Alte Bremsbeläge unbedingt erneuern ? Lebensgefahr!
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Heiner Jakob
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Rüsselsheim
Alte Bremsbeläge unbedingt erneuern ? Lebensgefahr!
Achtung: Gealterte geklebte Bremsbeläge lösen sich ab und blockieren die Bremse!!!
Mir sind beim Aufräumen zum wiederholten Mal hintere RD-Bremsbacken in die Hände gefallen, bei denen sich die Beläge gelöst hatten oder komplett abgefallen waren. Ein Kollege berichtete in dem Zusammenhang von einem tödlichen Unfall bei einer Oldtimer-Veranstaltung, wo das bei höherer Geschwindigkeit an einer Vorderbremse passiert ist. Die Beläge hatten sich gelöst und übereinander geschoben, was die Bremse schlagarting zum Blockieren gebracht hatte. Leider kann ich nicht sagen, unter welchen Bedingungen und nach welcher Zeit die Klebung versagen kann. In einem Fall weiß ich aber, das die hinteren Beläge etwa zehn Jahre alt waren, als sich sich ablösten. Nun wird keiner unter normalen Bedingungen eine hintere Bremse zehn Jahre fahren, ohne die Bremsbacken zu erneuern. Ich sehen das Risiko eher dann, wenn man eine lange nicht benutzte RD wieder zum Laufen bringt und in der ersten Begeisterung schnell mal um die vier Ecken fahren möchte. Eine unfreiwillige Vollbremsung auf dem Hinterrad ist ja auch nicht unbedingt das, worauf man sich mental einstellt. Auch bei Bremsklötzen an der Scheibenbremse habe schon gelöste Klebeverbindungen vorgefunden.
Mir sind beim Aufräumen zum wiederholten Mal hintere RD-Bremsbacken in die Hände gefallen, bei denen sich die Beläge gelöst hatten oder komplett abgefallen waren. Ein Kollege berichtete in dem Zusammenhang von einem tödlichen Unfall bei einer Oldtimer-Veranstaltung, wo das bei höherer Geschwindigkeit an einer Vorderbremse passiert ist. Die Beläge hatten sich gelöst und übereinander geschoben, was die Bremse schlagarting zum Blockieren gebracht hatte. Leider kann ich nicht sagen, unter welchen Bedingungen und nach welcher Zeit die Klebung versagen kann. In einem Fall weiß ich aber, das die hinteren Beläge etwa zehn Jahre alt waren, als sich sich ablösten. Nun wird keiner unter normalen Bedingungen eine hintere Bremse zehn Jahre fahren, ohne die Bremsbacken zu erneuern. Ich sehen das Risiko eher dann, wenn man eine lange nicht benutzte RD wieder zum Laufen bringt und in der ersten Begeisterung schnell mal um die vier Ecken fahren möchte. Eine unfreiwillige Vollbremsung auf dem Hinterrad ist ja auch nicht unbedingt das, worauf man sich mental einstellt. Auch bei Bremsklötzen an der Scheibenbremse habe schon gelöste Klebeverbindungen vorgefunden.
Stimmt. Über sowas habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Meine RD200 mit nun knapp über 15000 km hat so wie es mir scheint noch die ersten Beläge (vorne und hinten). Und das Ding ist EZ 1980. Die Beläge sind also schon mindestens 26 Jahre alt.
Wo kauft man denn sowas überhaupt für die alten Luftgekühlten ? Beim freundlichen Yamaha-Händler ?
Ciao
Anderl
Wo kauft man denn sowas überhaupt für die alten Luftgekühlten ? Beim freundlichen Yamaha-Händler ?
Ciao
Anderl
kam gerade auf die Idee einfach mal bei Lucas zu schaun. Ich gehe mal davon aus, daß die nicht ganz so alt sein sollten, oder ?
Link:Beläge für RD200
Link:Beläge für RD200
- Heiner Jakob
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Rüsselsheim
Ich denke, die sicherste Lösung ist, seine Bremsbacken dem Bremsendienst anzuvertrauen und frisch "besohlen" zu lassen. Neu belegen lassen kann man z.B. bei Bremsen Schöbel, Untere Turnstraße 12, 90429 Nürnberg (Bremsen-Schoebel@t-online.de), Telefon 0911-261963 (Adresse aus Oldtimer-Praxis).
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Upps, 
über die hinteren Bremsbeläge habe ich mir bis jetzt noch keine Gedanken gemacht, wozu auch, die Verschleissgrenze ist ja noch nicht erreicht ! ? - Aber vielen Dank an Heiner Jakob für den wichtigen Hinweis. Über die RD-freie Zeit ( Sauwetter ) werd´ich mir neue Beläge zulegen und gegen die Alten tauschen.
Viele Grüße aus Bauschheim sendet,
insbesondere nach Rüsselsheim
Bigbike-Hunter

über die hinteren Bremsbeläge habe ich mir bis jetzt noch keine Gedanken gemacht, wozu auch, die Verschleissgrenze ist ja noch nicht erreicht ! ? - Aber vielen Dank an Heiner Jakob für den wichtigen Hinweis. Über die RD-freie Zeit ( Sauwetter ) werd´ich mir neue Beläge zulegen und gegen die Alten tauschen.

