YPVS-Membrane in LC-Motor - kein Platz für Boyesen?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
YPVS-Membrane in LC-Motor - kein Platz für Boyesen?
Hi,
nachdem jetzt die Membrankäfige (YPVS) in den Zylindern (LC)versenkt sind, habe ich festgestellt, dass oben und unten nicht mehr viel Platz für die Membranen ist, wenn sie geöffnet sind.
Etwas Material habe ich schon abgetragen und weiters werde ich noch abtragen. Da ich aber Boyesen verbauen will, die bekanntlich ohne Anschlag arbeiten, kommen mir so meine Zweifel, ob das mit dem wenigen Platz auch gut geht, oder die Membranen beim Öffnen unkontrolliert gegen die Wand schlagen und brechen.
Wie weit wird wohl so ne Boyesen aufgehen?
Oder wäre es besser, wenn ich lieber Membranen mit Anschlag verwende?
Gruß,
Solo
nachdem jetzt die Membrankäfige (YPVS) in den Zylindern (LC)versenkt sind, habe ich festgestellt, dass oben und unten nicht mehr viel Platz für die Membranen ist, wenn sie geöffnet sind.
Etwas Material habe ich schon abgetragen und weiters werde ich noch abtragen. Da ich aber Boyesen verbauen will, die bekanntlich ohne Anschlag arbeiten, kommen mir so meine Zweifel, ob das mit dem wenigen Platz auch gut geht, oder die Membranen beim Öffnen unkontrolliert gegen die Wand schlagen und brechen.
Wie weit wird wohl so ne Boyesen aufgehen?
Oder wäre es besser, wenn ich lieber Membranen mit Anschlag verwende?
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hi Solo,
die Boyesen gehen sowieso "anders" auf als welche mit Anschlag.
Das solltest Du Dir vorher mal ansehen. Bei den Teilen geht ja zuerst die kleine Lippe auf und dann erst das Scheunentor. Und das grosse Tor wird bestimmt nicht viel aufgehen weil es ziemlich dick und hart ist. Ich hatte das die Tage zu Hause mal ausgepackt und durchgemessen, das grosse Teil ist schon verdammt hart. Deswegen hat die B. auch oben rum noch richtig Power bei hoher Drehzahl. Die kleinen Membranchen werde dagegen bestimmt gut aufgehen.
Was hast Du denn eigentlich vor? Bis ca. 10.000 tuns eigentlich alle Membrane,um so dünner/weicher desto mehr Drehmoment unten rum.
Die Boyesen werden auch über 10.000 noch richtig zubeissen denke ich.
Kommt also drauf an ,wie hoch Du "Eindruck" schinden willst
Mit Begrenzer wirst Du jedenfalls den meisten Platz brauchen schätze ich.
Gruss Holli
die Boyesen gehen sowieso "anders" auf als welche mit Anschlag.
Das solltest Du Dir vorher mal ansehen. Bei den Teilen geht ja zuerst die kleine Lippe auf und dann erst das Scheunentor. Und das grosse Tor wird bestimmt nicht viel aufgehen weil es ziemlich dick und hart ist. Ich hatte das die Tage zu Hause mal ausgepackt und durchgemessen, das grosse Teil ist schon verdammt hart. Deswegen hat die B. auch oben rum noch richtig Power bei hoher Drehzahl. Die kleinen Membranchen werde dagegen bestimmt gut aufgehen.
Was hast Du denn eigentlich vor? Bis ca. 10.000 tuns eigentlich alle Membrane,um so dünner/weicher desto mehr Drehmoment unten rum.
Die Boyesen werden auch über 10.000 noch richtig zubeissen denke ich.
Kommt also drauf an ,wie hoch Du "Eindruck" schinden willst

Mit Begrenzer wirst Du jedenfalls den meisten Platz brauchen schätze ich.
Gruss Holli


Hi Holli,
mit den Boyesen habe ich schon gute Erfahrungen bei meiner gelben gemacht. Läuft über den gesamten Bereich druckvoller und das Loch bei kurz vor 6 ist weg. Deswegen auch wieder mein Wunsch in diese Richtung.
Wichtig bei dem Motor ist auf jeden Fall mehr Druck von unten bis Mitte, deswegen auf jeden Fall was weicheres.
Mit Anschlag müsste ich sie reinbekommen, wobei sich natürlich gleich die nächste Frage stellt:
Wie groß muß ich den Abstand zum Anschlag einstellen?
Das Problem mit ohne Anschlag sehe ich darin, dass wenn die Membran nur mit der vorderen Kante an die Wand stößt, sie sich in der Mitte weiter verbiegt und dann event. bricht.
Gruß,
Solo
mit den Boyesen habe ich schon gute Erfahrungen bei meiner gelben gemacht. Läuft über den gesamten Bereich druckvoller und das Loch bei kurz vor 6 ist weg. Deswegen auch wieder mein Wunsch in diese Richtung.
Wichtig bei dem Motor ist auf jeden Fall mehr Druck von unten bis Mitte, deswegen auf jeden Fall was weicheres.
Mit Anschlag müsste ich sie reinbekommen, wobei sich natürlich gleich die nächste Frage stellt:
Wie groß muß ich den Abstand zum Anschlag einstellen?
Das Problem mit ohne Anschlag sehe ich darin, dass wenn die Membran nur mit der vorderen Kante an die Wand stößt, sie sich in der Mitte weiter verbiegt und dann event. bricht.
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Dann müssten für Dich ja eigentlich die Banshee´s reichen. Sehr guter Druck über den Bereich den Du willst und günstig, bei Meise 17 Euro + Versand.
Wenn Du mit den Boyesen auch super klar gekommen bist (Loch weg), ist das ja auch was feines. Musst Du dann wissen für was Du Dich entscheidest
Die Maße für die Begrenzer kann ich dir erst Nachmittag sagen wenn ich zu Hause bin. Vielleicht hats ja ein andere Leser schneller.
Gruss Holli
Wenn Du mit den Boyesen auch super klar gekommen bist (Loch weg), ist das ja auch was feines. Musst Du dann wissen für was Du Dich entscheidest

