kurbelwellen und motorüberholung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Tja so muß das wohl aussehen wenn bei 180 plötzlich so ein krachendes Klopfen von unten kommt......
Die Kolben waren auch 5800km alt, hab vor 2 Jahren den kompletten Motor gemacht, mit leichter optimierung, wie Spitzem Kolbenhemd, drei Schmierbohrungen auf der Auslasseite und max.1mm geweiteten Kolbenfenster. Alles im unteren, eigentlich sichern Bereich.
Der rechte Kolben und Zylinder sehen auch gut aus.
Kann man die Kurbelwelle wegwerfen oder macht ein MB sowas noch heil??
Die Kolben waren auch 5800km alt, hab vor 2 Jahren den kompletten Motor gemacht, mit leichter optimierung, wie Spitzem Kolbenhemd, drei Schmierbohrungen auf der Auslasseite und max.1mm geweiteten Kolbenfenster. Alles im unteren, eigentlich sichern Bereich.
Der rechte Kolben und Zylinder sehen auch gut aus.
Kann man die Kurbelwelle wegwerfen oder macht ein MB sowas noch heil??
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Sieht für mich auch nicht nach ner schuldigen Welle aus, da hats den Kolben zerissen.
Da ich sowas noch nie hatte würde mich der Grund dafür echt mal interessieren. Kann eigentlich nur ein schlimmer Materialfehler am Kolben bzw. unsachgemässer Behandlung beim/vorm Einbau gewesen sein (nichts gegen Dich Racer
)
Gerade die Kolbenfenster haben rundherum einen dicken Rand innen,da würde ich nie dran gehen weil man den da schwächt. Oft sind die Zylinder unten ja durch falsches Bohren ausgelutscht, da wird das Gekippe noch stärker auf das Hemd gehen.Da reisst der Kolben ja meist. Das macht dann auch kein Pleuelfusslager mit.
Gruss Holli
Da ich sowas noch nie hatte würde mich der Grund dafür echt mal interessieren. Kann eigentlich nur ein schlimmer Materialfehler am Kolben bzw. unsachgemässer Behandlung beim/vorm Einbau gewesen sein (nichts gegen Dich Racer

Gerade die Kolbenfenster haben rundherum einen dicken Rand innen,da würde ich nie dran gehen weil man den da schwächt. Oft sind die Zylinder unten ja durch falsches Bohren ausgelutscht, da wird das Gekippe noch stärker auf das Hemd gehen.Da reisst der Kolben ja meist. Das macht dann auch kein Pleuelfusslager mit.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Schmierbohrungen bei der RD (aber nur 2 Stück ca.3-4mm gross) unterhalb der Ringe neben dem Auslass sind schon gut und sinnvoll. TDR/TZR hat die auch schon bereits serienmässig,aber die 250er Motore sind ja auch besser gemacht in vielerlei Hinsicht.
Auslassseitig brechen auch keine Kolben,die brechen am Einlasshemd. Da ist es kriminell und da sollte man nix machen. Ob das "Spitzmachen" am Hemd was bringt wage ich auch zu bezweifeln (als Modellflieger/Strömungsabriss). Ich lasse grundsätzlich die Finger vom Kolben,die haben eh schon ein heftiges Leben und man kann froh sein, wenn die ihre Laufzeit ohne Schaden zu machen hinter sich bringen.
Der René hatte ja ein Bild seines originalen Kolbens mit Riss zwischen den Fenstern hier gepostet, das ist ja ganz schön heftig
Gruss Holli
Auslassseitig brechen auch keine Kolben,die brechen am Einlasshemd. Da ist es kriminell und da sollte man nix machen. Ob das "Spitzmachen" am Hemd was bringt wage ich auch zu bezweifeln (als Modellflieger/Strömungsabriss). Ich lasse grundsätzlich die Finger vom Kolben,die haben eh schon ein heftiges Leben und man kann froh sein, wenn die ihre Laufzeit ohne Schaden zu machen hinter sich bringen.
Der René hatte ja ein Bild seines originalen Kolbens mit Riss zwischen den Fenstern hier gepostet, das ist ja ganz schön heftig

Gruss Holli


Welle
Hallo
Wer sich den Kolben mal genau ansieht kann sehen, das hier zuerst die Welle versagt hat und dann der Kolben.
Diese These ist hier doch eindeutig zu erkennen.
Was nützt das teuerste Lager, wenn der Hubzapfen oder das Pleuel von Anfang an verschlissen wäre?
Und hiermit sind wir bei einem interessanten Punkt angekommen.
Ich habe mich schön oft gefragt, wie macht er das so billig?
Wer jemals eine Welle bei einem renomierten Instandsetzer hat gewissenhaft reparieren lassen, der weis was ich meine.
Wer billig kauft kauft zweimal.
Wie lange liegt denn der Erwerb der Welle zurück?
Wenn es noch nicht so lange her ist, wie sieht es mit Garantie aus?
Schließlich muss ein gewerblicher diese ja geben.
Gruß Billy
Wer sich den Kolben mal genau ansieht kann sehen, das hier zuerst die Welle versagt hat und dann der Kolben.
Diese These ist hier doch eindeutig zu erkennen.
Was nützt das teuerste Lager, wenn der Hubzapfen oder das Pleuel von Anfang an verschlissen wäre?
Und hiermit sind wir bei einem interessanten Punkt angekommen.
Ich habe mich schön oft gefragt, wie macht er das so billig?
Wer jemals eine Welle bei einem renomierten Instandsetzer hat gewissenhaft reparieren lassen, der weis was ich meine.
Wer billig kauft kauft zweimal.
Wie lange liegt denn der Erwerb der Welle zurück?
Wenn es noch nicht so lange her ist, wie sieht es mit Garantie aus?
Schließlich muss ein gewerblicher diese ja geben.
Gruß Billy
1982 4LO mit RD 350 YPVS Motor
RD500LC 1GE im Umbau
RD500LC 1GE im Umbau
Als ich den Bruch genau durch die Bohrung gesehen habe, hab ich auch sofort an meinen Kolben gedacht. Aber wenn man beide vergleicht, sehen die Brüche völlig anders aus. Bei meinem Kolben kann man sehen, dass der Riß gewandert ist. Scharfe Kanten in eine gerade Linie. Bei Racer´s Kolben sieht es nach einem schlagartigen abreißen aus, mit ausgefransten Kanten und einer willkürlichen Linie. Ich stelle mein Bild nochmal zum Vergleich rein.

Wäre mal ganz interessant, wenn Racer nochmal die Innenseite fotografieren könnte, ob da was auf einen Riß hindeutet.

Wäre mal ganz interessant, wenn Racer nochmal die Innenseite fotografieren könnte, ob da was auf einen Riß hindeutet.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo
Gucke dir den Kolben doch an. Der ist am Rand ringförmig blank, also hat er nicht nur einmal den Kopf geküsst, sondern eine ganze Weile.
Also muss ja als erstes das Pleuel Spiel bekommen haben.
Wie bekommt es Spiel?
Indem das Nadellager versagt und so weiter.
Zudem schreibt er das ja auch. Ein Pleuellager löst sich nicht in der Form auf, nur weil oben der Kolben zerbröselt.
Also erst unten, dann oben.
Gruß
Billy
PS: Wir sind hier aber nicht in den USA, sondern in Deutschland, zudem ist deine Rechnung eine Milchmädchenrechnung. Durch einen starken Euro bedingt ist es sicherlich logisch, das ein Vergaserpaar umgerechnet dort ggf. soviel kostet, obwohl ich bezweifele, das du dir jemals dort Vergaser für 170 Euro gekauft hast.
Ich bestelle hier in Deutschlang heute Vergaser und morgen sind die da. Das wird ganz sicher mit deinen 170 Euro Vergasern nicht passieren.
Ob du sie dann auch für 170 bekommst, das steht auf einem ganz anderen Blatt.
Und wenn du mal eherlich zu dir selber bist und dir vielleicht mal alle Teile zusammengekauft hast und demnach die Preise kennst, die zum überholen benötigt werden, dann weist du schon was ich meine.
Aus Nächstenliebe wird keiner die Welle überholen. Gutes kostet nun mal.
Gucke dir den Kolben doch an. Der ist am Rand ringförmig blank, also hat er nicht nur einmal den Kopf geküsst, sondern eine ganze Weile.
Also muss ja als erstes das Pleuel Spiel bekommen haben.
Wie bekommt es Spiel?
Indem das Nadellager versagt und so weiter.
Zudem schreibt er das ja auch. Ein Pleuellager löst sich nicht in der Form auf, nur weil oben der Kolben zerbröselt.
Also erst unten, dann oben.
Gruß
Billy
PS: Wir sind hier aber nicht in den USA, sondern in Deutschland, zudem ist deine Rechnung eine Milchmädchenrechnung. Durch einen starken Euro bedingt ist es sicherlich logisch, das ein Vergaserpaar umgerechnet dort ggf. soviel kostet, obwohl ich bezweifele, das du dir jemals dort Vergaser für 170 Euro gekauft hast.
Ich bestelle hier in Deutschlang heute Vergaser und morgen sind die da. Das wird ganz sicher mit deinen 170 Euro Vergasern nicht passieren.
Ob du sie dann auch für 170 bekommst, das steht auf einem ganz anderen Blatt.
Und wenn du mal eherlich zu dir selber bist und dir vielleicht mal alle Teile zusammengekauft hast und demnach die Preise kennst, die zum überholen benötigt werden, dann weist du schon was ich meine.
Aus Nächstenliebe wird keiner die Welle überholen. Gutes kostet nun mal.
1982 4LO mit RD 350 YPVS Motor
RD500LC 1GE im Umbau
RD500LC 1GE im Umbau