Oktanbooster

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Taetrae
Beiträge: 6
Registriert: Mo 23. Jan 2006, 07:24

Oktanbooster

Beitrag von Taetrae »

Hallo,

habe meine 1WW nach dem Tuningbuch von MK etwas aufgemotzt. Unter anderem wurde auch die Verdichtung erhöht, was laut MK die Benutzung von 98-er Benzin erforderlich macht. Ich bin mit meinem RängDäng hauptsächlich in Italien unterwegs, wo man leichter schlechten Capuccino als Tankstellen mit Super Plus findet. Hat jemand Erfahrungen mit Oktan-Boostern zum "Anheben" von 95 auf 98 Oktan?

Danke für Tipps
TaeTrae
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

mach die Zündung doch verstellbar. Dann gehst einfach in Richtung spät und ein Klingeln sollte vermieden werden.

2° Grad sollten reichen und an der Limabefestigung durch feilen rauszuholen sein.

Aber wo tanken die ganzen Ferraris unten?
Wohne ja nur 70km weg von der Italenischen Grenze aber das es dort kein 98er gibt ist mir eigentlich nicht aufgefallen.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Möglicherweise nur die Angabe an der Zapfsäule?
In Deutschland wird der Laborwert ROZ angegeben.
Anderswo (Italien?) wird die Motor Oktanzahl MOZ angegeben.
MOZ ist geringer als ROZ, Sprit ist der gleiche.
Gruss Florian
2stroke
Beiträge: 543
Registriert: Fr 7. Jun 2002, 01:00
Wohnort: Austria

Beitrag von 2stroke »

Oktanbooster sind recht teuer, hier bei mir im Autozubehör kostet eine Flasche knappe 12 Euro. Die kosten in Amerika aber nur 25% von hier.
Ein Kumpel holt sich dort immer so Zeug für seinen Ami.
Also mal eine Familienpakung bestellen.

Aber obs was hilft???? Keine Ahnung.
Tue anderen an, was sie dir antun wollen, aber tue es zuerst. Si vis pacem, para bellum.


"Früher regierten uns Patrioten und Verbrecher kamen ins Gefängnis - wie sich die Zeiten ändern ..."
Schrammhans
Beiträge: 53
Registriert: Do 23. Dez 2004, 01:00

Beitrag von Schrammhans »

Du kannst die Klopffestigkeit durch Zugabe von geringen Mengen (!)Ethanol (Spiritus) oder Methanol (Modellbauzubehör) einfach und preiswert erhöhen. Die exakten ROZ und MOZ-Zahlen für die beiden Alkohole mußt Du Dir in Web suchen und damit dann 3-Satz-Rechnung betreiben.
Spiritus sollte es auch in Italien zu kaufen geben, achte darauf, daß er rein ist (94% Ethanol, der Rest ist in Deutschland normalerweise Wasser, das an den Alkohol gebunden ist).
Habe ich selbst schon ausprobiert (1l Spiritus auf ca. 15 l Super 95), das hat keine Probleme gemacht.
Benutzeravatar
Maddel
Beiträge: 383
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 01:00
Wohnort: Kiel

Beitrag von Maddel »

jau, ich fahre auch mit ein schwupser spiritus!
erhöht die OKT zahl ca 1-2 OKT:-)
zudem hält spiritus den auslass und den puff schön sauber!



@Schrammhans, du nimmst 1 liter auf 15l benzin, upps!
soviel habe ich noch nicht genommen!
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
Schrammhans
Beiträge: 53
Registriert: Do 23. Dez 2004, 01:00

Beitrag von Schrammhans »

Bei einem 4T-Automotor mit Einspritzung habe ich es schon mal mit 1 Teil Ethanol auf 9 Teile Benzin versucht, ging auch ohne Probleme.
Bei meinem 4T-Rasenmäher (dafür war mir das Moped dann doch zu schade :-)) bin ich mal versuchsweise bis runter auf 1 Teil Ethanol zu 1 Teil Benzin gegangen. Der Motor sprang problemlos an, ging aber, nachdem er warm (heiß) war, alle Nase lang wieder aus. Im Web habe ich dann eine Stelle gefunden, die meinte, dieser Effekt bei warmem Motor sei darauf zurückzuführen, daß Alkohol früher Dampfblasen bildet als Benzin ...
Antworten