Keine Leistung/Drehzahl 1WW und säuft ab

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

F***, F***, F***!!
<BR>Meine Zicke Verona (1WW) will nicht so, wie ich es mir bei unserer kürzlichen Heirat (Kauf) eigentlich vorgestellt habe.
<BR>Nach bereits mehreren Problemen und zuletzt gewechseltem Kerzenstecker lief sie wieder mal 3 Tage ohne Murren und problemlos wie es sein soll, da verliere ich nach ca 10 km auf dem Weg zur Sauerlandausfahrt plötzlich beim Hochdrehen an Drehzahl und Leistung (zunächst max ca 6-7000 U/min, nach ca weiteren 6 km dreht sie nur noch 3-4000 U/min und drosselt wie mit Choke(wobei der linke Topf merklich schlechter läuft), die letzten 500 m nach Hause muss ich schieben(Kerzen klatschnass).
<BR>Sie springt problemlos an und läuft auch im Leerlauf längere Zeit, hat jedoch keine Leistung und dreht nur noch bis zu diesen 3-4000 U/min, wobei sie dann offenbar absäuft (kann bei einer Runde um den Block dann gerade noch auf den Hof tuckern).
<BR>Elektrik habe ich nach Kieltsch-Buch vermessen, YPVS läuft, Membranen sind noch da, Vergaser zum x-ten Mal zerlegt, alle Düsen, Nadeln usw geprüft, alle Schläuche kontrolliert, Kompression habe ich versuchsweise getestet(ca 7 bar beide Zylinder, daher wohl kein Loch in einem Kolben), danach alles ok, vorsorglich 3 Sätze (entstörte)Zünkerzen durchgejagt, beide Kerzenstecker und Zündkabel gewechselt.
<BR>Bin ratlos, zumal bei einer einer x-ten Probefahrt plötzlich auf 2 km alles i.O. schien, dann trat der Fehler wie bei Beginn auf!
<BR>Wo/was soll ich anders suchen/testen ???
<BR>In welcher Richtung kann das Problem liegen?
<BR>
<BR>Hilflos
<BR>Frank G. (nennt mich Dieter, will einer mein Scheidungsanwalt sein?)
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Frank K.
Beiträge: 529
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank K. »

Hallo
<BR>
<BR>Schwimmernadelventile sind 100% io?
<BR>
<BR>Also wenn sich da im Kurbelgehäuse die Suppe sammelt dauert es einige Zeit bis es wieder Verdampf ist..
<BR>
<BR>Also...neue rein ?!(Wenn sie noch nicht neu sind)
<BR>
<BR>Gleiches gilt für die Gummiringe an den Hülsen der Schwimmernadelventile...
<BR>
<BR>Das wäre mein Tip...<IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif">
[addsig]
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Moin
<BR>Nach deiner Beschreibung wuerde ich auf die Schwimmer-Nadel-Ventile tippen.
<BR>Probiere mal folgendes:
<BR>Fahre mit Vollgas und wenn sie nicht ueber 4000 U/min geht, Vollgas halten und den Sprithahn zudrehen.
<BR>1 Geht sie dann irgendwann nur aus? 2 Oder legt sie DEUTLICH zu?
<BR>Im zweitem Fall ist es zuviel Sprit.
<BR>Im erstem Fall duerfte es was gaenzlich anderes sein.
<BR>Wer viel misst misst Mist.
<BR>Tausch mal die Zuendspule.
<BR>Das ist das einzige Teil was sich durch unterschiedliche Luftfeuchtigkeit selber repariert.
<BR>Lief doch zwischendurch.
<BR>Oder hat es dir in den Tank geregnet?
<BR>Schau mal nach was unten in der Schwimmerkammer ist.
<BR>Benzin? Oder Wasser?
<BR>1 Wassertropfen kann schon reichen....
<BR>Die Zuendung hast du dir mit einer Stroboskoplampe mal angeschaut?
<BR>Verstellt sie mit steigender Drehzahl?
<BR>
<BR>Ich kenne die 1WW nicht, aber falls die einen Kondensator und Kontakte hat, koennt es auch der Kondensator sein.
<BR>
<BR>Gruss Frank<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank Beelitz am 2002-08-06 22:14 ]</font>
4L0 Bj. 80 Läuft
Frank G.
Beiträge: 596
Registriert: So 16. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Hamm/Westf.

Beitrag von Frank G. »

Hi,
<BR>sie läuft wieder (fragt sich nur wie lange, bisher jedenfalls ca. 20 km).
<BR>Den Vergaser hatte ich ja schon mehrfach auseinander, aktuell weil ich den Verdacht hatte, dass ggf Restrost zu einer Undichtigkeit der Nadelventile geführt hat. War aber nichts drin.
<BR>Die Ventile sind tiptop, die Hülse blank mit neuem O-Ring.
<BR>Den Benzinhahn der 1 WW kann man übrigens nicht schließen (nur 3 Stellungen: Reserve, dauernd auf und unterdruckgesteuert auf), man müßte ggf den Schlauch abziehen oder abklemmen, um die Benzinzufuhr zu stoppen. Ich habe mir die ganze Nacht den Kopf zerbrochen, wo ich den Fehler noch suchen könnte und habe heute zunächst auch mal den Zündzeitpunkt und die Funktion der Zündverstellung mit einer Stroboskoplampe kontrolliert, alles ok.
<BR>Die Zündung ist übrigens elektronisch und kontaktlos .
<BR>Die Ladespannung an der Batterie war etwas niedrig, nur 13,6 V statt der geforderten 14,5 +/- 0,5 V.
<BR>Den Regler hatte ich vorher bereits geprüft, dessen Werte waren in Ordnung.
<BR>Naja, die Batterie dürfte bestimmt mindestens 4-5 Jahre alt und den größten Teil davon ungeladen gewesen sein (TÜV-Ablauf beim Vorbesitzer war 1998!), also schnell zu POLO und Batterie gewechselt.
<BR>Vor dem Anbau des Limadeckels habe ich zufällig mal das Polrad per Hand gedreht, das gab an einigen Stellen ein leicht schabendes Geräusch.
<BR>Sch****, bestimmt Spule ab- oder aufgebrochen, also Polrad runter:
<BR>Spulen waren aber alle soweit ok, nur an einigen Spulen hatte sich das Isolierpapier etwas gelöst und im Polrad war ein kleiner Metallspan (ca. 0,5x2 mm), keine Ahnung woher.
<BR>Alles wieder zusammen und Probefahrt gemacht, läuft wieder super!
<BR>Ich meine sogar, dass die leichten Ruckler und Aussetzer bei niedrigen Drehzahlen und insbesondere bei Konstantgas, die ich bisher für normal gehalten habe, sogut wie nicht mehr vorhanden sind!
<BR>Der Motor läuft jetzt wirklich fast wie eine Turbine!
<BR>Dass die Spannung bei der alten Batterie die Probleme verursacht haben könnte, kann ich mir nicht vorstellen, 13,6 V dürften doch bei einem 12 V ? System ausreichen!?
<BR>Kann das wirklich an dem kleinen Metallspan gelegen haben oder habe ich wohl irgendwo in der Elektrik einen Wackelkontakt, der im Augenblick wieder weg ist?
<BR>
<BR>Grüße
<BR>Frank G.
<BR>-1 Tag fahren, 3 Tage schrauben (ich hoffe, das Verhältnis ändert sich irgendwann)-
<BR>
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
Gast

Beitrag von Gast »

<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Frank G. schrieb am 2002-08-08 00:10 :
<BR>Hi,
<BR>sie läuft wieder (fragt sich nur wie lange, bisher jedenfalls ca. 20 km).
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>Hi Frank
<BR>Koennte der Span vorher zwischen dem Hallgeber und dem Polrad gesessen haben?
<BR>Ansonsten mag ich bei solch Fehlern kaum an die Vergaser glauben.
<BR>Kaum, aber nicht unmoeglich.
<BR>Meine 352 hat das im Moment.
<BR>Hab ich aber erst auf der Fahrt zum Tuev gemerkt.
<BR>Irgendwie haken da manchmal die Schwimmer.
<BR>Die einzelnen Schwimmer sind durch winzige Stangen gefuehrt, welche durch die Schwimmer laufen.
<BR>Da koennte noch ein Grat dran sein.
<BR>Gruss Frank
<BR>PS: Bin die naechsten 10 Tage nicht erreichbar.
<BR>
Antworten