1ww powerjet vergaser an 31 K

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
ypvs-ypvs
Beiträge: 64
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 18:30

1ww powerjet vergaser an 31 K

Beitrag von ypvs-ypvs »

hi,

wer hat schon mal die powerjet vergaser an der 31 k ausprobiert??

was spricht dagegen,was evt. dafür??

änderungen dafür notwendig??

mehr leistung dadurch??

gruß

martin
RD 350 YPVS 31 K Bj.83

Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)

KTM GS 175 Bj. 79
Benutzeravatar
Zackenbarsch
Beiträge: 22
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 23:15
Wohnort: Alt Stahnsdorf

Beitrag von Zackenbarsch »

hallo martin!

also ich habe die 1WW powerjet in meiner 31K. allerdings kam es anfangs mit dem originalen luftfilter der 31K ab ca. 5000 U/min (dem moment, in dem die zusatzdüsen ihre arbeit aufnehmen) zu einem jähen leistungszusammenbruch, was einfach nur an dem dann viel zu fetten gemisch lag. kurzer hand hab ich dann mal den luftfilter probehalber abgebaut und siehe da: der motor glänzte durch nie zuvor dagewesene agilität.

ABER!!!

... das war an einem relativ frischen sommerabend, direkt nach einem gewitter und mein moped rechte sich noch in der selben woche für die frisiererei mit einem auslasssitig verbrannten kolben. KLAR - für den dauereinsatz mit den 185er hauptdüsen viel zu mager.

und so flogen hunderte zahlungseinheiten (damals noch DM), durch die auspuffe. einfach schrecklich. die werkstätten sagten: ,,nimm doch einfach wieder die 31K vergaser, dann passiert sowas nicht ...". hmm!

naja - nun (nach 3 klemmern und 'ner neu gelagerten kurbelwelle) fahre ich seit 7 jahren die powerjetvergaser mit offenen luftflitern und 260er hauptdüsen, was ganz gut geht.

sicherlich nicht die bodenständigste variante (wird auch von der exekutiven absolut nicht tolleriert), aber meine elsi rennt nicht schlecht damit.

trotzdem: VORSICHT MIT GEMISCHEXPERIMENTEN!!!

gruß patrick
Benutzeravatar
Low-Rider
Beiträge: 362
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 00:10
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Low-Rider »

normalerweise sind 31K und 1WW vergaser austauschbar ohne dass es probleme mit dem gemisch gibt. steht ja auch so in der MK-anleitung.
ich habe an meiner 1WW (mit 31K-zylindern) auch beide varianten mit der jeweiligen originalbedüsung am laufen und muss dafür keine weiteren veränderungen vornehmen. momentan fahre ich die 1WW, die sind schließlich etwas moderner und der verbrauch fällt gefühlsmäßig auch etwas moderater aus.

EDIT: zur leistung: es sollte keinen großen unterschied machen, aber laut popometer wirkt meine RD mit 1WW gasern in der mitte etwas spritziger, während mir obenrum die 31K etwas mehr dampf zu machen scheinen. da kann mich jedoch auch die erinnerung trügen, diese erfahrung stammt aus einer zeit als ich noch damit beschäftigt war, nach dem neuaufbau ein brauchbares grundsetup zu finden und demnach auch mit dem PV etc viel rumgespielt hab....
Bild
Benutzeravatar
Zackenbarsch
Beiträge: 22
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 23:15
Wohnort: Alt Stahnsdorf

Beitrag von Zackenbarsch »

hmm - also ich hatte eine gehörige überfettung. aus dem auspuff flog bei meiner, nach dem bloßen einbau, ab 5000 der blanke spritt und der beschleunigungsverlauf war rückläufig (motor drehte nicht höher, wie bei einer gedrosselten).

wenn's den zylindern egal ist, könnte aber auch daran gelegen haben, dass ich an meiner 31K auch einen 31K- tank, also auch den 31K- benzinhahn habe. unterdruckgesteuert mit membran über schlauch vom vergaser, für gemischanreicherung in hohen drehzahlen, via 31K (wie so ein 1WW Benzinhahn funktioniert, weiß ich leider nicht).
-> gemischanreicherung durch powerjet + gemischanreicherung durch membrangesteuerten benzinhahn könnte zu viel gemischanreicherung gebracht haben.

bei meiner ausgabe der tuninganleitung von Martin Kielsch steht nur zur 500er was über powerjetmöglichkeiten.
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Hä was, Unterdruckanreicherung durch den Benzinhahn???
Kann sein das du da was durcheinander bringst?

Benzinhahn von 31K und 1WW sind doch gleich und der Unterdruck erspart dir nur das schließen des Hahnes wenn du das Mopped abstellst.
Für sonst ist der Unterdruckkrempel nicht zuständig.

Glaube eher deinen Fresser hattest du, weil du den rechten Vergaser nicht an den Hahn angeschlossen hast.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

2stroke hat´s kurz und knapp gesagt. Aber noch mal zum Verständnis:
Der Benzinhahn kennt nur auf oder zu! Im Normalzustand ist er geschlossen. Sowie der Motor dreht und damit ansaugt, zieht der Unterdruck durch den Schlauch an der Membrane und die öffnet den Benzinhahn. Dann ist er offen und aufer geht´s nicht! Und selbst, wenn er noch weiter öffnen könnte, würde das Schwimmernadelventil keine größere Spritmenge durchlassen. Hat also mit Gemischanreicherung überhaupt nichts zu tun.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

STVOnix
was isn das für eine Verkleidung auf deiner RD? Original????
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich komm jetzt nicht drauf, wie der Hersteller heißt. Wenn ich unten bin, seh ich nochmal nach. Seh auch grade, dass die gar nicht in der Zulassung steht.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Zackenbarsch
Beiträge: 22
Registriert: Sa 9. Jun 2007, 23:15
Wohnort: Alt Stahnsdorf

Beitrag von Zackenbarsch »

klar, leuchtet ein! aber trotzdem war da noch die dicke suppe mit dem originalluftfilter (31K) in verbindung mit den powerjetvergasern (alle schläuche waren da, wo sie dranngehören). woran könnte das gelegen haben? könnte ja für martin (ypvs-ypvs) auch ganz interessant sein.
Benutzeravatar
Low-Rider
Beiträge: 362
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 00:10
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Low-Rider »

hmm, auch beim luftfilter gibt es zwischen 31K und 1WW keine unterschiede soweit ich weiss....also dürfte das auch nichts mit der überfettung zu tun haben.
vielleicht waren die 1WW vergaser einfach nicht mehr original bestückt? die düsennadeln bzw. gasschieber hast du aber schon mit umgetauscht oder? (läge ja evtl nahe darauf zu verzichten, hätte ich auch beinahe gemacht bis ich bemerkt habe dass die nadeln unterschiedlich sind...)
Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Randbemerkung:
Der Hersteller der Verkleidung heißt E S und der Typ ist 371

Und nun Back to Topic
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten