wasser aus ölablaßschraube !?!

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

rdschrauber
Beiträge: 3
Registriert: Do 19. Apr 2007, 19:53
Wohnort: moers

wasser aus ölablaßschraube !?!

Beitrag von rdschrauber »

Hallo, hier ist ein neues mitglied.
Habe mir schon viele anregungen hier geholt.
Habe jetzt aber ein Problem mit dem ich nicht so richtig weiterkomme.
Wieso kommt friches blaues Kühlwasser aus meiner Ölablaßschraube.
Habe schon den wapuring gewechselt, mit dirko eingeklebt.
Schütte oben neues Wasser rein und es kommt unten wieder raus.
Hilfeeee!

rdschrauber
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Hallo und willkommen,

es gibt an den RDs eigentlich nur 2 Verbindungen zwischen Wasserkreislauf und Getriebe, die undicht werden könnten:
1. Wasserpumpe: Simmerring der Wasserpumpenwelle
2. O-Ring am rechten Motordeckel oben in der Mitte

Wenn Du den Simmerring der Wapu bereits gewechselt hast und dabei auf Einlaufspuren an der Welle geachtet hast, kann es nur noch an besagtem O-Ring liegen. Der sollte hin und wieder erneuert werden und vor Montage des Motordeckels leicht eingefettet werden.

Gruß
pepsi12128

ps: Der Simmerring der Wasserpumpe wird in den Gehäusedeckel eingepresst, da braucht es keinerlei Dirko
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Wir haben genau das gleiche Problem:
Öl war weiß => neuen O-Ring (aus einem Nachbau-Dichtungskit) mit Fett eingesetzt => Öl immer noch weiß.
Möglichkeit a): O-Ring paßt nicht, bzw. hat nicht die richtige Dimension => Lösung: mit Muster in den Fachhandel gehen und Passenderes kaufen.
Möglichkeit b): Simmering der Wasserpumpe kapott =>

Frage: Gibt es den Simmering auch als Standardzubehör im Fachhandel (Kennt jemand die genaue Bezeichnung?), oder muß man sich an den guten Horst Meise wenden?


Danke schon mal!

Und Grüße aus Roetgen!

Nordschleifler
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Gibs nur bei Yamaha und kostet satte 35 Euro.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Ach Du Sch...

Das darf ja wohl nicht war sein! :-(
Anderl
Beiträge: 4429
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

2stroke hat geschrieben:Gibs nur bei Yamaha...
Sicher ??

Hat wer das Maß der Dichtung ?
nilsholgerson
Beiträge: 310
Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von nilsholgerson »

Ich habe einen O-Ring aus einem Sortimentskasten benutzt. Erst einen, der den gleichen Durchmesser wie die Nut im Alu-Rohr hatte: war zu dick, Deckel ließ sich kaum mehr aufschieben. Dann einen 14er oder 16er, den zieht´s etwas auseinander und er hat weniger Umfang: mit etwas Öl montiert sitzt das Röhrchen schön stramm im Deckel. Der originale O-Ring scheint leicht unterdimensioniert.

Den Simmerring gibt es evtl. aus dem Zubehör über Frank Kegel, PRM oder Matthies billiger. Es soll komplette Simmerringsätze im Zubehör geben, habe allerdings den Namen der Firma vergessen...

Gruß,
Holger
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Bzgl. eines passenden O-Ringes bzw. Abdichtung an dieser STelle mache ich mir die geringeren Sorgen. Aber hinsichtlich des Simmerings scheint es bis jetzt keine Alternative zum Originalersatzteil zu geben?

Hat jemand so ein Teil zur Hand und kann es bitte einmal vermessen? (Ich habe leider keinen direkten Zugriff mehr auf Restbestände/Motorblöcke).

Danke!

Nordschleifler
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Ich konnte den SIRI nur bei Yamaha auftreiben.
Ist auf jeden Fall kein Standardteil sondern einer mit 2 (oder sagar 3???) Dichtlippen. Hab überall rumgefragt - den bekommt man in keinem Industrieladen.

