Warum sind die AC 250er unterschiedlich schnell ?

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Warum sind die AC 250er unterschiedlich schnell ?

Beitrag von Boxer Markus »

Beitrag wurde schon unter www.RD400.de geschrieben , leider meldet sich keiner auf meine Frage :cry:

Hallo an alle da draussen,
ich habe irgend wie noch keine richtige Antwort auf meine Frage gefunden, aber vermutlich kann mir einer die Lösung mitteilen.
Es geht darum zu klären, warum die ersten RD 250 Modellen
(paar KG weniger ) schneller sind als die 76-77er die ja selbst offen mit 32 Ps wenig mehr als 135Km/h schnell sind.
Im Gesensatz sind die Nachfolge Modelle 2R8 wieder mit 144 Km/h schneller und das doch wohl nicht nur wegen der etwas dickeren Auspuffe und der Elektrozündung -oder ?

Wie sieht es denn mit den Steuerzeiten und Refletionszeiten aus ?
Haben die im Werk noch etwas anderes zur Drosselung als längere Krümmer und Düsen geändert ??
War ja gerade die Zeit der 27PS Klasse angesagt.
Fragen über Fragen................... :roll:

Wo liegt der Hund begraben ??

Gruß BoxerMarkus
Gruß BoxerMarkus
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Boxer Markus,

einer der Gründe könnte darin liegen,daß die genannten Moppeds ab
Werk einen blockierten 6.Gang haben eben aus Versicherungsgründen. Zwar haben einige findige Besitzer diese Blockade beseitigt,aber eben nicht alle. Was sonst noch an den AC-Modellen gedrosselt wurde,kann ich nicht sagen. Vielleicht kann der Peter Abelmann mehr dazu sagen?

Gruß Phoenix,unblockiert!
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

@Markus,
die Kopfdichtung nicht vergessen.Schau dir mal die dicke Drosseldichtung an und die dünne Dichtung die im Dichtsatz von Louis drin ist -genau da liegt dein Fiffi !
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Aha Martin und Stefan,
das mit dem Getriebe war soweit ich gelesen habe bei den ersten RD Modellen, an der 1A2 war das schon vorbei - oder ?
Aber die Sache mit der Dichtung könnte die richtige Spur sein, das und die Blei schweren Gußfelgen samt Bremszangen könnte die Unterschiede
erklären.
Sch...... Wetter heute.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Das mit dem 6ten Gang war nur bei der 352/522-richtig.
Stefan aus Gevelsberg
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Was ist das mit den unterschiedlichen Filterelementen gewesen, da gab es doch welche die innen offen (Weldweit)waren ( ist eingebaut) und einen Filter der innen so Einsätze hatte(BRD).
Ich habe das Originale Vergaser setup eingebaut, mit 115 HD.
Gilt diese Angabe nun für das offene oder geschlossene Filterelement?.

Die Kerzen zeigen zwar alles pk an, aber habe immer das Gefühl das sie im Teillastbereich zu mager ist, mit Chocke gezogen zieht sie besser aus diesem Bereich heraus.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

An meiner Holländischen (also offen!) habe ich die Kopfdichtungen rausgelassen aber das hat nicht viel Geschwindigkeit gebracht, aber nen bisschen Beschleunigung.
Max war glaub ich ungefähr 150 km/h, mit Speichenräder!
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

Das Thema Luftfilter wird auf RD400.de gut beschrieben:

http://www.rd400.de/Technik/Technik707.html

Die 250er hatte also den offenen und die 400er den mit Einsätzen drin.
Was du meinst Markus war bei der 352er.In Deutschland eine Seite geschlossen mit 95er Hauptdüse-amerikanischer Filter offen mit 110er Düse(Düsenwerte aussem Kopf,also ohne Gewähr).
Wo ist denn der Clip der Nadel eingehangen-laut datenblatt 2te Kerbe :
http://www.rd400.de/Technik/Technik704.html
Stefan aus Gevelsberg
Antworten