Kugellager

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Thomas Rd80
Beiträge: 185
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Werther westf.

Beitrag von Thomas Rd80 »

Hallo
<BR>Habe vorhin Kugellager von SFK geschenkt bekommen. Als ich sich bekamm habe ich die Nummern verglichen... Die nummern passen aber die angabe dahinter nicht. Zb. In den 80er motor kommt ein Lager mit der bezeichnung 6203Z. Auf den lagern die Ich bekommen habe steht 6203(ohne irgendeine Zahl Kugellager auf beiden seiten zu)auf einem anderen steht 6203 RS(auch beidseitig zu) Auserdem werden in dem Motor auch noch Kugellager mit der numer 6204 eingebaut. Auf den Kugellagern steht 6204NSE. Was beduetet das Nse?Kan ich diese "anderen Lager" trozdem einebauen oder gibt es da erheblich unterschiede? Danke Gruß Thomas
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Hallo Thomas!
<BR>
<BR>Z = abdeckung beidseitig
<BR>2RS = abdichtung beidseitig
<BR>
<BR>in beiden Fällen sind die Lager mit einer Fettfüllung ausgerüstet. Für den Einsatz in Deinem Motor aber ungeeignet. Irgendwo im Forum steht was zum Thema "Kurbelwellenlager".
<BR>Da kannst Du dann über C2, C3 usw. nachlesen.
<BR>
<BR>René
Arndt
Beiträge: 62
Registriert: Mi 17. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Bocholt

Beitrag von Arndt »

Hallo Thomas
<BR>Habe in einem Buch gelesen, dass in allen
<BR>80zigern von Yamahamotoren Lager des Typ's
<BR>6204 C3 als Kurbelwellenlager verbaut worden sind.
<BR>mfg Arndt
Dirk
Beiträge: 67
Registriert: So 24. Mär 2002, 01:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk »

Kurbelwellenlager müssen ein erhöhtes Laufspiel haben wegen der Ausdehnung durch die Wärmeeinwirkung beim Betrieb des Motors. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die C2 bzw. C3 Lager solche sind, nur halt für bestimmte Temperaturbereiche.
<BR>
<BR>MfG
<BR>Dirk
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hi, na das ist nun mal was, zu dem ich `ne Antwort weis, da ich das Zeug jahrelang verkauft habe.
<BR>
<BR>Also: zu allererst zum Fabrikat.
<BR>
<BR>Ich würde ausschliesslich zu SKF, FAG oder INA greifen. Japanische Lager oder welche aus dem Osten würde ich mir in mein Motorrad nie einbauen. Da gibt es deutliche Qualitätsunterschiede, die für eine 0815 - Anwendung ok sind, aber beim Motorrad nicht zu gebrauchen.
<BR>
<BR>Deckscheiben: sind aus Blech und schliessen das Lager Schmutzdicht ab. Bei SKF heist das Z (einseitig) oder 2Z (zweiseitig geschlossen). Bei FAG und INA weis ich`s nicht mehr genau aus dem Kopf (man wird alt), aber es ist ähnlich. Nun gibts aber eine kleine Falle. Bei manchen, Herstellern ausser den dreien, steht manchmal auf dem lager z.b. 6205 Z. Es ist aber keines, da es auf beiden seiten mit Deckscheiben geschlossen ist. Da aber die Deckscheiben sowohl einseitig als auch zweiseitig genutzt werden muß man sich das Lager auch anschauen. Ich meine mich zu erinnern, daß das bei SKF und FAG nie vorkam.
<BR>Genauso ist`s mit den...
<BR>
<BR>Dichtscheiben: man kann sich das von der Funktion ähnlich wie ein Radialwellendichtring vorstellen. Eine Dichtkante drückt gegen den Innenring des Lagers und hält somit Staub und auch Wasser (im begrenzten Maße) fern. Die Bezeichnungen: SKF RS oder 2RS (auch RS1 oder 2RS1 - war mal ein Qualitätswechsel, der nun aber wieder standardisiert ist, also egal. Bei FAG ist`s RSR oder 2RSR.
<BR>
<BR>Welche Lager wohin ? 2Z oder 2RS - Lager sind auf lebensdauert geschmiert. Die mache ich dorthin, wo Staub anfällt. Wenn es möglich ist, mache ich nur 2Z oder Z - Lager rein. Die haben eben keine Dichtscheibe die wie eine Bremse auf den Innenring wirkt (Rollerblader können das bestimmt bestätigen). Im Motor, wo das Lager vom Motoröl geschmiert wird, macht man am besten ein ganz offenes Lager hin.
<BR>
<BR>Käfige: aufpassen bei den Käfigen. Es gibt Käfige aus Metall und aus Kunststoff. Standard ist hier Metall. Kunsstoff hatte bei SKF meine ich den Zusatz TN9. Die Kunststoffkäfig halten nicht soviel Temperatur aus. Im Motor also aufpassen, ansonten kein Problem.
<BR>Im Motor wären Messingkäfige genial, die gibts aber für Rillenkugellager in den Dimensionen sehr sehr selten und dann nur sehr teuer. Ist aber auch nicht notwendig.
<BR>
<BR>Lagerluft: C2 oder C3 ??? Also: C2 und C3 ist jeweils ein Schritt weiter wie der Standard. C2 mit geringerer Lagerluft und C3 mit erhöhter Lagerluft. C2 wird mehr dort gebraucht, wo präzision gefragt ist. So wie die Hersteller das konstruiern, hat das am Motorrad aber nix verloren. C3 ist ein Schritt erhöhte Lagerluft. Das kann man schonmal gebrauchen. Ich meine oben stand was von der Kurbelwelle. Das wäre ok. Man benzutzt das häufig bei sehr starker Belastung im Bereich der Drehzahl. Oder auch bei höheren Temparaturen. Für die Kurbelwelle wäre das also keine schlechte Wahl. Aber schaut mal ob Ihr einen alten Katalog auftreiben könnt. Dort stehen auch die Drehzahlen und die Belastungen drin. Meist reicht im Motorrad der Standard. Im Motor selbst, wie gesagt, ab und zu C3, dort wo`s halt richtig zur Sache geht.
<BR>
<BR>Ciao
<BR>Andreas
<BR>
<BR>PS: ich suche übrigens `ne 31K oder 1WW. Optischer Zustand ist egal. Hauptsache technisch in Ordnung (na ja, wenns Licht nicht geht oder die Blinker ist`s auch egal) TÜV und Reifen ist auch unwichtig. Nur günstig soll`s sein.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anderl am 2002-08-06 23:40 ]</font>
René
Beiträge: 558
Registriert: So 21. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 14550 Groß Kreutz, PM

Beitrag von René »

Erhöhte Lagerluft ist überall dort zwingend notwendig, wo eine höhere Betriebstemp. vorliegt. Beim Mopedd also sowohl beim Motor als auch beim Getriebe.
<BR>Die Sache mit den Kunststoffkäfigen ist so: Läuft das Lager zu eng oder ohne Schmierung, wird es sehr warm, so dass der Käfig schmilzt und das Lager eben nicht mehr lagert, weil die Kugeln machen, was sie wollen. Hat aber den gewaltigen Vorteil, dass so ein Lager nur mit absoluter Stur- bzw. Taubheit zum Festgehen zu bewegen ist. Ist dann halt besser für die Lagersitze.
<BR>
<BR>René
Thomas Rd80
Beiträge: 185
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Werther westf.

Beitrag von Thomas Rd80 »

Hi
<BR>Danke für eure Antworten. Die Kugellager die Ich habe sind alle mit dichtscheibe Beidseitig. Ein bekanter hat mir gesagt das man die Ringe einfach entfernen Kann stimmt das?Muss die deckscheibe bei dem einen Lager(6203z ist das Kugellager wo der Kupplungskorb dransizt) unbedingt vorhanden sein oder kann man auch einfach die Dichtscheiben entfernen und ein Offenes Lager einbauen?
<BR>Danke Gruß Thomas
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Die Deck- und Dichtscheiben kann man bei Bedarf auch einfach mit dem Schraubenzieher rausmachen. Dabei mußt Du nur aufpassen, daß Du die Laufbahnen nicht beschädigst oder die Innenringe zu sehr in kreuzform auseinanderziehst. Ist aber üblich, daß man sowas macht. Wie schon gesagt, dort wo Öl vorhanden ist, machst Du einfach kein Fett dran, sondern offene Lager. Wenn das an einem Ausgang einer Maschine ist, ist dort vorne dran sowieso ein Simmerring. Da kannst Du auf jeden Fall offene Lager verwenden. Wenn es irgendwo drin innen ist und die Schmierung ist nicht automatisch vorhanden, dann mache einfach ein 2Z-Lager rein. Das ist auf Lebensdauer geschmiert und du hast keinen Streß mehr.
<BR>
<BR>Aber Auchtung: nicht einfach Motoröle und Fette oder irgendwelches Fett mit einem anderen Fett mixen. Das kann böse ausgehen. Lieber vorher das Lager fettfrei machen und neu schmieren.
<BR>
<BR>@Rene: sorry, das ist nicht alles so ganz korrekt was Du schreibst.
<BR>Ich schreibe mal dazwischen.
<BR>
<BR>Erhöhte Lagerluft ist überall dort zwingend notwendig, wo eine höhere Betriebstemp. vorliegt. Beim Mopedd also sowohl beim Motor als auch beim Getriebe.
<BR>
<BR>> das stimmt so nicht ganz: was ist eine höhere Betriebstemperatur (siehe auch meine Ausführung dazu weiter unten)? Wer von Euch weis genau, welche Temperatur an welcher Stelle in Eurem Mopped herscht. Glaubt es mir, Ihr würdet oft ganz schön daneben schätzen. Es kommt (auch weiter unten beschrieben) immer auf die Belastung an.
<BR>Eine wirklich hohe Temperatur macht das schon sinnvoll. C3 wird aber meist dort eingesetzt, wo es um die Drehzahl geht. Eine Bohrmaschine z.B. die hat C3-Lager. Da gibts axiale Schläge bei hoher Belastung. Fragt mal einen alten Maschinenschlosser. Wisst Ihr wie die sagen, wenn sie C3-Lager meinen: Schnellläufer. Temperatur ist dabei meist nur eine Folge der wirklichen Gründe für ein C3-Lager.
<BR>Ich bin mir ziemlich sicher, daß die wenigsten Moppeds im originalzustand wirklich viele C3-Lager haben.
<BR>
<BR>Die Sache mit den Kunststoffkäfigen ist so: Läuft das Lager zu eng..
<BR>
<BR>> es gibt kein Lager, daß zu eng läuft. Dann stimmt schon was mit den Einbaumassen nicht. Sowas kann mal bei einem konischen Lager mit Spannhülse vorkommen, aber dann hat der Monteur Mist gebaut.
<BR>Es sei denn man nimmt ein C2 Lager wo`s nicht hingehört. Das ist aber Murks in der Praxis. C2 hat am Mopped definitiv NIX verloren.
<BR>
<BR>.. oder ohne Schmierung,
<BR>
<BR>>> ohne Schmierung läuft ein Lager wirklich nicht sehr lange. Aber ich kenne kein Lager das wirklich ohne Schmierung gelaufen ist. Wenn, dann hat auch hier der Monteur gepfuscht. Kein Mensch baut ein Lager ein, daß nicht geschmiert wird.
