TZR nach Kondensatoreinbau nicht mehr die alte
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
TZR nach Kondensatoreinbau nicht mehr die alte
Hab da heute ein elektrisches Problem an der TZR behoben.
Bei der Rennsau wollten nach dem Kondensatoreinbau (anstelle der Batterie) der Drehzahlmesser und die Temperaturanzeige nich mehr ihren Dienst tun, der Motor lief im mittleren Bereich total fett, sprottelte so komisch rum. Lief auch auf dem Leistungsprüfstand nicht so sauber.
Und weil die letztes Jahr am Harzring so prima lief konnte ich mir das echt nicht erklären. Vor allem dieses fette rumsprötteln, ich hatte ja nix verändert.
Heute habe ich andere HD´s eingebaut von 320 auf 310 (Kerze etwas zu dunkel), Schwimmerkammern hatte Willi mir ins Ultraschallbad geworfen. Dann hatte ich auf Verdacht den Kondensator abgemacht und einen 12 V Trockenakku aus dem Modellbaubereich eingebaut.
Die TZR läuft nun gaaanz anders,Gas wird sauberer und spontan angenommen, richtig herzhaft dreht die nun hoch. Das Cockpit funzt nun auch wieder.
Gibt es da nen Unterschied zur RD,bei der der Kondensatorumbau nix verändert? Richtig angeschlossen hatte ich alles mit + und - , war auf dem Kondensator alles angegeben.
Hat da wer ne Erklärung für mich? Muss man den noch extra am Rahmen "erden" ??
Gruss Holli
Bei der Rennsau wollten nach dem Kondensatoreinbau (anstelle der Batterie) der Drehzahlmesser und die Temperaturanzeige nich mehr ihren Dienst tun, der Motor lief im mittleren Bereich total fett, sprottelte so komisch rum. Lief auch auf dem Leistungsprüfstand nicht so sauber.
Und weil die letztes Jahr am Harzring so prima lief konnte ich mir das echt nicht erklären. Vor allem dieses fette rumsprötteln, ich hatte ja nix verändert.
Heute habe ich andere HD´s eingebaut von 320 auf 310 (Kerze etwas zu dunkel), Schwimmerkammern hatte Willi mir ins Ultraschallbad geworfen. Dann hatte ich auf Verdacht den Kondensator abgemacht und einen 12 V Trockenakku aus dem Modellbaubereich eingebaut.
Die TZR läuft nun gaaanz anders,Gas wird sauberer und spontan angenommen, richtig herzhaft dreht die nun hoch. Das Cockpit funzt nun auch wieder.
Gibt es da nen Unterschied zur RD,bei der der Kondensatorumbau nix verändert? Richtig angeschlossen hatte ich alles mit + und - , war auf dem Kondensator alles angegeben.
Hat da wer ne Erklärung für mich? Muss man den noch extra am Rahmen "erden" ??
Gruss Holli


