Hallo, ich bin seit letzter Woche Besitzer einer RD 250 Lc, die komplett neu aufgebaut wurde, aber es gibt laut Vorbesitzer ein kleines Problem beim Starten. Wenn sie 1 - 2 Tage gestanden hat springt sie nur ohne Choke und und in Vollgasstellung an, man muß sie dann ca. 1 Minute bei 4000 Umdrehungen halten und alles ist wieder normal, falls sie ausgeht kann man treten wie man will, sie springt nicht mehr an. Kennt vielleicht jemand das Problem, ist zwar nicht so tragisch aber ich hätte doch ganz gerne die Ursache gewusst um das Problem zu beheben.
Ein bischen kenne ich mich auch mit 2 Taktern aus, bin auch schon RGV 250 gefahren.
Gruß Dirk
Bin neu und habe gleich mal eine Frage zur 4L1
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Hallo Dirk,
zu erst mal willkommen hier im Forum.
Wenn ich das so lese, so könnte es sein das bei dir die beiden Schwimmerkammer-Nadelventile defekt sind. So säuft die RD ab, und
du kannst sie nur mit zusätzlicher Luft ( Geöffneter Gasgriff) zum laufen bringen.
Ich vermute das einer mehr wie der andere absäuft, der eine Zylinder schleppt dann den anderen mit, das geht aber nur bis zu einer gewissen Drehzahl im kalten Zustand.
Mache mal den Versuch und fahre die Vergaser vor dem abstellen des Motors leer, ziehe am Benzinhan die Schläuche ab, so das ggf. auch nichts
von einem undichten Benzinhan nachlaufen kann.
Dann Starte am nächtsten Tag nach dem Zusammenbau wieder wie immer.
Berichte was heraus kam.
Das ganze geht natürlich auch schneller in dem du die Vergaser auf machst und dir die Ventile an schaust, ist eine Kerbe/Nut in der Spitze zu sehen sind die Teile Schrott und sollten mit dem Sitz gewechselt werden.
zu erst mal willkommen hier im Forum.
Wenn ich das so lese, so könnte es sein das bei dir die beiden Schwimmerkammer-Nadelventile defekt sind. So säuft die RD ab, und
du kannst sie nur mit zusätzlicher Luft ( Geöffneter Gasgriff) zum laufen bringen.
Ich vermute das einer mehr wie der andere absäuft, der eine Zylinder schleppt dann den anderen mit, das geht aber nur bis zu einer gewissen Drehzahl im kalten Zustand.
Mache mal den Versuch und fahre die Vergaser vor dem abstellen des Motors leer, ziehe am Benzinhan die Schläuche ab, so das ggf. auch nichts
von einem undichten Benzinhan nachlaufen kann.
Dann Starte am nächtsten Tag nach dem Zusammenbau wieder wie immer.
Berichte was heraus kam.
Das ganze geht natürlich auch schneller in dem du die Vergaser auf machst und dir die Ventile an schaust, ist eine Kerbe/Nut in der Spitze zu sehen sind die Teile Schrott und sollten mit dem Sitz gewechselt werden.
Gruß BoxerMarkus