Die Maße für die Begrenzer kann ich dir erst Nachmittag sagen wenn ich zu Hause bin. Vielleicht hats ja ein andere Leser schneller.
Gruss Holli


Jo danke, gib mir mal die Maße rüber, dann werde ich einfach mal die Banshee versuchen. Kann ich dann gleich mitbestellen, wenn ich dem Meise die lange Liste vorlese 
Nachdem ich den Motor komplett ändere inkl. anderen Vergasern, Steuerzeiten usw., muß ich sowieso schauen, wer am Besten mit wem zusammenpast und kann nicht mehr von meiner gelben ausgehen.
Gruß,
Solo

Nachdem ich den Motor komplett ändere inkl. anderen Vergasern, Steuerzeiten usw., muß ich sowieso schauen, wer am Besten mit wem zusammenpast und kann nicht mehr von meiner gelben ausgehen.
Gruß,
Solo

4L1 `80
und viele Baustellen
I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal
Tach zusammen,
@Boxer
Bei mir sind Carbonmembrane seit 2 Jahren drin.
Weder sind die schon ma gebrochen oder sonst wie ausgefranst.
Stärke 0,3 mit Anschlag 10mm. Original ist 9.
Funktionieren richtig gut ohne Loch inne Mitte.
Bin mit der 350er eh sehr zufrieden.
Bestückung:
49er Zylinder original; Känale poliert, original Yamahakolben 4L0 Einlassfenster etwas vergrößert.
4L0-01 Vergaser, Standardsetup allerdings 230 Hauptdüse.
31W Pötte mit entfernten Drosselhülsen somit Baugleich 31K.
Sind trotz original Flöten mit Wolle nicht wirklich leise, geht aber noch.
Keine Ahnung wie schnell die nu ist.
Laut Drehzahlmesser im 6ten aufrecht sitzend dreht se immer min.9500-9700 u/min. Liegend bis zu ~10500 u/min.
Verwertbare Leistung ab ~ 6500 u/min bissig wird se so ab ca. 8000.
Man kann aber auch rumgondeln wobei der Motor allerdings zwischen 4500 und 7000 recht rau ist. Erst oben rum wird er richtig rund und ruhig (bezogen auf die Vibrationen).
@solo
Bin ma gespannt auf dein Bericht mit den YPVS Membrankäfig!
Gruß
Dirk
@Boxer
Bei mir sind Carbonmembrane seit 2 Jahren drin.
Weder sind die schon ma gebrochen oder sonst wie ausgefranst.
Stärke 0,3 mit Anschlag 10mm. Original ist 9.
Funktionieren richtig gut ohne Loch inne Mitte.
Bin mit der 350er eh sehr zufrieden.
Bestückung:
49er Zylinder original; Känale poliert, original Yamahakolben 4L0 Einlassfenster etwas vergrößert.
4L0-01 Vergaser, Standardsetup allerdings 230 Hauptdüse.
31W Pötte mit entfernten Drosselhülsen somit Baugleich 31K.
Sind trotz original Flöten mit Wolle nicht wirklich leise, geht aber noch.
Keine Ahnung wie schnell die nu ist.
Laut Drehzahlmesser im 6ten aufrecht sitzend dreht se immer min.9500-9700 u/min. Liegend bis zu ~10500 u/min.
Verwertbare Leistung ab ~ 6500 u/min bissig wird se so ab ca. 8000.
Man kann aber auch rumgondeln wobei der Motor allerdings zwischen 4500 und 7000 recht rau ist. Erst oben rum wird er richtig rund und ruhig (bezogen auf die Vibrationen).
@solo
Bin ma gespannt auf dein Bericht mit den YPVS Membrankäfig!
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hallo ,
Boyesen sind 0,61 und 0,43 mm dick, das Scheunentor hat den ersten Wert.
Banshee misst 0,40.
Die Begrenzer auf dem Membrankörper haben ganz am Ende 28,50 mm als Aussenmaß. Das Membran taucht 40,40 mm in den Einlass hinein.
Die Membrane sind aus einem völlig origin. 1WX Motor und frisch entnommen.
Gruss Holli
Boyesen sind 0,61 und 0,43 mm dick, das Scheunentor hat den ersten Wert.
Banshee misst 0,40.
Die Begrenzer auf dem Membrankörper haben ganz am Ende 28,50 mm als Aussenmaß. Das Membran taucht 40,40 mm in den Einlass hinein.
Die Membrane sind aus einem völlig origin. 1WX Motor und frisch entnommen.
Gruss Holli

