30er TMX-Problem
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
30er TMX-Problem
Hallo,
Wer die 30er TMX fährt kennt ja das klitzekleine Prolem,das die Schieber wegen dem begrenzten Weg vom Gaszugverteiler nicht ganz aufgehen. Es bleiben ja so ca. 3mm vom Schieber im Ansaugbereich stehen. den Verteiler kann man nicht optimieren.
Nun bietet MB ja den schönen Gasgriff an (im TZ-Design) und die dazu gehörenden einzellnen Gaszüge. Jetzt wo die Teile da sind fällt mir erst auf,das ich ja dafür die Ölpumpe still legen müsste, denn durch den dann fehlenden Verteiler kann die ja nicht mehr gezogen werden.
Hat wer ne Idee wie ich das trotzdem hinbekommen kann? Ich will nur seeehr ungern auf die Ölpumpe verzichten.
Ob es andere Verteiler gibt die mehr Hub haben??
Gruss Holli
Wer die 30er TMX fährt kennt ja das klitzekleine Prolem,das die Schieber wegen dem begrenzten Weg vom Gaszugverteiler nicht ganz aufgehen. Es bleiben ja so ca. 3mm vom Schieber im Ansaugbereich stehen. den Verteiler kann man nicht optimieren.
Nun bietet MB ja den schönen Gasgriff an (im TZ-Design) und die dazu gehörenden einzellnen Gaszüge. Jetzt wo die Teile da sind fällt mir erst auf,das ich ja dafür die Ölpumpe still legen müsste, denn durch den dann fehlenden Verteiler kann die ja nicht mehr gezogen werden.
Hat wer ne Idee wie ich das trotzdem hinbekommen kann? Ich will nur seeehr ungern auf die Ölpumpe verzichten.
Ob es andere Verteiler gibt die mehr Hub haben??
Gruss Holli


Hallo Holli
Lege einen Zug direkt zur Ölpumpe und in den anderen arbeitest Du den Gaszugverteiler einer RG80 ein.
http://cgi.ebay.de/Tacho-Tachowelle-Dre ... 0107933417
Der ist schön klein und schlank und besitzt auch den notwendigen Hub für 34er Vergaser (hier ist er ein wenig zu sehen) .

Eine Frage dabei ist aber auch was die Ölpumpe mit dem 'Mehrhub' anfängt?
Damit habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt.
Gruß.Micha
Lege einen Zug direkt zur Ölpumpe und in den anderen arbeitest Du den Gaszugverteiler einer RG80 ein.
http://cgi.ebay.de/Tacho-Tachowelle-Dre ... 0107933417
Der ist schön klein und schlank und besitzt auch den notwendigen Hub für 34er Vergaser (hier ist er ein wenig zu sehen) .
Eine Frage dabei ist aber auch was die Ölpumpe mit dem 'Mehrhub' anfängt?
Damit habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt.
Gruß.Micha
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Heiner Jakob
- Beiträge: 302
- Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
- Wohnort: Rüsselsheim
Der Seilzugverteiler an allen RD´s von luftgekühlt bis 1WW erlaubt einheitlich 32 mm Hub. Das habe ich gerade an einer ganzen Galerie ausgebauter Züge nachgemessen. Ich habe auch einen an 30er Vergasern montierten Originalzug der 1WW überprüft. Der ermöglicht das volle Öffnen sogar etwa 1,5mm höher. Um das zu erreichen, wurde die Hülle der beiden Züge, die zu den Vergasern führen, entsprechend eingekürzt. Das Problem mit der Ölpumpenbetätigung lässt sich lösen, indem man am Grund der Nut, in der der Seilzug im Betätigungsrad der Ölpumpe verläuft, einen Ring einlegt, um das Übersetzungsverhältnis für den Ölpumpenhub an die 30er Vergaser anzupassen. Dadurch öffnet die Ölpumpe "weniger schnell", und deren Markierungen lassen sich trotz des um 4mm größeren Schieberhubs exakt auf Leerlauf und Vollgasstellung synchronisieren.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
So,
hab den Sonntag mal zum Schrauben genutzt und in die 1WW Boyesen eingebaut (hab ich ja noch nie gefahren).
Wo dann schon mal alles offen vor mir lag, habe ich mich auch an den originalen Gaszug nebst Verteiler gemacht.
Der Verteiler hat zwar wie auch Heiner feststellte 30mm Weg und sollte so für die 30er reichen, aber man hat ja noch etwas Spiel im Zug. Es langt also nicht.
Zu Hause habe ich mir dann aus einem Klebestift eine Hülse gebaut und diese dann über den Verteiler gestülpt (Durchmesser innen 21,5mm). Die Hülse ist 36mm lang, so gewinne ich ca. 5mm mehr Weg.
Der Verteilerkopf (der normalerweise aufgedrückt wird),liegt nun nur etwas am Verteilergehäuse an (damit er nicht verrutscht) und ist mit Sekundenkleber verklebt und mit Schrumpfschlauch fixiert. Hält super und die Vergaser machen voll auf
.
Die Ölpumpe zieht natürlich etwas früher etwas mehr an Öl aber für mich immer noch die beste Lösung.
Gruss Holli
hab den Sonntag mal zum Schrauben genutzt und in die 1WW Boyesen eingebaut (hab ich ja noch nie gefahren).
Wo dann schon mal alles offen vor mir lag, habe ich mich auch an den originalen Gaszug nebst Verteiler gemacht.
Der Verteiler hat zwar wie auch Heiner feststellte 30mm Weg und sollte so für die 30er reichen, aber man hat ja noch etwas Spiel im Zug. Es langt also nicht.
Zu Hause habe ich mir dann aus einem Klebestift eine Hülse gebaut und diese dann über den Verteiler gestülpt (Durchmesser innen 21,5mm). Die Hülse ist 36mm lang, so gewinne ich ca. 5mm mehr Weg.
Der Verteilerkopf (der normalerweise aufgedrückt wird),liegt nun nur etwas am Verteilergehäuse an (damit er nicht verrutscht) und ist mit Sekundenkleber verklebt und mit Schrumpfschlauch fixiert. Hält super und die Vergaser machen voll auf