Viele Grüße aus Bauschheim sendet,
insbesondere nach Rüsselsheim

Bigbike-Hunter
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

An dieser Stelle einen schönen Gruß an die Firma Renault, die zu den gelösten Belägen an der Hinterachse von Diana's Clio nur lapidar meinte, dass es darauf weder Garantie noch Kulanz gäbe.
Der Wagen hatte beim Rückwärtsfahren auf einmal blokiert.
Radausbau ergab: Belag vom Träger gelöst - ein eindeutiger Produktionsmangel bei einem 3 (!) Jahre jungen Auto.
Argument von Renault: Bei Selbst-Ausbau kann ja jeder alles anschleppen, wir glauben das einfach mal nicht, ällabätsch.
Man hätte sich also vom ADAC in die Werkstatt schleppen lassen, obwohl der Schaden daheim vor der Garage passiert war ....
Der Wagen hatte beim Rückwärtsfahren auf einmal blokiert.
Radausbau ergab: Belag vom Träger gelöst - ein eindeutiger Produktionsmangel bei einem 3 (!) Jahre jungen Auto.
Argument von Renault: Bei Selbst-Ausbau kann ja jeder alles anschleppen, wir glauben das einfach mal nicht, ällabätsch.
Man hätte sich also vom ADAC in die Werkstatt schleppen lassen, obwohl der Schaden daheim vor der Garage passiert war ....
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Genau das Thema hatten wir im Sommer bei meinem Freund seiner KS 50, wir sind unterwegs zum Treffen nach Enkenbach und sind mit den Dingern natürlich "artgerecht" gefahren.
Kurz vor Enkenbach machte es auf einmal Knall ???? wir wussten wir nicht was das war, vermuteten einen Stein o.ä.
In Enkenbach angekommen wollten wir den Auspuff wechseln da wir einen neuen dort bekommen haben und als ich das Moped zur Schrauberstelle schieben will, da lässt sich das Moped nicht mehr rückwerts schieben
Beim nachsehen was los ist hatten wir dann genau das Thema - Bremsbelag gelöst.
Wenn ich bedenke wie wir noch eine Stunde vorher damit gefahren sind-besser nicht nachdenken.
Ich denke das was A aus K schreibt ist genau richtig, früher wurden die Bremsbacken noch genietet, leider fällt das bei den Bremsbelägen flach,
dort besser wechseln.
Kommt jetzt bitte keiner auf die Idee eine Popniete zu verwenden !! gelle
Kurz vor Enkenbach machte es auf einmal Knall ???? wir wussten wir nicht was das war, vermuteten einen Stein o.ä.
In Enkenbach angekommen wollten wir den Auspuff wechseln da wir einen neuen dort bekommen haben und als ich das Moped zur Schrauberstelle schieben will, da lässt sich das Moped nicht mehr rückwerts schieben

Beim nachsehen was los ist hatten wir dann genau das Thema - Bremsbelag gelöst.
Wenn ich bedenke wie wir noch eine Stunde vorher damit gefahren sind-besser nicht nachdenken.
Ich denke das was A aus K schreibt ist genau richtig, früher wurden die Bremsbacken noch genietet, leider fällt das bei den Bremsbelägen flach,
dort besser wechseln.
Kommt jetzt bitte keiner auf die Idee eine Popniete zu verwenden !! gelle
Gruß BoxerMarkus
Damals bei meinem Seat Marbella hatte ich das auch das sich der Belag einer Bremsbacke gelöst hatte. Hat einmal kurz gwknallt und dann immer tack tack.. gemacht. Denn Vaddi angerufen und auf einer Nebenstraße Rad abgebaut, da lag er nun und grinste mich an dieser olle Belag. War auch so um die 10 Jahre alt.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Nabend
@Heiner Jakob
Wo du recht hast hast du recht.
Da mein TZRchen wohl unterm Hammer soll und ich die Maschine natürlich im einwandfreien Zustand übergeben will hab ich nochmals alles durchgecheckt.
Hinten war die Belagstärke noch ok.
Die Kolben wollte ich aber reinigen.
Nachdem ich die Bremsbeläge runter hatte konnte ich von beiden Belägen (EBC) den Belag von der Trägerplatte abnehmen!!
Der Belag ist an 2 Stellen mit dem Träger befestigt und ist einfach weggerostet.
Zum Glück brems ich hinten praktisch nie....
Gruß
Dirk
@Heiner Jakob
Wo du recht hast hast du recht.
Da mein TZRchen wohl unterm Hammer soll und ich die Maschine natürlich im einwandfreien Zustand übergeben will hab ich nochmals alles durchgecheckt.
Hinten war die Belagstärke noch ok.
Die Kolben wollte ich aber reinigen.
Nachdem ich die Bremsbeläge runter hatte konnte ich von beiden Belägen (EBC) den Belag von der Trägerplatte abnehmen!!

Der Belag ist an 2 Stellen mit dem Träger befestigt und ist einfach weggerostet.
Zum Glück brems ich hinten praktisch nie....
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.