Hallo,
habe nach über zweijähriger Standzeit meine RD wieder in Betrieb genommen. Nach Generalüberholung vor 2 Jahren gerade mal 500 km gelaufen, zeigt die Temperatur schon nach 200 Metern Fahrtstrecke den roten Bereich. Nach ca. 500 Metern verschwindet der Zeiger rechts unter der Abdeckung und kehrt bei 120 km/h im 6. Gang in den grünen Bereich ganz kurz vor dem Roten zurück. Bei jedem Halt und sekundenlangem Leerlauf verschwindet der Zeiger wieder nach rechts.
Frage: liegt das am Temperaturfühler im Zylinderdeckel oder an der Anzeige ?
Wie kann ich den Fehler beheben?
PS
Die Temperatur scheint mir durchaus normal zu sein, zumindest ist weder der Zylinder noch der Kühler wärmer als bei normaler Anzeige. Kühlflüssigkeit ist genügend drin.
Hartmut
Temperaturanzeige spinnt
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 23. Dez 2004, 01:00
Welche RD???
Grundsätzlich:
Nach 2 Jahren Standzeit sind die Chancen gut, daß einfach irgendwelche elektrische Kontakte vergammelt sind und Dein Anzeigeinstrument die Übergangswiderstände oder einen Leckstrom/Schluß mitmißt. Das würde ich als erstes nachschauen und ggf. mit Kontaktspray nacharbeiten.
Ansonsten:
Mal Thermostatventil und Fühler überprüfen!
Das Wartungshandbuch 250/350LC sagt meines Wissens:
Thermostatventil ZU bei 71 plusminus 2°C
Thermostatventil OFFEN (7 mm) bei 85°C
Fühlerwiderstand
Temp. in °C / Widerstand in Ohm
40 / 240
60 / 104 plusminus 4
80 / 52,1 plusminus 2
100 / 27,4
Grundsätzlich:
Nach 2 Jahren Standzeit sind die Chancen gut, daß einfach irgendwelche elektrische Kontakte vergammelt sind und Dein Anzeigeinstrument die Übergangswiderstände oder einen Leckstrom/Schluß mitmißt. Das würde ich als erstes nachschauen und ggf. mit Kontaktspray nacharbeiten.
Ansonsten:
Mal Thermostatventil und Fühler überprüfen!
Das Wartungshandbuch 250/350LC sagt meines Wissens:
Thermostatventil ZU bei 71 plusminus 2°C
Thermostatventil OFFEN (7 mm) bei 85°C
Fühlerwiderstand
Temp. in °C / Widerstand in Ohm
40 / 240
60 / 104 plusminus 4
80 / 52,1 plusminus 2
100 / 27,4
ja, das kann wohl sein. Werde mal alle Kabelverbindungen prüfen.irgendwelche elektrische Kontakte vergammelt sind und Dein Anzeigeinstrument die Übergangswiderstände oder einen Leckstrom/Schluß mitmißt.
An den Fühler werde ich dieser Tage mal ein externes Temperaturmessgerät anschliessen.Mal Thermostatventil und Fühler überprüfen!
Thermostat haben die LC Modelle (ohne YPVS) nicht, daran kann es also nicht liegen.
Die Werte werde ich mal mit einem digitalen Universalmessgerät prüfen.Fühlerwiderstand
Temp. in °C / Widerstand in Ohm
40 / 240
60 / 104 plusminus 4
80 / 52,1 plusminus 2
100 / 27,4
Danke erst mal.
genau, die klassischen lc's haben kein thermostat, also
entweder die widerstände besorgen, anschliessen und kucken was dein rd-instrument anzeigt...wenn hier alles o.k., dann den fühler in's heißwerdende wasser und messen (zur referenz noch mutti's einkochthermomeeter mit rein)
ciao
a aus k
entweder die widerstände besorgen, anschliessen und kucken was dein rd-instrument anzeigt...wenn hier alles o.k., dann den fühler in's heißwerdende wasser und messen (zur referenz noch mutti's einkochthermomeeter mit rein)
ciao
a aus k
2fast4yu