Die Ölpumpe zieht natürlich etwas früher etwas mehr an Öl aber für mich immer noch die beste Lösung.
Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 20. Mai 2007, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
@René, hmmm? Ich kann Dir jetzt echt nich ganz folgen
. Ich benutze immer nen Pott Kaffee und den Abend bzw. meine Nachtschicht um zu grübeln/basteln. Da schlafen alle Kinder
Geschraubt wird tagsüber.
@ Selly, mit dem neuen Motor war mein bisheriges Setup bereits etwas zu fett geworden. Besonders bei 3-5000 ein echtes "Grummeln" und Vibrationen im Motor bei warmen Wetter,leicht unwilliges Hochdrehen in dem Bereich.Ich denke mal das er durch die neuen Kolben besser kompremiert und folglich auch mehr Saugleistung hat,was ja für die Gaserbedüsung auch Folgen hat.
Mit den Boyesen ist es nun noch schlimmer geworden,ich werde wohl die LLDüse eine Nr kleiner wählen müssen,die HD lasse ich aus Sicherheitsgründen noch fett dank Borut(170 statt 155).
Die Boyesen machen keinen grossen Unterschied aus zu den KTM CFK-Plättchen, sie laufen sehr schön kultiviert und homogen ohne Loch und fetten wohl über den gesamten Bereich an.
Meine bearbeiteten Käfige sind drin geblieben, ich musste bei der dicken Membran der Boyesen nur die Schraubenlöcher leicht oval ausfeilen damit sie etwas weiter nach unten kommt um alles zu schliessen.
Was das Tuning angeht bin ich nun mit dem Motor am Ende meiner Fähigkeiten, die Zylinder (mit Kopf u. Motorschalen) müssten nun mal einen Kurzurlaub beim MB machen für die letzten 10-12 PS.
Du weisst schon
Was jetzt nich ist kommt dem auf den Umbau zu. Die 1WW sollte immer vollkommen original bleiben. Nur minimale Verbesserungen- alles was Yamaha verpennt hatte
Ach ja: Die grauen Iso-Rohre die Du meinst Selly waren mir von der Wandstärke her zu dünn. Mein Röhrchen hatte 3,5mm (wegen der Auflagefläche für den Deckel).
Gruss Holli


Geschraubt wird tagsüber.
@ Selly, mit dem neuen Motor war mein bisheriges Setup bereits etwas zu fett geworden. Besonders bei 3-5000 ein echtes "Grummeln" und Vibrationen im Motor bei warmen Wetter,leicht unwilliges Hochdrehen in dem Bereich.Ich denke mal das er durch die neuen Kolben besser kompremiert und folglich auch mehr Saugleistung hat,was ja für die Gaserbedüsung auch Folgen hat.
Mit den Boyesen ist es nun noch schlimmer geworden,ich werde wohl die LLDüse eine Nr kleiner wählen müssen,die HD lasse ich aus Sicherheitsgründen noch fett dank Borut(170 statt 155).
Die Boyesen machen keinen grossen Unterschied aus zu den KTM CFK-Plättchen, sie laufen sehr schön kultiviert und homogen ohne Loch und fetten wohl über den gesamten Bereich an.
Meine bearbeiteten Käfige sind drin geblieben, ich musste bei der dicken Membran der Boyesen nur die Schraubenlöcher leicht oval ausfeilen damit sie etwas weiter nach unten kommt um alles zu schliessen.
Was das Tuning angeht bin ich nun mit dem Motor am Ende meiner Fähigkeiten, die Zylinder (mit Kopf u. Motorschalen) müssten nun mal einen Kurzurlaub beim MB machen für die letzten 10-12 PS.
Du weisst schon

Was jetzt nich ist kommt dem auf den Umbau zu. Die 1WW sollte immer vollkommen original bleiben. Nur minimale Verbesserungen- alles was Yamaha verpennt hatte

Ach ja: Die grauen Iso-Rohre die Du meinst Selly waren mir von der Wandstärke her zu dünn. Mein Röhrchen hatte 3,5mm (wegen der Auflagefläche für den Deckel).
Gruss Holli


Sorry Holli - ich dachte, der Zusammenhang wär erkennbar.
Aber hab ja schon mal geschrieben, dass mein Humor etwas gewöhnungsbedürftig ist. Meine Anspielung bezog sich darauf, dass die Bastelsachen, wie z.B. der Pritt-Stift nun in deinem Mopped mitfahren.



moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: