Ölpumpe oder Gemisch Tanken?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ölpumpe oder Gemisch Tanken?
Hallo
ich habe eine RD 200 1E8 und wollte wissen, was nun besser ist, mit Gemisch zu fahren oder die Ölpumpe den Job übernehmen lassen. Und wenn wie tanke ich 1:50 oder 1:25?
Vielen Dank
Christian
ich habe eine RD 200 1E8 und wollte wissen, was nun besser ist, mit Gemisch zu fahren oder die Ölpumpe den Job übernehmen lassen. Und wenn wie tanke ich 1:50 oder 1:25?
Vielen Dank
Christian
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Oha-eines der heißesten Themen (neben dem richtigen Öl)
Also ich persönlich habe noch nie Theater mit der Pumpe gehabt.Die Gefahr das der Zug reißt besteht natürlich,aber wer sein Mopped regelmäßig pflegt und nach Zustand aller Züge schaut und auch mal den rechten Motordeckel der Pumpe abnimmt und alles säubert wird mit Zuverlässigkeit belohnt.Mir wäre das viel zu lästig,ewig Öl mitzuschleppen und beim tanken rumzumischen.
Aber warte kurz-da kommen bestimmt auch noch andere Meinungen-gaaanz bestimmt.

Also ich persönlich habe noch nie Theater mit der Pumpe gehabt.Die Gefahr das der Zug reißt besteht natürlich,aber wer sein Mopped regelmäßig pflegt und nach Zustand aller Züge schaut und auch mal den rechten Motordeckel der Pumpe abnimmt und alles säubert wird mit Zuverlässigkeit belohnt.Mir wäre das viel zu lästig,ewig Öl mitzuschleppen und beim tanken rumzumischen.
Aber warte kurz-da kommen bestimmt auch noch andere Meinungen-gaaanz bestimmt.
Stefan aus Gevelsberg
Hatte auch noch nie Probleme mit der Pumpe, hat schon seinen Grund, warum die verbaut wurde. Mit etwas Pflege kann da eigentlich nix schief gehen.
Mischen tun die übrigens so etwa 1:33, kannst aber mit 1:50 fahren, das sollte sie locker abkönnen.
Ich bin ein paar Jahre meine RD 350 LC so gefahren und da waren noch bei 60tkm die ersten Kolben drin. Die war aber motorseitig komplett Serie.
Mischen tun die übrigens so etwa 1:33, kannst aber mit 1:50 fahren, das sollte sie locker abkönnen.
Ich bin ein paar Jahre meine RD 350 LC so gefahren und da waren noch bei 60tkm die ersten Kolben drin. Die war aber motorseitig komplett Serie.
HF®.
Hallo Leuts
Das mit der Ölpumpe ist bestimmt ne na sagen wir mal Ansichtssache
Ich fahre jedenfalls ohne Pumpe , und seit ich Mischung fahre habe ich keinerlei Probleme mehr und viel Öl muß man auch nicht mitschleppen dieses Argument zieht nicht sehr,nautürlich wenn man ne sehr große Tour macht braucht man mehr,aber wieviel km sind ne große Tour ??? 1,2oder 3x Tanken ??
1 bis 2 x Tanken die 2 kleinen Dosen mit dem Öl bringt man locker unter
und wenn man etwas Routine hat weiß man wieviel Benzin man Tanken kann
Wenn es mal mit Gepäck sein sollte bringt man die 2 Liter auch unter
Also ich komme so super zurecht und da der Öltank weg ist hatte ich da sogar gut Platz für die Borut-Zündung
Ich fahre übrigens Motul 710 Mischung 1:40
Grüße Gerd
Das mit der Ölpumpe ist bestimmt ne na sagen wir mal Ansichtssache
Ich fahre jedenfalls ohne Pumpe , und seit ich Mischung fahre habe ich keinerlei Probleme mehr und viel Öl muß man auch nicht mitschleppen dieses Argument zieht nicht sehr,nautürlich wenn man ne sehr große Tour macht braucht man mehr,aber wieviel km sind ne große Tour ??? 1,2oder 3x Tanken ??
1 bis 2 x Tanken die 2 kleinen Dosen mit dem Öl bringt man locker unter
und wenn man etwas Routine hat weiß man wieviel Benzin man Tanken kann
Wenn es mal mit Gepäck sein sollte bringt man die 2 Liter auch unter
Also ich komme so super zurecht und da der Öltank weg ist hatte ich da sogar gut Platz für die Borut-Zündung
Ich fahre übrigens Motul 710 Mischung 1:40
Grüße Gerd
Hallo Christian,
so`ne ähnliche Frage hatte ich auch.
Hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=7543&highlight=
Ich hatte keine Lust dazu die Ölpumpe peinlich genau einzustellen oder ansonsten einen Motorschaden zu provozieren.
Deshalb habe ich die Ölpumpe ausgebaut, so daß man wieder zurückrüsten kann und die Ölpumpe ins Regal gelegt.
Also mit 1:50 kommt die gute ganz locker zurecht. Wenn ich mal etwas weiter gefahren bin, bzw. länger als auf die Arbeit habe ich 1:40 getankt. 1:70 habe ich auch schon mehrmals probiert. Geht auch ohne Probleme. Für jeden Tag auf die Arbeit wars bei mir dann aber 1:50.
Gruß
Anderl
so`ne ähnliche Frage hatte ich auch.
Hier: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=7543&highlight=
Ich hatte keine Lust dazu die Ölpumpe peinlich genau einzustellen oder ansonsten einen Motorschaden zu provozieren.
Deshalb habe ich die Ölpumpe ausgebaut, so daß man wieder zurückrüsten kann und die Ölpumpe ins Regal gelegt.
Also mit 1:50 kommt die gute ganz locker zurecht. Wenn ich mal etwas weiter gefahren bin, bzw. länger als auf die Arbeit habe ich 1:40 getankt. 1:70 habe ich auch schon mehrmals probiert. Geht auch ohne Probleme. Für jeden Tag auf die Arbeit wars bei mir dann aber 1:50.
Gruß
Anderl
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 22. Okt 2005, 01:00
Und ich hätte es bereut, wenn ich einen Kolbenklemmer wegen nicht ordentlich eingestellter Pumpe gehabt hätteMatthiasD hat geschrieben:Wenn das Motorrad noch original ist: Ölpumpe. Du wirst es bereuen wenn du auf jede längere Ausfahrt ne Flasche Öl mitnehmen musst..

Wenn man die Pumpe zerlegt und ordentlich saubär macht, sollte es vermutlich auch möglich sein die richtig einzustellen und recht ruhigen Gewissens damit zu fahren. Es gibt ja viele die so fahren. Gibt es noch Händler, die sowas richtig können, falls man es selbst nicht machen kann/möchte ?
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Ölpumpe scheint ja immer noch das "letzte grosse Geheimiss" zu sein was die Moppeds angeht.
Viele machen sich zu viel Sorgen um das Teil, schmeissen es lieber raus, man hört ja so viel darüber, nenenenene raus damit weil sicher ist sicher
Ist aber eher ein Schritt zurück,denn die Teile tun ihren Job gut. Es gibt auch die Jungs,welche ohne Ölpumpe nen Schaden bekommen haben. Der ganze Ölsiff setzt sich z.B. unten im Tank ab,verstopft nach der Winterpause auch mal den Benzinfluss und PENG. Zumal man immer an der Tanke rechnen muss wenn nicht immer strikt 12 oder 14 Liter reinkommen. Geübte ham nen Zettel dabei, es geht natürlich auch so.
Habe ich ne RD als 2. oder 3. Mopped und will damit nur mal 1000 Km im Jahr richtig abrotzen, OK. Ansonsten Pumpe drin lassen und eben mal vernünftig einstellen,Kontrolle der Pumpe + Zug alle 15.000 -30.000 Km.
Alle Angaben sind auf der Pumpe drauf, macht man sich transparente Schläuche drauf sieht man auch ob was kommt- und es kommt immer was.Habs noch nie anders erlebt,eher kam zuviel als zu wenig. Ist die natürlich voller Siff/Dreck =OK. Aber selbst das habe ich noch nich gehabt.
Oben kommt Öl rein, kein Strassendreck
.
Aufpassen muss man eigentlich nur auf das Totspiel in der Pumpe.Das vergrössert sich im Laufe der Zeit,eben mit Zunahme des Verschleisses.
Da kommt dann ein kleines Unterlegscheibchen mehr drauf ,man kann es ausmessen (wie so alles an der RD).
Müsste auch alles im Handbuch stehen, das wird als "Angstding" vollkommen unnötig hochgespielt .
Klar kann die Pumpe auch kaputt gehen wie alles im Leben, aber auch Gemisch tanken kann zu Schäden führen. Man muss sein Ding eben richtig machen
Gruss Holli
Viele machen sich zu viel Sorgen um das Teil, schmeissen es lieber raus, man hört ja so viel darüber, nenenenene raus damit weil sicher ist sicher

Ist aber eher ein Schritt zurück,denn die Teile tun ihren Job gut. Es gibt auch die Jungs,welche ohne Ölpumpe nen Schaden bekommen haben. Der ganze Ölsiff setzt sich z.B. unten im Tank ab,verstopft nach der Winterpause auch mal den Benzinfluss und PENG. Zumal man immer an der Tanke rechnen muss wenn nicht immer strikt 12 oder 14 Liter reinkommen. Geübte ham nen Zettel dabei, es geht natürlich auch so.
Habe ich ne RD als 2. oder 3. Mopped und will damit nur mal 1000 Km im Jahr richtig abrotzen, OK. Ansonsten Pumpe drin lassen und eben mal vernünftig einstellen,Kontrolle der Pumpe + Zug alle 15.000 -30.000 Km.
Alle Angaben sind auf der Pumpe drauf, macht man sich transparente Schläuche drauf sieht man auch ob was kommt- und es kommt immer was.Habs noch nie anders erlebt,eher kam zuviel als zu wenig. Ist die natürlich voller Siff/Dreck =OK. Aber selbst das habe ich noch nich gehabt.
Oben kommt Öl rein, kein Strassendreck

