Schwingenlager

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Schwingenlager

Beitrag von 4l0 cafe racer »

Habe bei wikipedia gelesen, dass die Schwingenlager (besonders beider 1980er rd 350) nicht besonders lange halten bzw. schon nach einigen tausend km verschlissen sein konnten und so zum pendeln führen.

Stimmt das wirklich bzw. wo bekomme ich neue, hochqualitative Schwingenlager her?

Für Angebote, Tipps und Meinungen bin ich euch sehr dankbar.

Josef
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

@4l0caferacer,

das stimmt wirklich, da Yamaha aus Kostengründen nur Plastebuchsen als Schwingenlager verbaut hat. Die früher angebotenen Nadellagerumbaukits
gibt es nicht mehr(vielleicht mal bei Emil Schwarz anklingeln). Als
Alternative bleibt nur noch die Anfertigung von Bronze-oder Rotgußbüchsen, da die nie im Zubehörhandel gab.

Gruß Phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

Buchsen aus Bronze gab es immer auch im Zubehör. Ob Louise und Co. die noch immer im Programm haben kann ich aber nicht sagen. Schön ist dass quasi alle Straßen-Yamahas der 60er und 70er die gleichen Schwingenlager haben (u.a. XS360/400, XS650, YDS3-7, YR1-5, alle RDs ab 250ccm bis 1981...)

Wichtig ist nur nach dem einpressen der Buchsen mit der Reibahle das genaue Maß wieder herzustellen, da sie beim Einbau gestaucht werden

Viele Grüße

Peter
.
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Die 4L1 (250ccm) hatten Kunststoffbuchsen. Die 4L0 (350 ccm) Bronzebuchsen, zu erkennen an den seitlichen Schmiernippeln.
Die Kunststoffbuchsen meiner 4L1 hat mir Yamaha ( Anno 1981 ) auf Kulanz vom Händler durch die Lagerung der 4L0 ersetzt.
Also auf keinen Fall wieder Kunststoffbuchsen einbauen, nach ca. 3000km geht die Eierei wieder los.
Benutzeravatar
Hartmut
Beiträge: 261
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rietberg (OWL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Hartmut »

Die 4L1 (250ccm) hatten Kunststoffbuchsen. Die 4L0 (350 ccm) Bronzebuchsen
Hallo Friedel,

Da bist Du einer Fehlinformation aufgesessen. Auch die 4L0 hatte Kunststoffbuchsen.

Hartmut
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Moin,

kann Hartmut nur bestätigen. Yamaha hat nie Bronzebuchsen verbaut! In den 60ern und frühen 70ern war es eine Art Pertinax, später einfacher Kunststoff!

Viele Grüße

Peter
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Dazugelernt...
was hat Yamaha aber dann auf Kulanz in die Schwinge eingebaut ?
Hat es etwa einen Nachrüstsatz gegeben ?
Nach dem Umbau hat der Schwingenbolzen an jeder Seite einen Schmiernippel, diese Schmiernippel waren original an meiner 4L1 nicht vorhanden.

Werde mal meine Unterlagen durchforsten
Friedel
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hallo Friedel,

die Achse mit Schmiernippeln wird aus einer luftgekühlten RD stammen - die hatten sowas schon... und dank Baukasten passt es auch in die LC!!

Viele Grüße

Peter
Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Schmiernippel

Beitrag von 4l0 cafe racer »

meine rd hat auf beiden seiten die schmiernippel, heisst das, das ich schon bronzelager drin hab??

Josef
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 302
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim
Germany

4L0 und 4L1 hatten unterschiedliche Schwingenlager

Beitrag von Heiner Jakob »

Es gab sehr wohl ab Werk hochwertige metallische Schwingenlager für die 4L0, allerdings nicht aus Bronce sondern aus einer anderen Lagerlegierung. Es könnte sich um einen Sinterwerkstoff handeln. Was Friedel geschrieben hat, stimmt also exakt. Ich habe noch nie andere Lagerbuchsen als die von Yamaha verwendet. Bei regelmäßiger Schmierung - immer nach Regenfahrten und spätestens nach 3000 km - halten die Buchsen ewig. Das eigentliche Problem bei der 4L1 waren die fehlenden Schmiernippel. So konnte nach kurzer Zeit Wasser in die Lagerung eintreten. Nicht die Kunststoffbuchsen waren das Problem, sondern Rostnarben an den inneren Lagerhülsen aus Stahl. Auch in den luftgekühlten gab es schon Lagerbuchsen aus Kunsstoff, allerdings in Verbindung mit Schmiernippeln. Das funktionierte bei entsprechender Pflege sehr gut.
manicmecanic

Schwingenlager

Beitrag von manicmecanic »

...ich bin eigentlich hier nicht ganz richtig als anhänger der originalen rd's,ich hatte nie nen wasserkocher,aber da es ja um die schwingenbuchsen geht,hier meine erfahrungen :

das original butterweiche plastikzeugs hat bei keiner meiner vielen rd's viel länger als 5 tkm gehalten,und ich habe ständig in die achsschmiernippel großzügig fett reingequetscht,allen meinen kumpels gings genauso,ruhe kam da erst auf wenn man auf die zubehörteile aus bronze(?) umgestiegen ist....

gruß Richard
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Nadellager auf Lager ?

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Leute,

meiner 4L0 wurden vor vielen Jahren mal Nadellager verpasst, das hat auch viele Tausend Kilometer gehalten, jetzt scheint es aber auch um diese Lager geschehen zu sein, meine Frage hierzu ist:

Bekommt man solche Lager vielleicht noch bei SKF, Sachs ... wenn man die Größe und vielleicht die Bezeichnung angibt ?

Viele Grüße sendet

BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Re: Nadellager auf Lager ?

Beitrag von JR »

Bigbike-Hunter hat geschrieben:Hallo Leute,
meiner 4L0 wurden vor vielen Jahren mal Nadellager verpasst, das hat auch viele Tausend Kilometer gehalten, jetzt scheint es aber auch um diese Lager geschehen zu sein,
Hallo Matthias

Willste die Dinger doch endlich rauswerfen vor dem nächsten TÜV-Termin nachdem ich mal dran gerüttelt habe? :roll:

Deine Schwinge hat so viel Spiel wie´n hüftkranker Hund.Da hilft auch das vollpumpen mit Fett bis zum Anschlag nix. :D

Mach das noch weg und gut isses. :wink:

Gruß Ralf

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Ne, ne, ne,...

wer hat´s zuletzt in der Hand gehabt? Wer hat mit "Beerenkräften" dran geroppt ? Wer hat einen schwarzen Daumen ?

- ICH nicht :!: :!: :!: -

Bronzebuchsen habe ich zwar noch, aber ich möchte nicht von den langlebigen Nadellagern einen solchen Rückschritt zu Bronzebuchsen machen.

Viele Grüße sendet

Bigbike-Hunter
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Re: Nadellager auf Lager ?

Beitrag von StVOnix »

JR hat geschrieben: Deine Schwinge hat so viel Spiel wie´n hüftkranker Hund.Da hilft auch das vollpumpen mit Fett bis zum Anschlag nix. :D
Ey - ich hab nen hüftkranken Hund! Meinst du, das hilft wirklich, den bis zum Anschlag mit Fett vollzupumpen? :)
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten