YPVS Walzen abdichten.
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
hi rene,
ich habe die ringe von meise auch nicht reinbekommen,sind viel zu dick,und mit viel kraft scheren sie ab auf einer stelle,weiß auch nicht,aber die sind viel zu dick in der stärke.
ich habe mir einfach passende von einem technischen grosshandel geholt,die haben ganz verschiedene stärken als 30er gehabt,kostete 2,20 für 12 stück!!!!
4 gut passende waren dabei und das klappt bisher.
hatte keine lust nochmal damit rumzueiern,bissi black tidde ran,pottdicht,,falls die undicht werden hole ich mir die nochmal und jut is.
versuche das doch auch mal,es gibt echt läden ,die haben x-tausende o-ringe von 5mm-50 cm durchmesser,wahnsinn,und das noch für ganz schmales.
gruß
martin
ich habe die ringe von meise auch nicht reinbekommen,sind viel zu dick,und mit viel kraft scheren sie ab auf einer stelle,weiß auch nicht,aber die sind viel zu dick in der stärke.
ich habe mir einfach passende von einem technischen grosshandel geholt,die haben ganz verschiedene stärken als 30er gehabt,kostete 2,20 für 12 stück!!!!
4 gut passende waren dabei und das klappt bisher.
hatte keine lust nochmal damit rumzueiern,bissi black tidde ran,pottdicht,,falls die undicht werden hole ich mir die nochmal und jut is.
versuche das doch auch mal,es gibt echt läden ,die haben x-tausende o-ringe von 5mm-50 cm durchmesser,wahnsinn,und das noch für ganz schmales.
gruß
martin
RD 350 YPVS 31 K Bj.83
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Wenn die O-Ringe vom Horst Meise nich passen dann weis ich es auch nicht mehr. Er verkauft doch nur original Yamaha-Teile.
Auf jeden Fall würde ich mal anmeckern bei ihm wenn man da richtig gearbeitet hat und es passt einfach nicht.
Das kann ja wohl nich sein. Ob Yamaha da Mist gebaut hat??
Gruss Holli
Auf jeden Fall würde ich mal anmeckern bei ihm wenn man da richtig gearbeitet hat und es passt einfach nicht.
Das kann ja wohl nich sein. Ob Yamaha da Mist gebaut hat??
Gruss Holli


Ich tippe da auf einen Modellwechsel. Vielleicht von 31k auf 1WW? Jedenfalls glaub ich nicht, dass Herr Meise da Schuld hat.
Aber beruhigt mich, dass es Anderen auch so geht. Hab schon an mir gezweifelt. Da ich erst am Wochenende wieder zum Schrauben komme und nun endlich mal zu Potte kommen will, werde ich mal bei den Handwerksbetrieben im Ort nachfragen, und wenn sich auf die Schnelle nichts finden lässt, kommen die Alten mit Dichtmasse wieder rein.
Hab sowieso schon wieder reichlich Zeit verloren. Das linke Sicherungsblech war abgeschert und hat die Schraube blockiert --> Innensechskant rundgedreht. Hat mich nen halben Tag gekostet, die rauszukriegen.
Danke für die Hilfe
Rene
Aber beruhigt mich, dass es Anderen auch so geht. Hab schon an mir gezweifelt. Da ich erst am Wochenende wieder zum Schrauben komme und nun endlich mal zu Potte kommen will, werde ich mal bei den Handwerksbetrieben im Ort nachfragen, und wenn sich auf die Schnelle nichts finden lässt, kommen die Alten mit Dichtmasse wieder rein.
Hab sowieso schon wieder reichlich Zeit verloren. Das linke Sicherungsblech war abgeschert und hat die Schraube blockiert --> Innensechskant rundgedreht. Hat mich nen halben Tag gekostet, die rauszukriegen.
Danke für die Hilfe
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
das hatte ich auch mit den imbusschrauben,total rund mit nen profi-werkzeug,die schrauben können nichts.
2 gezielte schläge mit dem meißel und lose waren sie,blech war eins auch abgeschert.
ich habe die ringe in der original yamaha tüte bekommen,aber sie passen nicht.
evt. haben sich die walzenbuchsen und der deckel rechts geändert und dann ist die nut größer,hatte schon überlegt das so zu ändern.
gruß
martin
2 gezielte schläge mit dem meißel und lose waren sie,blech war eins auch abgeschert.
ich habe die ringe in der original yamaha tüte bekommen,aber sie passen nicht.
evt. haben sich die walzenbuchsen und der deckel rechts geändert und dann ist die nut größer,hatte schon überlegt das so zu ändern.
gruß
martin
RD 350 YPVS 31 K Bj.83
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Euch zu liebe habe ich dann eben einen kompletten Motor zerrupft um die O-Ringe mal zu messen
2 Neue habe ich auch noch im Erstehilfekasten gefunden.
Die schwarzen O-Ringe messen neu 2,6 x 30mm ( 30 innen, gebraucht 31 innen)
Die roten Teile habe ich leider nicht. Die sind aber wirklich weicher und auch aus einem anderen Material. Die Abmessungen sind aber für alle gleich.
Da sich die Valve drehen müssen, kann die bestimmt nicht eingeschmiert verbauen René. Den Simmi verbaut man dagegen eingeschmiert
Ich würde die an den Horst Meise zurück schicken.
Gruss Holli