Ist aber recht teuer das Teil finde ich.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Anderl
Beiträge: 4429
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

2stroke hat geschrieben:... den bekommt man in keinem Industrieladen....
Nicht unbedingt.

mit 2 Lippen was Du meinst könnte ein BADUO (BEzeichnung von cFw) sein.

Also zwei echte Dichtlippen. Ist gedacht um 2 Medien von einander getrennt zu halten.

oder ein BASL, also eine Dichtlippe mit Staublippe (die zeigt dann nach außen)

oder Bei 3 ist es dann ein BADUOSL. Ein BADUO mit Staublippe.

Ist sicherlich schwerer im Handel zu bekommen aber grundsätzlich kann man es nicht ausschließen.

Ich tippe aber mal darauf, daß es ein BASL ist.

Anstatt einen BADUO kann man auch 2 normale Siris nehmen und die gegenseitig verbauen....sofern Platz ist.

Hat jemand mal einen Link zu einer Teilezeichnung von der Stelle. Manchmal kann man das dort erkennen oder zumindest einschätzen.

Ciao
Anderl
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

2stroke hat geschrieben:Gibs nur bei Yamaha und kostet satte 35 Euro.
Bei Horst Meise kostet der Simmerring der Wasserpumpe 18,20 Euro (Nr. 93103-10147)

Gruß
pepsi12128
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich hab mich mal ein bisschen umgesehen. Vielleicht kann jemand was mit dieser Seite anfangen:
http://www.gfd-dichtungen.de/de/produkt ... ringe.html
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
nordschleifler
Beiträge: 165
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:23
Wohnort: Roetgen

Beitrag von nordschleifler »

Im Rep.-buch der 4L0 steht: Öldichtungsart FLJ-10-31-13,5
Aber ich fürchte, das wird keiner deutschen Norm entsprechen. Und wenn man schon dran ist, würde ich das Lager (6300 (10-35-11) auch gleich mitwechseln.

Gruß

N
rdschrauber
Beiträge: 3
Registriert: Do 19. Apr 2007, 19:53
Wohnort: moers

Beitrag von rdschrauber »

Hallo, hier der rdschrauber
als erstes einmal:
habe mich falsch ausgedrückt. nicht wapuring erneuert, sondern o-ring erneuert.
Als zweites:
Habe mir im Mai 06 eine rd 350 ypvs 31K in teilen (5 Kisten + Rahmen)
gekauft (300,--?),
- zusammengebaut Sommer 2006
-sept. 06 Tüvabnahme
-700 km gefahren
-lief einwandfrei ( ging ab wie ein zäpfchen 59 PS)
-okt.06 bis april 07 kpl. restauriert
- inkl. dichtungen
-alle ersatzteile orig. Yamaha
-schrauben nur noch inbus edelstahl
-bridgestone bt 45
-kupplung neu mit lucasfedern
-spieglerstahlflex / neue brembo-bremsbeläge
- rahmen /schwinge gestrahlt / grundiert / lackiert / gebrannt
etc. .............
Anfang April dann das problem bei der ersten fahrt mit wasser im getriebeöl.
Öl milchig, kpl. abgelassen- kupplungsdichtung und o-ring ausgetauscht neues öl.
bin 30 km gefahren und wollte öl zum austausch wieder ablassen und stellte fest, daß nur erst einmal 1,5 L wasser aus der ölablaßschraube liefen.
dann kam das öl.
:x :x
diese rd war mein erstes motorrad 1983
back to the roods der rdschrauber
phoenix
Beiträge: 1827
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

es ist fast unglaublich,wenn ich euch sage,daß bei meinen 2 alten
Motoren die Wasserpumpe noch nie geöffnet wurde,solange ich die Motoren habe(sind jetzt über 10 Jahre).

Gruß Phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Antworten