Überströhmkanäle 350 YPVS

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Überströhmkanäle 350 YPVS

Beitrag von Nödel »

Hallo

Ich wollte vor einigen Wochen mal kurz meine Zylinder ziehen um mal kurz die undichten Walzen abzudichten . Was dann mit Zylinderschweißen und neuen Walzenlagern von Emil Schwarz behoben sein dürfte .
Da jetzt die Zylinder schon mal unten sind hab ich auch gleich mal bischen bearbeitet : den Auslass , Walzen , Ansaug mit den seitlichen Bohrungen (ca.10mm) usw .
Nur die Überströhmkanäle gefallen mir einfach nicht ! Durch die große Bohrung und die dafür zu schmale Kurbelwelle ist zwischen den Zyl. kaum Platz für vernünftig ausgebildete Kanäle , besonders bei den Hauptkanälen. Yamaha hat also einfach die Gußform dementsprechend geändert , daß die Kanäle mit "großem" Querschnitt anfangen sich drastisch verkleinern und kurz vor Eintritt in den Zylinder wieder größer werden und sehr scharf ca.90° um die Ecke biegen .
Normalerweise sollte sich der Kanal schrittweise bis zum Zylindereintritt verkleinern um so die Gase zu beschleunigen , und auch etwas geschwungener um die Ecke geführt werden ?!?
Ich versuche nun also die 90° Kehre etwas zu entschärfen nur bin ich halt von der Dicke der Außenwand etwas eingeschränkt . Und dem unregelmäßigen Querschnitt möcht ich durch abtragen im Kanal an der Außenwand und etwas mehr breite entgegnen (Wie gesagt die Kanäle zwischen den Zylindern). Bei den außen liegenden Kanalen ist genügend Material vorhanden , da sie von außen die eigendlich gewollte Form haben !
Hat sich schon mal jemand die Arbeit gemacht ?

Gruß Heino
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Olla

Zylinder Nr.1 ist fertig . An besagter Stelle hab ich jetzt ca.1,5mm mehr Platz , die Übergänge in den Zylinder hab ich auch entgratet und 0.8mm höher gezogen . Nach dem Fräsen hab ich alles mit der Feile nachbearbeitet und zum Schluß noch mit 240er Schmirgelleinen "poliert" .
An die Werkzeugfetischisten : Ich benutze die Winkelbohrmaschiene von Proxxon und den Stabschleifer von Dremel. :lol:
Die Proxxon passt aber leider nicht in die 500er Zylinder .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
fischergeiz
Beiträge: 135
Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
Wohnort: Wesel (NRW)

Beitrag von fischergeiz »

Den Gasfluss etwas weicher zu gestalten macht immer Sinn.
Aufpassen musst du nur, dass du beim Fräsen an den Überströmfenstern nicht die Winkel veränderst, sonst machst du dir schnell mal die Strömung kaputt!
Da musst du aufpassen und versuchen die Standartwinkel wieder herzustellen (oder eben nach deinen Bedürfnissen entsprechend zu ändern).


MfG
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Fischergeiz

Nur keine Bange , die Einlaufwinkel und Richtung hab ich schon beibehalten , die sind wohl auch kaum zu verbessern , da hat Yamaha schon ganz ordentlich gearbeitet . Das einzige Manko ist dann halt die Serienproduktion da fällt die Qualität halt hinten runter .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hi Nödel,
hast du die Zylinder schon wieder montiert und hat sich die Fräserei gelohnt?
Die meisten Sachen sind ja eher was fuer die Psysche, wie zum Beispiel polieren der Kanaele. Hinterher beim fahren merkt man nix davon.
Am besten kommt die Tunerei ueber die Wintermonate.l Dann meint man bei der ersten Ausfahrt im Fruehjahr, es reisst einem die Arme raus. Aber nach ein paar Kilometern denkt man sich es könnte noch was Leistung drauf.
Besser wäre ich vor der ganzen Schrauberei mal auf einen Leistungspruefstand gegangen. Der hält den Istzustand fest und ist nicht so
leicht zu beeinflussen wie das Popometer.
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo wiba

Nö sind noch nicht drauf bin aber mit dem POLIEREN fertig , halte nichts von rauen Oberflächen :lol: !! Die werden nämlich eh glatt sobald da ein mit Benzin und Öl getränktes Aerosol vorbeischaut (von wegen Kraftstoffzerteilung ) !
Ich hab da mal einen richtig gut gemachten Kartmotor gesehen in dem war alles poliert (Welle , Pleul sah aus wie ein Messer , Kurbelgehäuse usw.)außer die Zylinderwand . Warum sich der gute Mann wohl die Arbeit gemacht hat :roll: ?
Eine raue Oberfläche bildet wohl eine stärkere Grenzschicht als eine glatte und da fallen die ganzen Großserien Unebenheiten und Übergänge nicht so ins Gewicht .
Was aber nicht heißt dass man mit angleichen und polieren unbedingt auch spübar mehr Bums aus dem Mopet holt . Mal sehn wenn das Ding endlich wieder rennt .

Gruß Nödel
Antworten