2 Neue habe ich auch noch im Erstehilfekasten gefunden.
Die schwarzen O-Ringe messen neu 2,6 x 30mm ( 30 innen, gebraucht 31 innen)
Die roten Teile habe ich leider nicht. Die sind aber wirklich weicher und auch aus einem anderen Material. Die Abmessungen sind aber für alle gleich.
Da sich die Valve drehen müssen, kann die bestimmt nicht eingeschmiert verbauen René. Den Simmi verbaut man dagegen eingeschmiert

Ich würde die an den Horst Meise zurück schicken.
Gruss Holli


Bist du sicher, dass sich die Lager auch drehen müssen. Bin davon ausgangen, dass das Gleitlager sind, die fest stehen und nur die Walze dreht sich in den Lagern. Darum ja auch innen Simmis und außen Ringe. Und an den inneren Lagern verhindern ja die Sicherungsbleche auch das Verdrehen. Ist nur so meine Überlegung, ich glaub euch ja, wenn ihr sagt, das ist so. 
Und vielen Dank für die Mühe, Holli

Und vielen Dank für die Mühe, Holli

Zuletzt geändert von StVOnix am Mi 13. Jun 2007, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
an dieser stelle kann ich nur nochmal den motordichtsatz von athena (bei götz) empfehlen, wenn man sowieso vorhat den motor zu zerlegen. da sind nur passende dichtungen drin 
ich hatte mir damals fürs PV auch original yammi dichtungen gekauft, dann aber festgestellt dass die im dichtsatz bereits mit drin sind. dachte dann, wenn schon denn schon, verbauste halt den kompletten athena-kram (auch die ZKD). hat alles gepasst und bereitet bis heute keine probleme.

ich hatte mir damals fürs PV auch original yammi dichtungen gekauft, dann aber festgestellt dass die im dichtsatz bereits mit drin sind. dachte dann, wenn schon denn schon, verbauste halt den kompletten athena-kram (auch die ZKD). hat alles gepasst und bereitet bis heute keine probleme.
also so sehe ich das eigentlich auch, wenn ich jetz keinen brachialen denkfehler drin hab....StVOnix hat geschrieben:Bist du sicher, dass sich die Lager auch drehen müssen. Bin davon ausgangen, dass das Gleitlager sind, die fest stehen und nur die Walze dreht sich in den Lagern. Darum ja auch innen Simmis und außen Ringe. Und an den inneren Lagern verhindern ja die Sicherungsbleche auch das Verdrehen.
Ne die drehen sich nicht. Wo hat Holly denn sowas geschrieben? Der eine Satz ist zwar etwas
aber von sich drehenden Lagern lese ich da nichts.
Ich hatte allerdings mal das Problem das sich die Lager mitgedreht haben, so richtig dolle bringen die ollen Bleche auch nichts, da die Nut ja rundrum geht. Hab mit damals so nach Emil Schwarz Vorbild andere Lager zusammengeschustert mit fester Lasche. Seitdem keine Probleme mehr mit Dichtigkeit oder ähnlichem.

Ich hatte allerdings mal das Problem das sich die Lager mitgedreht haben, so richtig dolle bringen die ollen Bleche auch nichts, da die Nut ja rundrum geht. Hab mit damals so nach Emil Schwarz Vorbild andere Lager zusammengeschustert mit fester Lasche. Seitdem keine Probleme mehr mit Dichtigkeit oder ähnlichem.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Eigentlich werden die Lagerungen der Valve ja nur von den O-Ringen gehalten.
Das hat den Sinn (für mich jedenfalls) das sich die Valve selber nicht verkanten. Die Lagerungen passen sich an und haben auch Platz sich etwas quer zu stellen. Siehe Foto. Die arbeiten dann eben leichter. Rüttelt mal dran, die sind schööön locker im Sitz.
Aber der René hat auch recht wenn er zumindest die inneren Lagerungen mit einem Silikon einkleben will. Er will ja nur wegen dem O-Ring aber die inneren Lager arbeiten ganz schön wild (Vibrationen) und laufen sich teilweise stark ein.
Die kann man (mache ich eigentlich immer so) daher mit Dirko oder wat anderem stabilisieren.
Die äusseren Lager würde ich aber nie einkleben,die werden auch kaum beansprucht.
Sorry, hatte mich was unglücklich ausgedrückt. Normalerwese drehen die Lager wohl nicht mit (warum auch) ,nur wenn da was fest geht.
Gruss Holli
Das hat den Sinn (für mich jedenfalls) das sich die Valve selber nicht verkanten. Die Lagerungen passen sich an und haben auch Platz sich etwas quer zu stellen. Siehe Foto. Die arbeiten dann eben leichter. Rüttelt mal dran, die sind schööön locker im Sitz.
Aber der René hat auch recht wenn er zumindest die inneren Lagerungen mit einem Silikon einkleben will. Er will ja nur wegen dem O-Ring aber die inneren Lager arbeiten ganz schön wild (Vibrationen) und laufen sich teilweise stark ein.
Die kann man (mache ich eigentlich immer so) daher mit Dirko oder wat anderem stabilisieren.
Die äusseren Lager würde ich aber nie einkleben,die werden auch kaum beansprucht.
Sorry, hatte mich was unglücklich ausgedrückt. Normalerwese drehen die Lager wohl nicht mit (warum auch) ,nur wenn da was fest geht.
Gruss Holli


die roten ringe sind wohl auch aus silikon,haben spürbar die gleiche konsistenz wie die roten simmis.
die schwarzen scheinen ganz gewöhnliche gummiringe zu sein,weil die aus dem technischen handel lösen sich auch nicht auf und die sind aus gummi,trotz ölsüff.
besser man hat keinen süff dann ist die wirkung der ringe nur noch auf den schall begrenzt.
einzigste erklärung wäre ,das die gleitlager als ersatzteil von yamaha auch eine tiefere nut für die ringe haben.
aber wer kauft die schon neu???
desweiteren sind die schwarzen auch schmaler als die roten.
kann man sich also sparen 2,80 für die ringe bei meise zu zahlen wenn man dafür ne handvoll bekommt die passen.
gruß
martin
die schwarzen scheinen ganz gewöhnliche gummiringe zu sein,weil die aus dem technischen handel lösen sich auch nicht auf und die sind aus gummi,trotz ölsüff.
besser man hat keinen süff dann ist die wirkung der ringe nur noch auf den schall begrenzt.
einzigste erklärung wäre ,das die gleitlager als ersatzteil von yamaha auch eine tiefere nut für die ringe haben.
aber wer kauft die schon neu???
desweiteren sind die schwarzen auch schmaler als die roten.
kann man sich also sparen 2,80 für die ringe bei meise zu zahlen wenn man dafür ne handvoll bekommt die passen.
gruß
martin
RD 350 YPVS 31 K Bj.83
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Auweija - ich hab da mal ne ganz blöde Frage. Aber bitte nicht so laut lachen, dass ich es bis nach Berlin höre!
Ich müsste doch eigentlich 4 Lager haben, oder
Mein Vorgänger hat offensichtlich nur drei eingebaut. Ist mir erst beim Zusammenbau aufgefallen, beim Auseinanderbauen dachte ich noch, das müsste so sein, weil ich genau mit dem fehlenden Lager angefangen hatte. Nun habe ich erstmal rechts außen weggelassen, an der Stelle ist die Walze ja relativ wenig belastet.
Also muss ich mir doch die Schwarz-Lager kaufen. Aber erst nächsten Monat. Solange muss das halten.

Ich müsste doch eigentlich 4 Lager haben, oder

Mein Vorgänger hat offensichtlich nur drei eingebaut. Ist mir erst beim Zusammenbau aufgefallen, beim Auseinanderbauen dachte ich noch, das müsste so sein, weil ich genau mit dem fehlenden Lager angefangen hatte. Nun habe ich erstmal rechts außen weggelassen, an der Stelle ist die Walze ja relativ wenig belastet.
Also muss ich mir doch die Schwarz-Lager kaufen. Aber erst nächsten Monat. Solange muss das halten.
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]