Aufpassen muss man eigentlich nur auf das Totspiel in der Pumpe.Das vergrössert sich im Laufe der Zeit,eben mit Zunahme des Verschleisses.
Da kommt dann ein kleines Unterlegscheibchen mehr drauf ,man kann es ausmessen (wie so alles an der RD).
Müsste auch alles im Handbuch stehen, das wird als "Angstding" vollkommen unnötig hochgespielt .
Klar kann die Pumpe auch kaputt gehen wie alles im Leben, aber auch Gemisch tanken kann zu Schäden führen. Man muss sein Ding eben richtig machen


Gruss Holli


Ich werde meine zwar drin lassen, aber das Urvertrauen habe ich auch nicht. Vor Allem, was die Fördermenge angeht. Bei durchsichtigen Schläuchen sieht man auch nur, ob Öl drin ist, aber nicht, ob und wie schnell es sich bewegt.
Meine Aufforderung an alle kreativen Tüftler: Konstuiert ein Öl mit integrierten Meßstreifen!
Meine Aufforderung an alle kreativen Tüftler: Konstuiert ein Öl mit integrierten Meßstreifen!
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo,
dann vielleicht lieber in beide Schläuche einen Volumenstromsensor einbauen und das ganze über ein zusätzliches Mäusekino im Cockpit visualisieren. Macht beim Halt am nächsten Motorradtreff sicher mächtig Eindruck.
Ernsthaft: Warum bringt nicht MK oder MB zum Harzring eine gebrauchte Ölpumpe mit und demonstriert dort in einem kleinen Workshop den Interessierten die Überholung. Könnte man mit Fotos schön dokumentieren und hier ins Forum stellen.
Grüße
Günni
dann vielleicht lieber in beide Schläuche einen Volumenstromsensor einbauen und das ganze über ein zusätzliches Mäusekino im Cockpit visualisieren. Macht beim Halt am nächsten Motorradtreff sicher mächtig Eindruck.



Ernsthaft: Warum bringt nicht MK oder MB zum Harzring eine gebrauchte Ölpumpe mit und demonstriert dort in einem kleinen Workshop den Interessierten die Überholung. Könnte man mit Fotos schön dokumentieren und hier ins Forum stellen.

Grüße
Günni
StVOnix hat geschrieben:Ich werde meine zwar drin lassen, aber das Urvertrauen habe ich auch nicht. Vor Allem, was die Fördermenge angeht. Bei durchsichtigen Schläuchen sieht man auch nur, ob Öl drin ist, aber nicht, ob und wie schnell es sich bewegt.
Meine Aufforderung an alle kreativen Tüftler: Konstuiert ein Öl mit integrierten Meßstreifen!

1WW, '87 ZU VERKAUFEN
Hercules K 125 T, '74
Hercules K 125 GS, '71
Hercules Roller R 200, '55
Zweirad Union TS 125, '69; more to come...
http://www.herculesig.de
Geben die Gemischfahrer auch immer Schmiergas beim bergabfahren und zurückschalten. Muß doch auf dauer nerven.
Also ich bin schon mehrmals den Großglockner rauf und runter mit Pumpe und speziell bei den schlechten Bremsen der RD kann man gut die wenige Motorbremse gebrauchen wenns mal mit 26% bergab geht.
Gebe dann aber auch von Zeit zu Zeit mal ein bischen Schmiergas
Aber dauernd, nein danke.
Also ich bin schon mehrmals den Großglockner rauf und runter mit Pumpe und speziell bei den schlechten Bremsen der RD kann man gut die wenige Motorbremse gebrauchen wenns mal mit 26% bergab geht.
Gebe dann aber auch von Zeit zu Zeit mal ein bischen Schmiergas

Aber dauernd, nein danke.

Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
- Punto405
- Beiträge: 1456
- Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
- Kontaktdaten:
Ich werde meine zwar drin lassen, aber das Urvertrauen habe ich auch nicht. Vor Allem, was die Fördermenge angeht. Bei durchsichtigen Schläuchen sieht man auch nur, ob Öl drin ist, aber nicht, ob und wie schnell es sich bewegt.
Hat Holli doch geschrieben.Die Fördermenge stellt man mittels Fühlerlehre durch hinzufügen bzw. entfernen der Scheiben ein.
Hat Holli doch geschrieben.Die Fördermenge stellt man mittels Fühlerlehre durch hinzufügen bzw. entfernen der Scheiben ein.
Stefan aus Gevelsberg
Es gibt einen kleinen Simmerring in der Ölpumpe den mann nicht wechseln kann. Ich hab jedenfalls noch keinen gefunden der mir so einen Simmerring liefern konnte..
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich