Kantenpräparation: Kanäle - Zylinderwandung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
RD Stephan
Beiträge: 75
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 08:11
Wohnort: Lauffen am Neckar

Kantenpräparation: Kanäle - Zylinderwandung

Beitrag von RD Stephan »

Hallo zusammen,

es geht um einen frisch gehohnten Zylinder einer RD 351.

Der Vorbesitzer hat diese Arbeit durchgeführt und ist anscheinend wenige Kilometer damit
gefahren. Bei der Begutachtung des Zylinders ist mir nun aufgefallen, das die Kanten der
verschiedenen Kanäle zur Zylinderwand messerscharf sind.

Die Kolbenringe zeigen leichte Drucksellen bzw. Deformationen (ganz leicht).
Die Beschädigungen sind ungefähr die Bereiche wo sie über einen Kanal in der Zylinderwandung drüber müssen.

Meine Frage: Wie stark werden diese Übergänge denn Idealerweise verrundet ????
Geht man da einfach mit einer feinen Schmiergelleinwand ran ????

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Generell sind diese Kanten zu entgraten. Ca. 0,5 mm tiel angefast, ca 0,5 - 1mm rund um die Kanäle. Ansonsten killst Du Dir die Kolbenringe beim ein und ausfedern aus den Kanälen. Ich machs immer vorsichtig mit dem Dremel. Ist zwar etwas Fummelei, lohnt aber und sollte UNBEDINGT nach dem honen gemacht werden...
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Auslass kann normalerweise noch etwas stärker bearbeite werden. D.h. nach oben so 3-4mm sachte zum Auslass hin unten und an den Seiten etwas weniger. Und alles sanft ineinander überlaufend. Ist blöd zu beschreiben, sollte halt so sein, dass die Kolbenringe die in den Auslass recht weit einfedern sanft wieder in die Nut zurückgedrängt werden.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
RD Stephan
Beiträge: 75
Registriert: Fr 1. Sep 2006, 08:11
Wohnort: Lauffen am Neckar

Beitrag von RD Stephan »

......erstmal Danke für eure Antworten......

bin mir aber immer noch nicht schlüssig wie ich das jetzt anpacken soll.

Einen Dremel hab ich nicht........

- Wenn ich das richtig verstanden habe ist eine Fase notwendig und kein Radius.

- Welcher ca. Fasenwinkel sollte angestrebt werde ????
- Die Fasenbreite sollte wohl 0,5 - 1,0 mm betragen (hab ich das richtig
verstanden ??)
- Bekomme ich das auch mit einem Schmirgelleinwand umwickeltem Holzstückchen hin ????

Vorab Danke für eure Tipps !!!!
Gruß Stephan
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hallo RD Stephan
Ich hab mir bei Toom ein "Dremel"-Set für irgendwas um die 20,- gekauft. Ist natürlich nicht wirklich Dremel, sondern die Hausmarke "Meister Craft". Ein komplettes Set inclusive flexibler Welle mit dem nötigsten Zubehör. Damit habe ich meine Zylinder auch bearbeitet. Dafür reicht´s.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Was/wie hast du denn deine Zylinder ebarbeitet STVOnix?
Wollte sowas auch mal mit einem Dremel versuchen. :?:
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich habe damit die Auslässe poliert, die Walzen natürlich auch, und auf Hollis zartes Drängen auch die Kanäle entgratet. Zumindest die Auslässe waren ein größerer Aufwand, wo die Maschine ihren Preis rechtfertigen konnte.
Die Kanäle habe ich übrigens nicht angefast. Hab ich mich dann doch nicht getraut. Nur mit ner Polierscheibe sorgfältig entgratet.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eine preiswerte "Drehmelversion " reicht allemale für das Fasen der Kanäle. Der Kolbenring federt wirklich in die Känale ein, die scharfen Kanten machen ihm dann das Leben schwer. Vor allem der kleine Haltestift kann früher verschleissen. Ganz wichtige Arbeit bei Motoren mit hohen Drehzahlen.

Das Fasen kann auch wirklich etwas grobschlächtig ausfallen, das muss nicht wie gemalt sein. Es gibt Tuner die gehen eben mal so dadurch, sieht scheisse aus erfüllt aber genauso den Zweck. Fürs Auge nicht.

Kreidler hatte füher auch grosse Taschen in der Laufbahn (van Veen meine ich), da störte das auch nie und gab noch zusätzlich Schmierung.
Überhalb des Auslasses allerdings bitte nich :wink:

So sehen meine Zylinder für den Umbau aus.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nur oben und unten angefast, das reicht für die Ringe zu entlasten.
Die Seiten sind nur entgratet. Wer noch mehr an den Kanälen fast- auch nicht schlimm. Das auf den Fotos ist "standard". Die Gasströmung wird dadurch nicht beinflusst.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
fischergeiz
Beiträge: 135
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
Wohnort: Wesel (NRW)

Beitrag von fischergeiz »

Aber bitte nicht allzu grob fasen (vor allem die Strömer), weil sonst die Spülung verändert wird. Beeinflusst dann die Motorcharakteristik.

Beim Auslass kann man in alle Richtungen schöööön fasen. Da stört´s sowieso nicht und der Auslass ist auch meistens der böse Bub, der das Leben der Ringe schwer macht.
Bild
Antworten