klingt interesant, mal überlegen!
der kondensator ist ja wie ein speicher. jetzt könnte ich mir vorstellen das der kondensator zu schwach ist. d.h. der speicher ist zu klein wenn die tzr mehr saft braucht (PW bewegung, licht, drehzahlmesser usw) bei den alten lc's geht das mit dem kondensator, da dort noch nicht so viele verbraucher dran hängen. da hast du nur im standgas ein lichterflacken da die lichmaschine nicht genug leistung bringt.
kann mir vorstellen das es daran vieleicht liegt, könnte aber auch sein das der regler oder die lichtmaschine nicht genug bringt und das mit der batterie nie aufgefallen ist?? die batterie braucht ja länger bis sie entladen ist gegenüber den ms vom kondensator.
mfg
mark
der kondensator ist ja wie ein speicher. jetzt könnte ich mir vorstellen das der kondensator zu schwach ist. d.h. der speicher ist zu klein wenn die tzr mehr saft braucht (PW bewegung, licht, drehzahlmesser usw) bei den alten lc's geht das mit dem kondensator, da dort noch nicht so viele verbraucher dran hängen. da hast du nur im standgas ein lichterflacken da die lichmaschine nicht genug leistung bringt.
kann mir vorstellen das es daran vieleicht liegt, könnte aber auch sein das der regler oder die lichtmaschine nicht genug bringt und das mit der batterie nie aufgefallen ist?? die batterie braucht ja länger bis sie entladen ist gegenüber den ms vom kondensator.
mfg
mark
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 23. Dez 2004, 01:00
mal angenommen, Du hast alle Verbindungen richtig gemacht, d.h. nix vertauscht und alle elektrischen Gammelstellen -so es welche gab- beseitigt:
Ein Kondensator verhält sich nur dann wie im Physikbuch angegeben, wenn:
[list=]Wenn die Zuleitungen niederohmig (großer Querschnitt, möglichst kurz) und niederinduktiv (viele Einzellitzen) sind (mit Klingeldraht geht's z.B. nicht),
der Innenwiderstand des Kondensators möglichst niedrig ist (sog. Low ESR-Typ)
er nicht heiß wird (sei es durch Restwelligkeit des Laststroms oder durch äußere Umstände, wie z.B. zu nah am Auspuff plaziert)[/list]
Die Nennspannung MUSS höher sein, als der Scheitelwert der Wechselspannnung, die maximal aus der Lima kommen kann (Bsp. Lima macht 18Veff Wechselspannung ==> Kondensator sollte für mindestens 1,41 x 18V = 25VDC ausgelegt sein, besser noch ein 35VDC-Typ)
Der Kondensator sollte ein 105°-Typ sein und wenn's geht auch noch Longlife (die billigen Standardtypen sind in der Regel für max. 85°C und 1000 Betriebsstunden bei Nennlast ausgelegt)
Elektrolyt-Kondensatoren altern, auch wenn sie nur rumliegen, nach 10 Jahren Rumliegen ist da etliches an Kapazität weg, also keinen alten Schrott aus Opas Stereotruhe verwenden
Elektrolyt-Kondesatoren altern im Betrieb außerdem durch Temperatur, Spannungsüberlast, Welligkeit des Laststroms
was die 2T-Vibrationen anrichten können, weiß ich nicht
Interssant sind die sog. Hyper- oder SuperCaps (Bezeichnung ist herstellerabhängig), die speziell für Power-Anwendungen in Antrieben entwickelt wurden.
Also zusammengefaßt:
Wenn Elko: mind. 35VDC, 105°C, Low ESR, Longlife, neu, Kapazitätswert: richtet sich nach dem Laststrom, mal im Web umschauen, ob da schon mal jemand konkrete Zahlen genannt hat
Ein Kondensator verhält sich nur dann wie im Physikbuch angegeben, wenn:
[list=]Wenn die Zuleitungen niederohmig (großer Querschnitt, möglichst kurz) und niederinduktiv (viele Einzellitzen) sind (mit Klingeldraht geht's z.B. nicht),
der Innenwiderstand des Kondensators möglichst niedrig ist (sog. Low ESR-Typ)
er nicht heiß wird (sei es durch Restwelligkeit des Laststroms oder durch äußere Umstände, wie z.B. zu nah am Auspuff plaziert)[/list]
Die Nennspannung MUSS höher sein, als der Scheitelwert der Wechselspannnung, die maximal aus der Lima kommen kann (Bsp. Lima macht 18Veff Wechselspannung ==> Kondensator sollte für mindestens 1,41 x 18V = 25VDC ausgelegt sein, besser noch ein 35VDC-Typ)
Der Kondensator sollte ein 105°-Typ sein und wenn's geht auch noch Longlife (die billigen Standardtypen sind in der Regel für max. 85°C und 1000 Betriebsstunden bei Nennlast ausgelegt)
Elektrolyt-Kondensatoren altern, auch wenn sie nur rumliegen, nach 10 Jahren Rumliegen ist da etliches an Kapazität weg, also keinen alten Schrott aus Opas Stereotruhe verwenden
Elektrolyt-Kondesatoren altern im Betrieb außerdem durch Temperatur, Spannungsüberlast, Welligkeit des Laststroms
was die 2T-Vibrationen anrichten können, weiß ich nicht
Interssant sind die sog. Hyper- oder SuperCaps (Bezeichnung ist herstellerabhängig), die speziell für Power-Anwendungen in Antrieben entwickelt wurden.
Also zusammengefaßt:
Wenn Elko: mind. 35VDC, 105°C, Low ESR, Longlife, neu, Kapazitätswert: richtet sich nach dem Laststrom, mal im Web umschauen, ob da schon mal jemand konkrete Zahlen genannt hat
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe den Fehlerteufel eben erwischt
Der Spannungsregler war mausetot,ob die TZR lief oder nich,die Batterie zeigte 12 V an. Neuen eingebaut, einen moderneren, und schon standen die 14V auf dem Multitester
Der Vorbesitzer hatte den defekten Regler auch noch in Schaumstoff eingepackt,das ist natürlich Selbstmord
. Ich habe den jetzt schön fest auf dem Alurahmen befestigt,das er auch gut Kühlung bekommt.
Das ist natürlich auch der Grund warum die Rennsau beim Leistungsprüfstand so mies gelaufen ist. Eventuell wäre da noch mehr Power drin gewesen. Die wurde auch ziemlich warm, hängt vielleicht alles damit zusammen. Die Batterie bleibt jetzt aber erstmal drin
Gruss Holli

Der Spannungsregler war mausetot,ob die TZR lief oder nich,die Batterie zeigte 12 V an. Neuen eingebaut, einen moderneren, und schon standen die 14V auf dem Multitester

Der Vorbesitzer hatte den defekten Regler auch noch in Schaumstoff eingepackt,das ist natürlich Selbstmord

Das ist natürlich auch der Grund warum die Rennsau beim Leistungsprüfstand so mies gelaufen ist. Eventuell wäre da noch mehr Power drin gewesen. Die wurde auch ziemlich warm, hängt vielleicht alles damit zusammen. Die Batterie bleibt jetzt aber erstmal drin

Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Jau, die wird dabei sein (und bluten
).
Aber letztes Jahr Harzring hat sie überlebt und freut sich auch schon wieder
Die TZR ist für solche Kurse einfach optimal,da noch den 350er Motor rein mit Langhubwelle,34er Gaser,Borut CDI,kurz übersetzt und man brauch nur noch den Sack Zement vorn auf die Gabel das sie auch wieder runter kommt
Man sitzt nicht auf ihr drauf sondern in ihr drin,das ist optimal finde ich.
Gruss Holli

Aber letztes Jahr Harzring hat sie überlebt und freut sich auch schon wieder

Die TZR ist für solche Kurse einfach optimal,da noch den 350er Motor rein mit Langhubwelle,34er Gaser,Borut CDI,kurz übersetzt und man brauch nur noch den Sack Zement vorn auf die Gabel das sie auch wieder runter kommt

Man sitzt nicht auf ihr drauf sondern in ihr drin,das ist optimal finde ich.
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: