2. Lacksatz - Wie am besten vorgehen ?

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
schnuffel
Beiträge: 21
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 09:43
Wohnort: Ditschieländ (= 90 km nordwestlich von HH)

2. Lacksatz - Wie am besten vorgehen ?

Beitrag von schnuffel »

Moin-moin,

nu bin ich irgendwie "drauf":

Wie es ausschaut, bin ich bald stolzer Besitzer einer 31K. Technisch top, auch top lackiert - nur ist schwarz nicht so unbedingt mein Favourit.


1. Gedanke: Umlackieren. => Eine top Lackierung überzulackieren ist doch eigentlich Wahnsinn, oder ?


2. Gedanke: 2. Lacksatz :idea: => "2 Moppeds in einem" und ggf. immer noch den einen oder anderen Satz im Regal ;-)


So http://www.zweitakte.de/modelle/strasse/YamRD31k.htm stelle ich mir das vor...


a) einen wirklich guten originalen Lacksatz (ohne Beulen, Schrammen, Risse) zu bekommen, ist wohl ziemlich unwahrscheinlich ?


b) Also selber machen. Wie geh ich da am besten vor ? (Voraussetzungen des zu pönenden Satzes, woher am besten beziehen, Farbcode, Prospekt als Vorlage für den Lacker ? gleicher Schlüssel für den Tankdeckel u.s.w.) ?

Angedacht habe ich Tanksanierung von innen, Decals aus GB besorgen, neuen Benzin dran.

Ziel: Das Ergenis soll schon lange Freude machen ;-)


Mit welchem Etat müßte ich da etwa rechnen ?


Perfektionistischen Gruß

felix




So http://www.zweitakte.de/modelle/strasse/YamRD31k.htm
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hi Felix,
scheinst hier ja recht neu zu sein. Erstmal MOIN. Lack ist eigentlich so das letzte was man an seinem Mopped saniert. Ich würde das Mopped erst mal gründlich durchchecken und schauen wenn Du es bekommen hast, ob sonst alles OK ist. Bevor die Technik nicht 100% OK ist würde ich mich nicht damit beschäftigen. Lackteile, auch gebraucht, findest Du dann später bei eBay. Bis dahin schon mal schön viel Geld an die Seite legen. Das wird teuer. Top Lacksätze wechseln schon mal für 400 - 600 Euro und mehr den Besitzer.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
schnuffel
Beiträge: 21
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 09:43
Wohnort: Ditschieländ (= 90 km nordwestlich von HH)

Eben: Lacksatz kaufen oder selber einen machen ?

Beitrag von schnuffel »

Moin Thorsten,

jau, lese hier erst seit ca. 3 Wochen eifrig mit - und nu will ich auch mal mitmachen ;-)

(Werde demnächst mal ein kleines Profil verfassen, wenn ich denn wieder mit Mopped bin...)

So, wie es ausschaut, ist an der 31K glücklicherweise schon alles gemacht (und das ist auch gut so, denn der tolle Schrauber müßte ich erst noch werden...)

Zu dem Lacksatz:

Genau, DAS ist ja auch DIE Frage: Warten und ggf. Unsummen zahlen (und trotzdem nicht so genau wissen, wie dolle bspw. der Tank von innen is...)

oder: Na gut, dann eben Satz von Schlachtmopped und ganz gemütlich daran machen, einen Satz - von innen und außen - aufzubauen ?



P.S.: O.k., original is original, aber wenn ich bedenke, in welchem Zustand etwa der Klarlack einst bei meiner XJ 900 bei Auslieferung war :cry: und es bei 3 neuen Tanks nicht besser war (UND zudem noch der Farbton jedesmal leicht anders war.... :roll: ) ...


felix
Gerdla
Beiträge: 216
Registriert: Di 3. Mai 2005, 01:00

Beitrag von Gerdla »

Hallo,
habe auch gerade erst vor kurzem meine 31K restauriert und hergerichtet. Unter anderem auch die Lackierung von einem Bekannten neu machen lassen. Lackiert wurden der Tank, Spoiler, Lenkerverkleidung, Seitendeckel, 2 Vorderradschutzbleche (einmal in lang und in der kurzen Version), die Heckabdeckung und eine Einmannsitzbank. Bezahlt habe ich dafür 280,-- €, die Schleif-, Spachtel- und Repartaturarbeiten habe ich dabei selbst vorgenommen. Das Ergbins der Restauration habe ich in meiner Fotogallerie eingestellt.

Bei E-Bay werden die Lacksätze zu horenten Preisen gehandelt und sofern man dann einen ersteht müssen an den Teilen dann sowieso noch Arbeiten vorgenommen werden, damit sie perfekt aussehen.

Bei meiner 31K habe ich auf die Originalaufkleber verzichtet, da diese mir zu teuer waren. Mit dem Ergebnis bin ich trotzdem zufrieden.

Gruß
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Ich hab meine 1WW auch nur gelackt (6 Schichten !!) . War zwar viel Arbeit sieht aber auch viel besser aus und für die Schriftzüge nehm ich die originalen Aufkleber wenn ich mal alle zusammenhab .

Gruß Nödel
Antworten