<BR>Klar auch hier gibt es Ausnahmen. Kunststofflager aus PE oder Keramiklager oder Hybridlager. Die werden nicht geschmiert. Für das Geld eines Lagersatz zur RD aus keramiklagern, könntet Ihr Euch allerdings eine ganze RD-Armada kaufen.
<BR>
<BR>wird es sehr warm, so dass der Käfig schmilzt
<BR>
<BR>>> nun wäre erstmal zu klären: was ist "sehr warm" Wenn ich zu meiner Frau in die Badewannes steige, ist das Wasser "sehr warm", nämlich über 35 Grad C. Wenn ich an einen normalen Heizkörper greife, ist das "sehr warm", nämlich im Schnitt 50 Grad C. Was ist aber für ein Lager sehr warm ? Das kommt eben immer auf das Innenleben an.
<BR>Keramiklager sind da nicht zu toppen. Lager mit Messingkäfigen sind aus dem "Standard" hier das beste. Stahlkäfige machen so ca. 100 Grad C und Kunststoffkäfige (meine Erinnerung wird leider wieder schwach) ca. 80 - 90 Grad C.
<BR>Nun kommts aber vielmehr auf die dynamische Belastung an (die ist schonmal eine ganz andere als die statische, die schlechter ist).
<BR>Wieviel radiale und / oder axiale Last erfährt das Lager. Hat die Welle einen Schlag (den man nicht gleich sehen muß). Welche Drehzahl hat das Lager. Welche Beschleunigung hat das Lager (ist für die Schmierung auch sehr wichtig) Dazu die Temparatur...
<BR>Kunsstoffkäfige spielen da eine ganz untergeordnete Rolle. Die wurden teilweise eingesetzt um Geräusche zu vermindern (hat man aber fallengelassen) und auch dort, wo die Belastung nicht sehr groß ist, aber eine Notschmierung erforderlich ist. Dazu sind Kunststoffkäfige nicht schlecht. Das sind dann meinst aber nochmal verstärkte Kunststoffkäfige und auch kein Standard.
<BR>Und wo wird am Motorrad sowas benötigt ? Ich kenne keine Stelle.
<BR>
<BR>und das Lager eben nicht mehr lagert, weil die Kugeln machen, was sie wollen. Hat aber den gewaltigen Vorteil, dass so ein Lager nur mit absoluter Stur- bzw. Taubheit zum Festgehen zu bewegen ist.
<BR>
<BR>>> Quatsch: ein Lager geht oder es geht nicht. Ein Lager ist dem Einsatz entsprechend gewählt oder eben nicht.
<BR>Wenn ein Kunststofflager hält (im Motorrad), dann tuts dort auf jeden Fall auch ein Standardlager mit Metallkäfig.
<BR>Wenn ein Kunststofflager auf Dauer nicht geschmiert wird, gehts auch kaputt, es sei denn die Belastung ist sehr gering, aber dann tuts auch ein Standardlager.
<BR>
<BR>Ist dann halt besser für die Lagersitze.
<BR>
<BR>>> das ist echt gut. Wenn sich das Lager im Sitz dreht, frage ich mich ob das Mopped überhaupt noch läuft. Dann ist`s echt schon schlimm. Ein Lager soll fest im Innenring und Aussenring sitzen und nicht drehen. Dazu sind ja die Wälzkörper da. Es sei denn es geht um ein Gleitlager. Aber das ist wieder was ganz anderes.
<BR>
<BR>Ciao Andreas
<BR>
<BR>PS: wenn Ihr mal an den alten (dicken) SKF-Hauptkatalog kommt könnt Ihr da auch viel nachlesen. Ist ganz interessant.
<BR>
<BR>PSPS: aber...ein C3-Lager im Getriebe / Motor kann auch nix schaden. Tut niemand weh. Es verzeiht nebenbei auch ganz kleine Einbauunachtsamkeiten.<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Anderl am 2002-08-07 23:36 ]</font>
Antworten