MFG Thorsten

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Kurbelwellenprobleme bei soni-x
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Kurbelwellenprobleme bei soni-x
Hat schon mal jemand von Euch der eine soni-x anlage fährt probleme mit seiner Kurbelwelle bekommen aufgrund des weiter nutzbaren Drehzahlbandes?
MFG Thorsten
MFG Thorsten
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Einmal ist gut
Die RD-Welle ist nicht drehzahlfest was die aufgepressten Wangen angeht.Die lösen sich aus dem Sitz und wandern nach aussen, das untere Pleuelager bekommt zuviel Spiel, löst sich auf und Peng wenn Du Pech hast. Das muss man dann beobachten!!
Die Lager haben kein Problem (Drehzahlfest bis ca. 16.000 ) solange Du keine > 70 PS hast und dabei auch noch viel über 9500 drehst bis vielleicht 12.000.
Hast Du richtig Leistung jenseits der 70 PS sollte der Drehzahlbegrenzer bei 9500 die Glocke läuten.
Mit einem (meinem) "Luftpumpenmotor" um die 60 PS kann ich jedenfalls bisher unbeschadet mit einer wirklich gut gemachten (und säter auch geschweissten Welle) Drehzahlen genießen die nach oben hin offen waren.
Gruss Holli
Die RD-Welle ist nicht drehzahlfest was die aufgepressten Wangen angeht.Die lösen sich aus dem Sitz und wandern nach aussen, das untere Pleuelager bekommt zuviel Spiel, löst sich auf und Peng wenn Du Pech hast. Das muss man dann beobachten!!
Die Lager haben kein Problem (Drehzahlfest bis ca. 16.000 ) solange Du keine > 70 PS hast und dabei auch noch viel über 9500 drehst bis vielleicht 12.000.
Hast Du richtig Leistung jenseits der 70 PS sollte der Drehzahlbegrenzer bei 9500 die Glocke läuten.
Mit einem (meinem) "Luftpumpenmotor" um die 60 PS kann ich jedenfalls bisher unbeschadet mit einer wirklich gut gemachten (und säter auch geschweissten Welle) Drehzahlen genießen die nach oben hin offen waren.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Es wird eine ca. 1,5cm lange Schweissnaht von aussen auf die Steckung Stumpf/Wange Welle gemacht. Das auf beiden Seiten, eben da wo auch das äussere Lager sitzt. Nichts wahnsinnig kompliziertes, eben nur so das die Steckung etwas mehr als nur angepunktet ist.
So kann sicht nichts mehr verdrehen, die Welle wird zum Überholen/Auseinanderpressen da etwas abgeflext. Ist kein Thema, etwas Material geht natürlich verloren (für alle Skeptiker) , aber das spielt keine Rolle und ist vernachlässigbar.
Eine Rolle spielt es aber dann, wenn man die Welle immer schön ungeschweisst weiterdreht und irgentwann sich das untere Pleuellager verabschiedet. Ich hatte das gottseidank nie, aber meine Welle ging 2 x richtig fein bis ca. 4 mm auseinander!! Da wird das RD-Leben schon wieder spannend
Trotz linear gewuchtetem Polrad (besser gehts ja nich) zieht das verfi..te schwere Porad den Zapfen raus. Man merkt es nicht.
Wann baut eigentlich mal einer von Euch Fachmännern (ich kanns leider nicht weil nur 2 kaufm. Ausbildungen) endlich mal ein vernünftiges Polrad für die RD
Ich doch zum Kotzen der schwere Brocken, macht alles kaputt das Ding.
Was Abgedrehtes in der Richtung ist übrigens Mord.
Gruss Holli
So kann sicht nichts mehr verdrehen, die Welle wird zum Überholen/Auseinanderpressen da etwas abgeflext. Ist kein Thema, etwas Material geht natürlich verloren (für alle Skeptiker) , aber das spielt keine Rolle und ist vernachlässigbar.
Eine Rolle spielt es aber dann, wenn man die Welle immer schön ungeschweisst weiterdreht und irgentwann sich das untere Pleuellager verabschiedet. Ich hatte das gottseidank nie, aber meine Welle ging 2 x richtig fein bis ca. 4 mm auseinander!! Da wird das RD-Leben schon wieder spannend
Trotz linear gewuchtetem Polrad (besser gehts ja nich) zieht das verfi..te schwere Porad den Zapfen raus. Man merkt es nicht.
Wann baut eigentlich mal einer von Euch Fachmännern (ich kanns leider nicht weil nur 2 kaufm. Ausbildungen) endlich mal ein vernünftiges Polrad für die RD
Ich doch zum Kotzen der schwere Brocken, macht alles kaputt das Ding.
Was Abgedrehtes in der Richtung ist übrigens Mord.
Gruss Holli


