzeige und die Tasten liesen sich dann in enem CNC- gefrästem gehäuse Professionell am Lenker befestigen.
PS: Bin Elektrotechniker und kenne ein paar Leute die mir einzelteile günstig fertigen.
Werde mich in nächster Zeit mal mit dem Thema befassen.
Habe da ne idee, wie sich das ganze ohne zu großem bastelaufwand lösen lässt. (Habe mir die Bauteile von McCoi angeschaut)
Hierzu wird die Pumpe von McCoi verwendet und zuerst einmal die zeit gemessen, die die Pumpe braucht um Öl für einen Liter Benzin (gemisch muss bekannt sein) zu liefern.
Dann Bastelt man sich eine simple ansteuerung, die je nach eingegebener Zahl in Liter (neu getanktes Benzin) die Pumpe eine bestimmte zeit laufen lässt und sich danach automatisch abstellt.
Eine solche Timerfunktion ist mittels microchip kein Problem.
Jetzt muss man nur noch eine summiervorrichtung und die Eingabe form festlegen.
Simple lösung: Ein kleiner Taster, den man so oft betätig, wie man Liter getankt hat.
Professionelle Lösung: Hier werden zwei kleine siebensegment - LED anzeigen verwendet. Unter jeder Ziffer wird eine kleine Taste angebracht, je nachdem wie oft man eine Taste drückt steht schnell die anzahl der getankten Liter Benzin auf der Anzeige. Der Microchip verarbeitet diese Daten und lässt die Pumpe entsprechend lange Laufen.
Die Anzeige und die Tasten liesen sich dann in enem CNC- gefrästem gehäuse Professionell am Lenker befestigen.
PS: Bin Elektrotechniker und kenne ein paar Leute die mir einzelteile günstig fertigen.
Werde mich in nächster Zeit mal mit dem Thema befassen.
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]
KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Das glaube ich nicht. Daß dann wieder solche Typen kommen und meinen das taugt nix und die gute Erfindung rausreisen. Glaube ich nichtsolo hat geschrieben:wenn das so einfach wäre, hätte das Yamaha bestimmt schon vor 30 Jahren so gemacht...Anderl hat geschrieben:Was meint Ihr zu der Idee ?![]()
Gruß,
Solo


Andreas. Ich habe jetzt gerade nur den Öl-Tank der RD200 im Kopf. Dort könnt man einfach an der Seite den originalen Schlauch mit einem kleinen Absperrhahn versehen. Das Problem ist halt nur, daß man ein Umfüllgefäß braucht, das danach immer mit Öl versaut ist. Oder es ist verschließbar.
Oder: http://www.deters-ing.de/Wako/schlauchpumpe.htm was meinst Du dazu ?
Müsste ja kein Elektromotor sein. Eine kleine Kurbel würde es vllt. auch tun.
Ciao
Anderl
Schraub einfach einen Wasserhahn in den Ölbehälter und lasse den seitlich durch den Seitendeckel rausstehen. Son gewähnlicher mit 1/2" Anschluß. Wetten das du am nächsten Treffen der HELD schlechthin sein wirst.a-aus-k hat geschrieben:![]()
tränenlach....
die eine oder andere idee ist halt schon "schwerwiegend"
a aus k
p.s. ich neh'm den orig. behälter, bohr ein großes loch unten rein, 3/4 zoll hahn dran und ein kurzter schlauch samt PER-flasche, fertich.
da geht nix kaputt und funktioniert und wiegt nix.
ende
@4L0 Cafe racer
Woher kommst du genau.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Hallo,
Ich fahre seit Neukauf meiner 4L0 ausschliesslich Gemisch.
Die Ölpumpe wurde sofort ausgebaut.
Der Öltank dient seither als Ölvorat für unterwegs oder längere Strecken.
Bei der 4L0 ist das allerdings auch gut handhabbar:
Seitendeckel ab
(Den Versorungsschlauch habe ich gekürzt, damit er auf den Entlüftungsstutzen passt.)
Versorungsschlauch vom Entlüftungsstutzen abziehen und das Öl in den mitgeführten 100 cm³ Meßzylinder laufen lassen.
Hab ich die gewünschte Menge Öl im Tank, stecke ich den Schlauch wieder auf den Entlüftungsstutzen
Seitendeckel drauf
Fertig
Grüße
Hartmut
Ich fahre seit Neukauf meiner 4L0 ausschliesslich Gemisch.
Die Ölpumpe wurde sofort ausgebaut.
Der Öltank dient seither als Ölvorat für unterwegs oder längere Strecken.
Bei der 4L0 ist das allerdings auch gut handhabbar:
Seitendeckel ab
(Den Versorungsschlauch habe ich gekürzt, damit er auf den Entlüftungsstutzen passt.)
Versorungsschlauch vom Entlüftungsstutzen abziehen und das Öl in den mitgeführten 100 cm³ Meßzylinder laufen lassen.
Hab ich die gewünschte Menge Öl im Tank, stecke ich den Schlauch wieder auf den Entlüftungsstutzen
Seitendeckel drauf
Fertig
Grüße
Hartmut