Yamaha Tank über Winter? Voll machen oder doch besser leer?

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
TWeick
Beiträge: 43
Registriert: Fr 13. Okt 2006, 19:29

Yamaha Tank über Winter? Voll machen oder doch besser leer?

Beitrag von TWeick »

Hallo Leute, mein R5 Tank (original Lack) möchte ich solange wie möglich erhalten. Würde gerne mal von euch hören, was man am besten zur Überwinterung macht; voll tanken oder Tank leer machen; Mischung tanken? Ist es ne Idee den Tank über Winter mit Diesel zu füllen um der Korosion vorzubeugen? Bitte schreibt doch mal. Gruß Torsten
Anderl
Beiträge: 4429
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

- leer machen
- POR15 - Tankset kaufen (z.B. hier http://www.korrosionsschutz-depot.de)
- Tank damit behandeln
- Tank leer auf den Frühling warten lassen.
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Anderl hat geschrieben:- Tank leer auf den Frühling warten lassen.
Hallo Anderl,

jetzt isses zu spät, schon mal in den letzten Tagen draußen gewesen? :lol:

Im Ernst: Ich habe auch schon einen Tank mit POR15 beschichtet, meine Erfahrung bisher positiv, aber nicht alle sind damit glücklich.
Alternative Methode: Vor dem Einwintern Tank leeren und mit 2-T-Öl ausschwenken

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Immer weiter fahren,dann geht das mit voll und leer fast von selbst :lol:
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

ich bin mit voller Tanküberwinterung bisher am besten gefahren ohne
jede Beschichtungssondermaßnahme.


Gruß Phoenix,der sich lieber Sprit statt Por kauft.
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Anderl
Beiträge: 4429
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

phoenix hat geschrieben:ich bin mit voller Tanküberwinterung bisher am besten gefahren ohne
jede Beschichtungssondermaßnahme.


Gruß Phoenix,der sich lieber Sprit statt Por kauft.
Das ist aber nicht allgemeingültig. Je nachdem wieviel Kondenswasser das Mopped ziehen kann, bzw. Wasser im Sprit ist, kanns rosten. Immer schön unten im Falz wo mans nicht sieht. Tank voll machen bewahrt davor nicht, denn Wasser ist immer ganz unten.

Wenn schon nicht beschichten dann besser leer machen und einölen. Das ist meiner Meinung nach sicherer als wie mit vollem Tank.

Gruß
Andreas, der lieber Por kauft, anstatt jeden Frühling alten Sprit, Wasser und Rost im Tank zu haben.
Benutzeravatar
rrichard
Beiträge: 335
Registriert: Mo 6. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Glauburg (am schönen Vogelsberg)

Beitrag von rrichard »

a) wenn Tank voll (besser vollst), dann gibt es nicht so viel Kondensat, da das Atemvolumen und damit die Wasserfracht minimal ist.

b) Bei Verdacht auf Wasser ein Gläschen Isopropanol oder auch Aceton hinzugeben, damit werden kleine Mengen Wasser im Sprit gelöst. Gibt es auch fertig im Bootszubehör, heißt dann Dryfuel oder so ähnlich und erfordert finanziell den üblichen Marinezuschlag.

c) Mopped so lagern, dass in der Stillstandsphase möglichst selten der Taupunkt durchlaufen wird, dh möglichst konstante Temperatur - und trockene Luft versteht sich natürlich.

Fahre damit seit über 30 Jahren ohne je einen Fleck Rost im Tank gehabt zu haben. (Moppeds aktuell 56er, 71er, 85er, 99er...und ich habe die schon 15 und mehr Jahre)

Aufwendig und relativ sicher ist es, den Tank zu leeren und mit Außenborderöl auszuschwenken. Outboardöle enthalten erhebliche Anteile an Korrosionsschutzadditiven, das wirkt.

r
DS7 - nein, das ist keine RD
Antworten