- stullefumi
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Moin.
Ist schon ne Weile her, daß ich das Polrad meiner 31K gesehen habe. Was wiegt das Teil denn überhaupt ? Das "Problem" kenne ich halt von den Ducs. Aber da gibt es schon Händler die Abhilfe schaffen. Bei den alten KöWes und Pantahs ist mit der KW und Kupplung schon soviel Schwungmasse da, daß man die Schwungscheibe sogar komplett weglassen kann. In niedriegeren Drehzahlen läuft der Motor dann nicht ganz so geschmeidig rund. Man muß dann aber die Zündung umbauen, wie man das auch bei der RD machen müsste. Bei der RD wärs aber leichter, da dort an der Stelle, der Zündabnahme kein Öl ist.
http://www.kaemna.de/cms_de/katalog.htm ... tikel=1378
http://kaemna.de/cms_de/katalog.htm?&vi ... e&seite=46
Ciao
Anderl
PS: wir haben ja sogar einen Spezialisten hier, der Schwungräder dünn und leicht dreht

Ist schon ne Weile her, daß ich das Polrad meiner 31K gesehen habe. Was wiegt das Teil denn überhaupt ? Das "Problem" kenne ich halt von den Ducs. Aber da gibt es schon Händler die Abhilfe schaffen. Bei den alten KöWes und Pantahs ist mit der KW und Kupplung schon soviel Schwungmasse da, daß man die Schwungscheibe sogar komplett weglassen kann. In niedriegeren Drehzahlen läuft der Motor dann nicht ganz so geschmeidig rund. Man muß dann aber die Zündung umbauen, wie man das auch bei der RD machen müsste. Bei der RD wärs aber leichter, da dort an der Stelle, der Zündabnahme kein Öl ist.
http://www.kaemna.de/cms_de/katalog.htm ... tikel=1378
http://kaemna.de/cms_de/katalog.htm?&vi ... e&seite=46
Ciao
Anderl
PS: wir haben ja sogar einen Spezialisten hier, der Schwungräder dünn und leicht dreht
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich wills nicht extra aufschreiben mit dem linearen Wuchten:
http://www.ptl-anmeldungen.rwth-aachen. ... uch7_2.pdf
Stulle, wenn Du noch ein Mittelteil brauchst vom Polrad der RD, ich kann Dir ein geschundenes Exemplar überlassen für das Experiment. Das Mittelteil ist noch OK, Stichwort Klauenabzieher
Gruss Holli
http://www.ptl-anmeldungen.rwth-aachen. ... uch7_2.pdf
Stulle, wenn Du noch ein Mittelteil brauchst vom Polrad der RD, ich kann Dir ein geschundenes Exemplar überlassen für das Experiment. Das Mittelteil ist noch OK, Stichwort Klauenabzieher
Gruss Holli


Hallo Holli,
hab den Artikel gelesen, konnte aber vom linearen Wuchten dort nichts finden.
Was soll das denn fuer ein Verfahren sein? Kommt das aus der Modelfliegerei?
Kenne nur das statische Wuchten/auspendeln oder das dynamische Wuchten mit
Maschinen.
Mfg Wiba
hab den Artikel gelesen, konnte aber vom linearen Wuchten dort nichts finden.
Was soll das denn fuer ein Verfahren sein? Kommt das aus der Modelfliegerei?
Kenne nur das statische Wuchten/auspendeln oder das dynamische Wuchten mit
Maschinen.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Sorry Jungs,
natüüürlich muss es dynamisch heissen, warum und wieso ich jetzt mit dem linearen Wuchten gekommen bin....., manchmal sollte ich imBett bleiben.....
Die RD-Welle hat wahrscheinlich auch schon genug Masse, braucht kein grosses Polrad. Wenn man mal die heutigen Falschtakterwellen zu unseren vergleicht, bei den" CBR´s " is ja garnix mehr. Weder Kolben noch Welle.
Stullefumi meinte schon auf der Dahlemer Binz zuletzt das das kleine Polrad der TZR XV wohl "relativ" gut passen müsste. Problem hierbei ist wohl wie ich das verstanden habe, das man das XV Polrad am Konus nachbearbeiten muss.
Gruss Holli
natüüürlich muss es dynamisch heissen, warum und wieso ich jetzt mit dem linearen Wuchten gekommen bin....., manchmal sollte ich imBett bleiben.....
Die RD-Welle hat wahrscheinlich auch schon genug Masse, braucht kein grosses Polrad. Wenn man mal die heutigen Falschtakterwellen zu unseren vergleicht, bei den" CBR´s " is ja garnix mehr. Weder Kolben noch Welle.
Stullefumi meinte schon auf der Dahlemer Binz zuletzt das das kleine Polrad der TZR XV wohl "relativ" gut passen müsste. Problem hierbei ist wohl wie ich das verstanden habe, das man das XV Polrad am Konus nachbearbeiten muss.
Gruss Holli


- stullefumi
- Beiträge: 1300
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:

[/align]